Da müsste eine Dichtung sitzen.. ein großer O-Ring wahrscheinlich, aber ich habe Deine Verteiler-Konstruktion gerade nicht genau im Kopf.. o)
Beiträge von tbone
-
-
Ich denke da sind wesentlich mehr Details nötig, um genaueres zu sagen. Grobe Infos findest Du hier jedoch bestimmt über die Suche und auch bei Kollege Google.
Auf "und und und!!!" wird sich hier auch erstmal keiner berufen fühlen, eine komplette Abhandlung niederzuschreiben.
-
Mhh.. Du könntest Recht haben.. o))
Ich habe nochmal gesucht.. auf dieser Seite ist der X16SZ und Code 33 als Problem mit Saugrohrdruck aufgeführt.. und Spannung wäre dann nicht zu niedrig, sondern zu hoch.
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_sz2.html33 Saugrohrdrucksensor Spannung hoch
34 Saugrohrdrucksensor Spannung niedrigUnd "Spannung zu hoch" wäre wohl der Fall, wenn da ein Schlauch nicht richtig dran wäre.. vielleicht habe ich also nur einen vergessen oder nicht richtig drangezappt.
Danke.. da gucke ich doch nochmal eher "nach die Schläuche".. o)
Gruß,
Rob. -
Hallo Fahrer und Fahrerinnen.. o)
ich habe hier einen x16sz Motor (71PS 1.6l) der im Kern jedoch ein c16nz mit "nur" 140tkm ist (entsprechend nur die x16sz Anbauteile/Sensoren drangebaut).
Den Motor habe ich vorgestern zusammengesteckt und gestern eingepflanzt, läuft auch soweit, aber STG bringt nun Fehlercode 33.Der Code steht wohl für: "AGR Ventil - Spannung zu niedrig".
Heisst das nun, dass das AGR über die Kabel dahin nicht genügend Spannung bekommt, oder dass das AGR innendrin selbst kaputt ist ?!
Wenn es "nur" die Leitungen dahin betrifft, müsste ich die Ursache wohl eher in der Verkabelung als am Ventil selbst suchen, oder ?!
Die Masseleitung am Stecker und auch Zündplus daran habe ich bereits durchgeklingelt und gemessen, scheint ok zu sein. Wie ich die anderen Messen könnte, da sind noch drei weitere Kabel dran, weiß ich leider nicht.Das AGR Ventil, Kabelbaum und die Ansaugbrücke waren bislang unauffällig, der Motor vor dem Umbau hatte jedoch Probleme mit Öldruck und war mit 280tkm und zwei hinterhoftechnisch reparierten Motorschäden am Ende, daher der Wechsel des Rumpfs inkl. Kopf (ohne Trennung) auf eine gut laufende Basis vom c16nz.
Falls wer eine Idee zur Lösung des Problems hat, ich wäre dankbar!..
Gruß,
Rob. -
Nur Astra-Domlager ist eig. nicht möglich, weil der auch andere Stoßdämpfer, Federteller, Staubschutz und u.U. auch eine andere Federaufnahme oben hat.
Beim Schlagschrauber brauchste nicht gegenhalten.. das' ja gerade der Trick dabei. Das Anzugsmoment entsteht durch den ruckartigen "Drehschlag" und der Trägheit der Kolbenstange, bzw. dem Gelumpe, was man sonst noch festhalten müsste.. o)
-
Ich weiß zumindest, dass hier ein Kombi mit 16V-Bremse unterwegs ist, der auch über den originalen LAB die HA-Scheibenbremse regelt und nicht über Minderer wie beim CC.
Im Grunde bräuchte man bei einem Zubehör-LAB ja nur die Max/Min Werte prüfen, ob die den Bereich von 3/20 so ca. einschließen (wenn man jetzt die 16V Kadett-Bremse hernimmt) und dann über die passende Feder, bzw. den Abstand zur HA den Regelbereich justieren. Klingt einfach, aber wie man das genau einstellen soll.. wüßte ich jetzt auch nicht. Ein Bremsenprüfstand hilft da wohl auch nicht unbedingt weiter, da man mit diesem ja keine direkte Verhältnisprüfung zur Vorderachse machen kann.
-
Falls Du es mit Schlüsseln nicht festbekommst.. ein mit Gefühl eingesetzter Schlagschrauber hilft da manchmal wunder.. o)
Soll man anich nicht machen, aber ist u.U. die schnellste Lösung.Domlagerwechsel von Astra auf Kadett läuft im Übrigen nicht "einfach so", dazu müsstest Du das komplette obere Federbein umbauen auf Kadett-Technik, heisst ab Stoßdämper aufwärts alles neu, u.U. auch die Federn, sofern das jetzt alles auf Astra basiert.
-
Ja, die Druckminderung der HA muss separat vom ABS funktionieren.. ich war vor einiger Zeit auch der Meinung, die wären mit ABS doch unnötig, aber wie Kiwi schont meint, jede etwas festere Bremsung würde sonst zum hörbaren Einsetzen des ABS an der HA führen. Letzteres wäre sicher noch zu verschmerzen, ist so aber zumindest bei einem Ausfall des ABS-Systems sehrr kritisch, da dann die HA-Räder ungehindert voll blockieren würden.
@Clear
Ruf doch mal bei Opel an und frag', wie das bei modernen Autos ist.. ?! o) -
Ich hänge mich mal hier ran, das Thema ist interessant.. o)
Ich habe eine ähnliche Konstellation:
Vectra-V6 HBZ (25er) mit DoppelkammerBKV + kleine/alte V6- Sättel vorn. Der Rest, also ABS-Block, Wellen und Hinterachs-Bremse ist 16V Kadett-Standard.Das wirft die gleichen, oder zumindest ähnliche Fragen auf:
Beispielsweise: Funktioniert der Kadett-ABS-Block zusammen mit den großen V6-Komponenten (HBZ, Sättel) ?!
Druckminderer sind, soweit ich weiß, trotz ABS zu verbauen, da habe ich auch die 3/20 drin bzw. werde diese wieder verbauen.
-
Da fällt mir ein..
..o)