Beiträge von tbone

    Ich bin ja kein Lackierer vom Herrn, aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Nur 2 kleine Nasen.. ooops.. o) und Staubeinschlüsse nur sehr vereinzelt.


    Krass wieviel Licht man dabei braucht, ich habe in der Werkstatt normalerweise 6 Neonröhren brennen, zum Lackieren drei weitere ringsum verteilt und trotzdem musste ich dann noch mit Handlampe die Ritzen und Ecken beleuchten, weil man erst dann sah, dass dort die Grundierung noch durchschimmerte. Das Schwarz saugt die Lichtteilchen auch noch extrem ein, habe ich das Gefühl.. lässt sich kaum fotografieren - naja man kann erahnen.. es glänzt stellenweise ganz ordentlich.. o)


    Hier noch ein Suchbild mit mir, kurz nach Beginn der Aktion.. o)

    Einmal Standox-Tiefschwarz, bitte.. o)


    Ein Dreiviertel-Jahr später habe ich nun endlich mal die Schicht Lack aufgebracht, die schon ewig hätte drauf sein sollen. So kann man jetzt anfangen, wieder ein paar Teile dranzuschrauben.. ich glaube, das wird Laune machen.. sauber zusammenbauen, macht ja eigentlich immer Laune.. o) Mein Ziel ist es, den Wagen bis zum völligen Wintereinbruch wieder roll- und lenkbar zu haben, damit ich im Winter auch mal mit meinem Alltagskadett in die Werkstatt kann.

    Hat er (gehabt).. liegt nun auf Lager.


    Der ganze Auspuff war total easy abzubauen, alle Schrauben ohne Gewalt nur mit zwei 13er Scchlüsseln zu lösen und die Flanschdichtungen sahen aus, als wäre der ganze Trackt erst vor 2 Wochen montiert worden, die kann man also praktisch wieder woanders einbauen.. neuwertig.. o)

    Jo, ich nehme auch immer Gasdruck.. sind von vornherein einen Ticken strammer.
    Ob nun Monroe oder Sachs.. Hauptsache kein NoName, würde ich meinen, Tendenz aber dann doch zu Sachs.. o)

    Wenn Dein Wagen in einem normalen, halbwegs gepflegten Zustand ist und im Alltag zuverlässig seinen Dienst tut, würde ich mir keine großen Sorgen machen. Im Grunde musst Du das natürlich selbst einschätzen können, ob die Huddel sowas mitmacht. Wenn soweit alles ok ist, nimmst Du Dir eine Kiste Kleinteile und Universalreparatur-Teile mit und dann losgefahren.. o) Mit einem D hast Du am Hintern der Welt doch auch noch viel eher die Möglichkeit einer Reparatur, als wenn Du mit einem modernen verbauten Elektronikbomber unterwegs wärst.


    Selbst wenn etwas kaputt geht, heisst ja auch lange noch nicht, dass man nicht mehr fahren kann. Mit meinem 30 Jahre alten Motorrad war ich mal für ein paar Tage an der Adria, dann gab es Zündungsprobleme, Basteln half nicht, so bin ich halt mit 2 statt 4 Töpfen die "paar" km nach Hause getuckert. Ersatzteile wie Benzinschläuche, Schellen, Fahrradschlauch für Kühlerschlauchreparaturen, Wasser, Öl, Kupplungseil, Riemen etc., würde ich aber in jedem Fall mitnehmen. Vielleicht noch ne Lima und ne Benzinpumpe.. Relais kann man überbrücken. Und wenn man dann erstmal rollt, wird Dir so schnell der Motor nicht verrecken. Auch ein defektes Getriebe oder eine zerschlissene Kupplung bringt Dich immernoch irgendwie Richtung Heimat, meine ich.. o)


    Guck' Dir mal die Spezialisten aus Osteuropa und Balkan an, die fahren mit den urigsten Kisten quer über die ganze Planetenscheibe.. die machen sich kein Kopp und kommen an.. o)

    Dämpfer für 'nen Zwanni pro Stück, hatte ich schon zweimal für meine Kombis gekauft.. und bereut.. o)
    Dass man "neue" Dämpfer fährt merkt man nur ca. 3 Tage, danach fühlt sich das so an, als ob die auch schon
    10 Jahre drin sind.. o)


    Da würde ich heute in jedem Fall immer einen Markenhersteller einbauen.