Beiträge von tbone

    Ok.. o)


    Hast Du eine Idee wann Du karosserietechnisch fertig sein möchtest, oder hast Du eher keine Planung darüber ?!
    Also ich zumindest plane ja immer, nur halte ich die Pläne dann nie ein, was dann wohl auch auf "planlos" bzw. "open-end" hinausläuft.. o)

    Mit der Wirtschaftlichkeit meinte ich eher so in die Richtung, dass auch eine 95-99% Resto ein Auto auf Lebenszeit erhalten kann, Du dabei aber viele Handgriffe und Zeit sparst, ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.. o)


    Es gibt ja den Grundsatz, dass man mit 20% Aufwand, 80% des Ergebnisses erzielt. Die restlichen 20% zum 100% Ergebnis sind dann 80% Aufwand, die Kurve dabei verläuft exponential, d.h. für jedes Prozentpünktchen Richtung 100% wird immer deutlich mehr Arbeit nötig.


    Also, ich will auf keinen Fall negative Kritik an dem üben, was Du hier betreibst, das ist einwandfrei, ich wollte Dir nur etwas Mut zusprechen, es nicht immer 101%ig genau zu nehmen.. o) Denn das kostet meiner Meinung unmenschlich viel Kraft und Zeit und am Ende ist fraglich, ob all die ganzen extra Stunden das Leben der Karosse wirklich eindeutig und maßgeblich verlängern. Und traut man sich so ein Auto dann überhaupt noch normal zu fahren, nachdem man Mann-Jahre an Zeit reingesteckt hat ?!.. o)
    Also hier in Berlin lauert der Auto-Tod ja beispielsweise an jeder Kreuzung, demnach wäre mir das selbst als Gelegenheits-Auto zu kritisch damit hier aufzukreuzen.. o)


    Wie ist denn der Plan für weiter hinten rum, Seitenwände, B-Säule, Auspufftunnel, hintere Längs- und Querträger, Kofferraumboden usw., willst Du das auch alles noch rausnehmen und wieder neu einschweißen ?! Wenn Du dem vorderen Ende gerecht werden willst, wäre das ja eig. die Konsequenz.

    Mit Deinem prima Rahmen, Deinen Hilfsmitteln und nicht zuletzt Deinem Ehrgeiz und Deiner Pedanterie wird Dir das gelingen!.. o)


    Aber mach' Dir auch klar, 101% perfekt geht nicht, es wird die Minute kommen.. in der Du von der theoretisch perfekten Wiederherstellung abweichen wirst (müssen). Sei dann bitte nicht traurig oder verärgert mit Dir selbst.. o) Es gibt Momente, da muss man auch mal vorwärts kommen und dann sollte man sich nicht damit aufhalten, ob der 34. Schweißpunkt noch genau in der Flucht mit den anderen ist.. oder ob wirklich jeder Quadratmillimeter mikroskopisch rein entrostet oder mit Rostschutz versiegelt ist.


    Ich meine, unter Umständen wäre das Möglich, aber dieses 101% Niveau lässt sich nicht über ein komplettes Auto durchhalten, wenn man es nicht erst zur Rente wieder fahren will oder die Enkel das Projekt fortführen sollen.. o)


    Mir tut so ein Bruch mit der Perfektion auch manchmal etwas weh, es geht aber nicht ohne, manchmal muss man wie gesagt einfach mal Fakten schaffen, sonst wirst Du wirklich niemals fertig. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du lange durchhälst, denn wenn Du nach den Karosseriearbeiten den gleichen Maßstab an Mechanik, Elektrik und Innenausstattung anlegst, wird das Auto die nächsten 20 Jahre keine Straße sehen.. o) Was ganz und gar nicht schlimm ist.. wenn Dich das selbst nicht juckt.. o)


    In professionellen Restaurierungen, und ich meine jetzt keine Arbeit von der "Karosseriebude umme Ecke", sondern von Nobelrestaurateuren oder ähnlich, wird auch nicht 101%ig gearbeitet. Es ist vom Verhältnis des Aufwands zum Ergebnis nicht zu rechtfertigen und auch nicht sonderlich professionell in Anbetracht von wirtschaftlichen oder zeitlichen Faktoren.


    Du machst das privat und Du hast alle Zeit der Welt, dennoch mach' Dir keinen Stress, wenn Du Dir doch mal einen Punkt weniger in der B-Note gibst, um eine Restaurations-Phase zu vollenden.. o) Wenn Du mal fertig werden willst und "nur" auf 99% Niveau weitermachst, wäre das Ergebnis noch immer über allem anderen erhaben.


