Diese Sinneswandel binnen Stunden finde ich ja immer faszinierend.. o))
Hatten wir für solche Anfälle von spontaner, totaler Unlust nicht schon ein Forumswort ?! "Gonzalitis" war das doch, oder ?!.. o))
Diese Sinneswandel binnen Stunden finde ich ja immer faszinierend.. o))
Hatten wir für solche Anfälle von spontaner, totaler Unlust nicht schon ein Forumswort ?! "Gonzalitis" war das doch, oder ?!.. o))
So.. da isser ja, der "abbe" Schlauch.. o)
Letzte Woche war es spät geworden, nach dem Motorwechsel war ich dann wohl irgendwie fertig auf den Reifen und habe mich dann auch noch vom AGR Problem ablenken lassen, das gar keines war.. o) Nun habe ich gestern bei Licht nochmal an die richtige Stelle geguckt und tadaaaa.. o) Wenn's immer so einfach wäre.. o))
Läuft nun wie eine Summsebiene, danke!.. o))
Ein bisserl Dichtmasse tut's ja vielleicht auch !?.. o)
Das ist jetzt kein Verteiler, sondern die Platte, die das elektronische Zündmodul vom x16sz hält, die hat den gleichen O-Ring und das gleiche leichte Siffproblem.
@Freak
Hast Du denn ein Schweißgerät ?!
Schonmal durch's Forum/Internet geguckt, wie andere sowas machen oder schonmal live irgendwo gesehen/mitgemacht !?
Ja, beim c16nz sitzt die Pumpe innerhalb des Zahnriemens.. also "im" Motor, wie Darja das beschreibt. Die Riemenscheibe der Pumpe lässt sich bei dieser Version leichter lösen (drei Schrauben), als bei den Pumpen, die abseits des Motors platziert sind (Zentralschraube). Vielleicht ist das notwendig, um die Pumpe vom Block zu bekommen.. weiß ich nicht mehr genau, hatte so einen Wagen mal zerlegt, schon länger her.
Zu den anderen Problemen wirklich mal die Suche verwenden, sind überwiegend Dinge die schon behandelt und bestimmt auch gelöst wurden.. o)
Ok, Basefix.. guck ich mir mal an.
Fensterreiniger tut es sicher auch.. o) Sollte es durch Anfingern oder sonstigen Abrieb dann aber doch noch zu Glanzstellen kommen, gibt's ja auch noch Mattierungspaste.. o)
Och Mensch, lass den doch auf Automatik.. das mag der doch auf seine alten Tage gar nicht, wenn man den jetzt noch umfrickelt.
Auch die beige Innenausstattung und so, das passt doch mit der Automatik prima zusammen.
Schaltkadetten in diesem Zustand gibt es zuhauf, das brauch' man nicht unbedingt "nachbauen", meine ich.. und dann auch noch mit Astra-Teilen, da ist ja die Bastelbude gleich vorprogrammiert.. o) Ich übertreibe ein bisschen.. hoffe aber, man versteht was ich meine.. o)
Wäre es kein Automatik, würde ich den sofort schlachten, da die eine Seitenwand bereits total vernhunzt ist und die Schweller usw. folgen werden.
Oder einfach ein noch schönes A-Brett einbauen, denn meines Empfindens nach, sieht lackiertes Zeuch am A-Brett irgendwann einfach abgenutzt oder gleich von vornherein billig aus.
Um beim Thema zu bleiben, denn ich mag es selbst, nicht wenn auf konkrete Fragen mit "ich finde.." geantwortet wird.. o):
Das A-Brett selbst, würde ich nicht "einfach so" lackieren. Ich denke da zumindest mal an Weichmacher im Lackgemisch, damit der Käse nicht irgendwann reißt, denn da ballert ja auch gerne mal die Sonne rauf usw., das setzt dann natürlich den Einsatz einer Pistole voraus. Ich weiß jetzt nicht, ob Du das eingebaut lackieren wolltest, aber ich würde das Ding dafür in jedem Fall ausbauen und nicht anfangen im Innenraum rumzujauchen.. o) Erstens kommste nicht an alle Ecken und zweitens lässt sich's auch nicht sonderlich gut abkleben, arbeiten, etc..
Jupp
Gute Idee! Du meinst bestimmt matten Klarlack oder sowas, richtig ?! Das würde ich dann auch empfehlen, das hilft dann auch gegen den Billigheimer-Look, lässt sich aber schlecht pflegen, denn mal mit Politur rüberwischen ist nicht mehr, gibt früher oder später wieder Fettglanz und den dann wahrscheinlich auch noch ungleichmäßig verteilt.
Auf der Verteilerseite sitzt doch gar kein Simmering, oder !? Also so kenne ich das vom c16nz u.ä. jedenfalls nicht.
Auf der Verteilereite läuft das Öl unterhalb des Nockenwellenendes in so einen Schacht nach unten, wenn mich nicht alles täuscht.