Beiträge von tbone

    Zum Thema Kühlwasserschlauch-Defekt habe ich mal einen geilen Tip gelesen:


    Immer ein Stück Fahrradschlauch für unterwegs dabei haben, ist ja nicht groß, passt sicher in irgendeine Ritze im Kofferraum.


    Wenn einer der dickeren Schläuche dann platzt, baut man den unterwegs schnell aus und zieht den Fahrradschlauch *durch*!
    Dann den Fahrradschlauch über die zwei Enden des Kühlwasserschlauchs krempeln und den Schlauch wieder festmachen.. o)


    Der hat dann also innen eine neue Schicht Gummi, der alte Schlauch außenherum stützt den inneren Fahrradschlauch, sodass
    der sich nicht aufblähen kann. Dürfte bis zu mittelgrößen Beschädigungen super funktionieren, notfalls außen noch was Tape
    rumwickeln.. o)

    Einseitig hochheben ist ok. Trotzdem darauf achten, dass nach dem Aufbocken die Spaltmaße an der Tür / den Türen möglichst so sind, als würde der Wagen normal stehen. Ob die Tür sich noch gut öffnen/schließen lässt ist, wie schon gesagt, zusätzlich zu prüfen.


    Den Aktivkohlefilter würde ich auch mal abnehmen.. dahinter ist u.U. manchmal komisches Zeug.. o)

    Deinen Motor gehts bestimmt immernoch ganz hervorragend!.. o)


    Check einfach nochmal ob das Thermostat wirklich aufmacht, wenn der Motor die entsprechende Temp. hat (im Stand laufen lassen, Kühlwasserschläuche überwachen, müssen irgendwann heiss und stramm werden, vor allem der linke Dicke, der vorm Auto stehend, links in den Kühler geht).


    So schnell geht da nichts kaputt, ich bin mal ne halbe Stunde praktisch ohne Kühlwasser auf der Autobahn gefahren, weil das verkocht war (Deckel vergessen).. ging auch.. o)

    Ja, also ich stimme ja mit Dir soweit überein.. o)


    Nur sind diese Matten meiner Meinung nicht zur "Kühlung" der Insassen, sondern zu 90% der Schallabsorption wegen angebracht.
    Dass die Motorwand oder eine Haube nicht so warm wird, ist halt ein Nebeneffekt.
    Der ist manchmal gut (Insassen schwitzen vll etwas weniger im Stau) und manchmal schlecht (Motorraum heizt sich eher auf).


    Der wesentliche Aspekt dabei ist die Geräuschreduzierung, die Matte an der Haube ist doch auch nicht dran, damit die Haube nicht so warm wird, oder ?!.. o)

    Würde ich gerne mal "sehen"!.. o)


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Matte vorne eine fühlbare wärmeisolierende Wirkung zum Innenraum haben soll.. also das hat sie messtechnisch ganz sicher, weil sie zumindest etwas Wärmestrahlung abhält, aber das Auto besteht ja nicht nur aus diesem Viertel-Quadratmeter Blech dahinter.


    Der Farbton des Autos, Dach, Türen, Heckklappe, Auspufftunnel und alle Fenster ringsherum werden beim Stau im Sommer mit ordentlich Sonne wohl eher dafür sorgen, dass einem im Innenraum warm wird. Da macht das fehlende Stück Schaumgummi da vorne den Kohl sicher nicht fett, oder ?!.. o)


    Und wenn gerade mal nicht Sommer ist, will mir jemand erzählen er könne auf die Heizung verzichten, weil keine Motordämmatte eingebaut ist ?!.. Och kommt.. o)
    Also meine Einschätzung wäre nach wie vor: Die Matte macht 90% Schallschutz.. weil ich ja nicht so sein will, meinetwegen auch 10% Wärmeisolierung.. o)

    Dass es um ein Cabrio geht, hätte man vll ganz oben nochmal deutlich machen sollen.. da sieht die Sache vielleicht tatsächlich etwas anders aus.


    Josi
    Was meinst Du mit "Dämmung", etwa Wärmedämmung ?!
    Also ich würde sagen, das gibt's im Kadett nicht, das ist ganz sicher alles gegen die Geräuschkulisse und Vibrationen - die dicke "Fußmatte" unten/vorne ebenso.


    @sucher
    Mein 1.4er hat nur 4 Gänge, bei fünfen wäre es vll etwas besser, aber auch ein C16NZ, C20NE, C20XE sind mir mit Fünfgang zu laut (auf der AB).
    Woher weißt Du welchen Auspuff und in welchem Zustand ich drunter habe ?! Der ist vor kurzem von vorne bis hinten renoviert worden.


    Da wird wohl jeder andere Ansprüche und Empfindungen haben. Was dem einen zu laut ist, ist für den anderen in Ordnung.
    Ich bleibe bei soviel Geräuschdämmung wie möglich und noch mehr, ganz klar.. o)