    Der Weg ist bei Dir so ein bisschen das Ziel, wie mir scheint.. andere Leute kloppen in wenigen Wochen/Monaten ein Auto mit Turboaumbau zusammen und nennen das dann auch "neu aufgebaut". Guckt man da näher hin, muss man zwangsweise das Kotzen kriegen, ist also auch nicht die Lösung - 50 Jahre bauen aber auch nicht unbedingt, irgendwo dazwischen gibt es aber die goldene Mitte, denke ich zumindest.. o)

    Der Ausbau sieht ja einigermaßen verarbeitet aus, einen Wert dürfte das Zeug aber keinen haben.. also jetzt mal bezogen auf das Holz und die Bespannung -> Tonne.. o)


    Ob da nun noch ein Verstärker und Lautsprecher drin sind, die jemand anderes haben wollte, käme sicher auf Modell und Marke an. Nach meinem Gefühl (kenne mich mit HiFi aber nicht gut aus) würde ich meinen, ein Magnat-Kofferraumausbau im Kadett mit rosa Neonleuchte macht höchstens einen Fuffi zusammen.. o)


    Finde ich nebenbei bemerkt prima, dass Du den Krempel da rausholen willst. Ich finde nichts unsinniger an einem Auto, als einen mit Spanplatten zugeschraubten Kofferraum.. o) Ich hoffe der Vorbesitzer hat nicht allzuviele üble Löcher in Blech und Verkleidung gebohrt, die danach übrig bleiben.

    Ok, das wäre wirklich prima, wenn Du da nochmal hingucken könntest.. o) Vll geht ein Foto sogar einfacher ?! Ich weiß nicht, ob Du eine kleine Cam zu Hand hast, aber dann müssteste Dich nichtmal bücken und ich würde direkt sehen, wo das Teil klemmt.. o)


    Ohne einen Rahmen kann ich mir einen korrekten Befestigungspunkt bald gar nicht mehr vorstellen, na ich lass mich mal überraschen!.. o)


    Guten Rutsch schonmal!.. o)
    Gruß,
    Rob.

    Danke nochmal für Eure Tips und Meinungen, ich habe nun das schwarze PF aufgetragen und finde das jetzt auch ganz ansehnlich. Passt ganz gut zum schwarz lackierten Rest. Ein paar Kilometer später ist das natürlich auch wieder alles grau, aber bis dahin ganz schick.. o)


    Das Auftragen von der Mumpe ist für die Sinnensorgane aber wirklich seltsam, und es hängt auch ein seltenkomischer Geruch über viele Tage in der Werkstatt.. o)
    Für die beiden vorderen Radkästen (nur dort, wo auch original ein Schutz drauf war), habe ich ca. eine halbe Dose verbraucht, mit dem Pinsel aufgetupft, ergibt sich auch ein halbwegs ordentliches, gleichmäßiges "Spritzbild".. o)


    AsciFan
    Welche Farbe (also Typ), würde man da zum Einfärben am Besten verwenden ?! Ist das egal ob Nitro, Acryl etc. ?! Ich würde die "transparente" Mumpe dann ggfls. mal umfärben wollen, guter Hinweis!.. o)

    Mahlzeit MaStr.. o)


    Ja, das STG da oben irgendwo hinterm Sicherungskasten.. o) Soweit war ich auch schon, die Strippenlänge lässt auch nichts groß anderes zu.. o)
    Aber kannst Du mir das noch genauer sagen ?! Hatte das STG einen Rahmen oder ähnlich ?! Wo war das genau draufgeschraubt, irgendwo noch an dem Lenksäulenrahmen vielleicht, oder irgendwo eher ans Blech ?! Mein STG hat zumindest keinen Rahmen dabei, ich finde so ohne weiteres keine Position, die irgendwie original sein könnte und nicht nach "einfach hingeschraubt" aussieht.. o) Sähe man das STG an seiner Position, wenn man sich den Tacho wegdenkt (direkt dahinter?), oder säße es weiter unten oder vom Tacho gesehen eher unten links/rechts ?!


    Und die Sensorleitung für vorne rechts, ging die von der Wischwasser-Ecke oben entlang der Spritzwand rüber zum rechten Vorderrad, oder eher unten entlang der Bremsleitung.. oder vll sogar vorne rum am Kühler vorbei !?


    Und der Hauptkabelstrang geht also durch das Loch an der A-Säule, ich hätte eher vermutet, er geht durch das Pedalschild mit durch, aber gut.. prima Info!.. o)


    Ich hoffe Du machst Dir nichts aus meinen Detailfragen.. o)
    Besten Dank im Voraus!
    Gruß,
    Rob.