Beiträge von tbone

    Zur Not die bekannte Pappe vorne rein.. fahre seit 3 Wintern so, leider noch nicht geschafft das Thermostat zu wechseln.
    Es wird dann zwar nicht unbedingt bullig warm, aber immerhin so angenehm, dass man nicht friert.. o)

    Tatsache, bei eBay.. o) Ok, danke! Da werde ich die Tage mal einkaufen gehen.. o)


    Inzwischen ist die motorseitige Dämmung fertig und Lenkgetriebe sowie Lenksäule eingebaut. Die Teer/Aluschicht-Dämmung fällt von vorn gesehen, etwas weniger stark im rechten Bereich der Wand aus, da sind einfach zu viele Schnörkel um da mit Sicherheit etwas langhaltend ankleben zu können. Meine Matte würde an dieser Stelle auch nicht mehr gut drüberpassen, die ist nämlich wohl schon etwas eingelaufen, passte gerade noch so.. öhm.. o) Von innen kommt ja auch noch was gegen, also halb so wild.


    Beim Befestigen der Lenksäule fiel mir dann etwas Spiel im Lenkrad auf. Nicht bei der eig. Lenkbewegung, sondern wenn man das Lenkrad direkt links/rechts bzw. hoch/runter drückt. Ich habe es beseitigen können, aber kann mir jemand bestätigen, dass das Lenkradspiel zu den Seiten allein durch die Feder hinterm Lenkrad "geregelt" wird ?! Ich meine, das ist ja die einzige Kraft dort, die etwas Spannung auf das kleine konische Lager in dem Plastikkäfig gibt. Rutscht die Säule ein Stück rein, dürfte es wieder wackeln, eine komische Konstruktion irgendwie.


    Schönes Wochenende.. o)


    Edit-Tip: Wenn man die länglichen Öffnungen für die Träger des Lenkgetriebes an der Motordämmatte nach unten hin etwas erweitert (ca. 1 x 1 cm), dann kommt man bei einer späteren Konservierungsorgie noch prima an zwei Löcher für eine Hakendüse o.ä., um die Lenkgetriebeträger ordentlich "einzuseifen".. o) - dürfte man auf dem Foto erkennen.

    @kadett4live
    Er klingt doch.. klingt leise.. o) Nun, innen brauche ich das Getoure von Motor und Wind jedenfalls nicht wirklich.. o)


    Excalibur
    Danke, habe mal nach Armaflex geguckt, scheint brauchbares Zeug.. o) Ich habe sowas ähnliches noch da, klebt aber nicht allein und ist leider zu wenig.
    Im Wasserkasten soll es mit den Matten erstmal gut sein. Schaumgummi - auch wenn es kein Wasser zieht, finde ich dort jetzt auch nicht so passend.. o)
    Aber unterm A-Brett wäre wirklich noch Platz dafür, über diese Dämmung der Querstrebe z.B., kannst Du mir sagen wo man dieses Armaflex bestellen kann ?!..
    Teuer ist so ein Material ja auch unheimlich, wenn ich mich nicht irre.. ?! Ich setz mich schonmal hin.. o)


    Grundlegend effektiv wären sicher noch Akustiksperren in Längsträgern oder ABC-Säulen wie bei modernen Autos. Mal gucken wie man das hinbekommt ohne nun unbedingt Bauschaum in die Träger zu jagen. Hirnlos haufenweise Matten wild umherzukleben ist jedenfalls auch nicht Sinn der Sache und würde dem allgemeinen Zustand dann wohl auch eher schaden. Ein paar andere Ideen habe ich aber noch, mal gucken was sich machen lässt. o)


    Malle -> nein.. o)

    Das Blech der Pedalerie habe ich auch schwerer gemacht, diesmal mit der 5.5mm Matte. In diese dicken Matten die Löcher reinzuwürgen ist etwas anstrengend.. o), aber musste sein, denn das Blech ist originalerweise völlig ohne Schallschutz zum Motorraum hin. Vor der Montage eine neue doppelseitig-klebende Dichtung verwendet und nach dem Ausrichten nochmals von der Motorseite her mit Dichtmasse versiegelt, doppelt hält besser.. o)


    So kann ich dann die Tage die Dämmung zum Motorraum komplettieren und dann innen Lenksäule und außen das Lenkgetriebe mit den schon fertigen Federbeinen einbauen. Dann sollte sich mein "Steh-Auto" erstmal wieder ordentlich bewegen und lenken lassen, ich brauche die warme Stube für kleinere Zwischenarbeiten an anderen "Modellen".. o)

    Das sind Matten von Akustik-Maxx.com: Bitumen-Matten 2.8 mm + Aluschicht / Bestellnummer: BAX-2.8-10
    Die kommen dann auch noch an die Feuerwand vorn und darüber die originale Dämm(m)atte. Die Matten mit Aluschicht habe ich gewählt, weil da jeglicher Kleber besser halten sollte als auf den folierten, bzw. gefliesten Matten (wenn man da also eine weitere originale Matte wieder draufkleben will). Bei den anderen löst sich nämlich die jeweilige obere Schicht schnell beim Verkleben der Matten, wenn man die ein bisschen härter dran- bzw. durchknetet (mit Heissluftpistole geht am Besten).


    Für innen verwendete ich und werde ich weiterhin verwenden: Bitumen-Matten 5.5 mm (foliert) BX-5.5-10 und Bitumen Matten 3.6 mm (Vlies Schicht) BX-3.6-10


    Im Wasserkasten habe ich die Ränder der Matten und eventuelle Überlappungen zusätzlich mit Dichtmasse versiegelt, damit die Matten bzw. der darunterbefindliche Kleber auch nicht austrocknet oder sich vielleicht mal irgendwelcher Dreck mit Feuchtigkeit drunterzieht. Ich hoffe also das hält 20-30 Jahre so.. o)
    Die originalen Matten im Kasten sollte man auf jeden Fall auch ordentlich untersuchen bevor man anfängt einen Kadett dort wieder zusammenzubauen, ich hatte darunter dann doch tatsächlich noch braune Flecken gefunden, arg.. war aber halbsowild, gottseidank.. o)