Beiträge von tbone

    Wenn Angst vor Rost besteht, kann man die unteren Teile der Matte ja auch etwas einkürzen, dann staut sich da nichts.


    Ich bin in jedem Fall für eine Matte, nein, zwei! Bei den Kadetten die ich hoffentlich mal wieder zusammenbaue, kommt
    in jedem Fall eine Schicht Bitumenschallschutz drauf und die originale Dämmatte darüber. Das Matarial habe ich schon
    parat und in meinem Alltags-Kadett ohne originale Dämmatte wenigstens schon die Bitumenmatten eingeklebt, das
    ist schon ein derber Unterschied. Selbst der 1.4er mit 60 PS geht mir ab 110km/h einfach zu sehr auf die Nerven.


    Ich weiß nicht, aber die Lautstärke im Innenraum ist mir beim Kadett so ziemlich das einzige dicke Manko, vor allem
    eben bei längeren Fahrten auf der Autobahn. Ich meine, man will vll mal einigermaßen was vom Radio hören oder mit
    dem Beifahrer sprechen können ohne zu Brüllen.


    Also PRO! Matte.. o)

    @Black
    Ist das nicht egal ?! Ich meine Loch ist doch Loch.. ob original oder nicht.. o)) Reinkommen tut man z.B. ganz wunderbar durch die ca 20 Cent-Stück große Öffnung, mittig der Wanne links und rechts. Oder auch durch die Schraubenlöcher der hinteren Querlenker-Befestigung. Wenn man durch diese Löcher sprüht, landet es genau an der Schräge im vorderen Fußbereich. Und von dort wird es bspw. wieder prima herunterlaufen, in den kritischen Bereich zwischen die Bleche. Also Möglichkeit und Wege gibt es da genügend, je nach Sprühwerkzeug und Lanze findet man da Wege.. o)

    @Nacht
    Nimm irgendeinen 1K-Rostschutz (Verdünnung hängt vom Produkt ab) und bitte kein Hammerit.. o)
    Oder besser einen 2K-Epoxy-Grund (teurer), zu verdünnen mit Epoxy-Verdünnung (auch verhältnismäßig teuer).


    @Black
    Wenn es nur ums Konservieren und nicht um's Hineinsehen geht, sind ansich untenrum und seitlich genügend
    Löcher um da "Zeug" reinpusten zu können.

    Also ich wollte Dich jetzt auch nicht animieren, an Deiner ZV oder Kupplung zu frickeln, dachte da eher an STG und Co.. o)


    Stromversorgung vom STG und Relais halt mal durchpiepen, Widerstand messen, Beschädigungen suchen, wenn Du dann
    etwas findest, kannst Du auch eine Strippe aufschneiden, vorher würde ich das lassen.. o)

    Wackelkontakt, Rost in Steckverbindung, Kabelbruch, Massekontakt fehlerhaft, kalte Lötstelle, ganze Leitung "durchoxidiert", usw..


    Vor allem die etwas dickeren roten Leitungen neigen zu Kupferoxid-Befall.. breitet sich dann unter der Kabelisolierung schleichend aus, mal reicht es noch zum Durchfluß und mal nicht. Hatte ich schon zweimal, einmal an Hängerkupplung-Dose (Plus-Leitung) und auch an der für die Zentralverriegelung, ebenfalls Plus-Leitung.

    Ja, das Prinzip und die Bauweise ist ansich sehr robust, einfach und praktisch, da gebe ich Dir Recht.. o)


    Und woher kommt dann wohl das Klappergeräusch, wenn der Öldruck noch nicht stimmt, oder die Hydros leer sind.. ?!
    Ist das wohl der Nocken auf dem Schlepphebel, weil der noch nicht eng genug anliegt, oder eher der innere Teil vom Stößel,
    weil die Kammer unten noch keinen Druck hat und das Hydro-Teil unten in der Hülse anschlägt ?!.. o)