Passt denn das spirituell zusammen !?
Ich meine Du willst den unbedingt behalten, weil es ein echter Irmscher ist, und dann aber doch nicht so richtig, weil Du willst ja offensichtlich ein Vectra-Brett einbauen und damit die Originalität irgendwo wieder an den Nagel hängen.. o) Das beißt sich doch also irgendwie ?! Na finde ich zumindest.. o)
Beiträge von tbone
-
-
Aso, die "Druckkammer", die den inneren Teil des Hydros anhebt, ist ja unterhalb des verschiebbaren Teils, also unten in der Hülse, richtig ?! Dann verstehe ich jetzt, wie das funktioniert.. o) Ohne das Teil zu zerlegen, kann man den also doch nicht durchspülen, man kommt ja nicht wirklich an die untere Kammer heran.
Und beim Ausquetschen per Schraubstock, drückt man dann praktisch das Öl aus der unteren Kammer zwischen Innenteil und Hülse wieder zur Mitte, sodaß es durch die kleine Eingangsöffnung herauskommt. Ganz unten in der Hülse ist aber noch eine Feder, richtig ?! Ich meine nicht die kleine die die Kugel drückt, denn wenn Du mit den Fingern drückst, kommt das innere Teil ja wieder heraus. Ich glaube in Deinem Video sieht man so eine Feder herumliegen.. o)
Das würde dann auch das Längenwachstum erklären, wenn man den Hydro entlastet, wird er durch die Feder gestreckt und saugt sich mit Restöl vom inneren Teil (oberhalb der Kugel) die untere Kammer noch etwas voller, somit ist er dann u.U. länger als gewünscht.
Also diese Konstruktion ist doch gewissermaßen seltsam, denn wie Du schon schriebst, es besteht eig. keine Möglichkeit, dass Öl in dem Hydro irgendwie zirkulieren kann, wenn da einmal Schlamm oder ein Fremdkörper drin ist, wird der wohl ewig drin bleiben. Naja, dafür funktioniert so ein Teil dann aber doch erstaunlich gut.. o)
Vielen vielen Dank.. o) Wenn ich jetzt doch noch Blödsinn geschrieben habe.. klär mich bitte auf.. o)
Ich hoffe Du hattest derweil weitere frohe Kilometer mit dem Kadett.. o)
-
Hy Fly.. o) Freut mich, dass Deine Huddel wieder rennt!.. o)
Danke für die HydroZerlegungsErklärung, stimmt.. bei den 8V-Hydros sind doch noch mehr Öffnungen.. o)
Deine Ventilniederdrückung mit dem Hammerstiel hast Du mit beim Filmen mit einer Hand gemacht !?Ich muss so einen Hydro wohl auch mal zerlegen, wenn ich Deine Bilder so sehen, verstehe ich nicht, wie der Öldruck da drin gehalten wird.
Von wo wird der Hydro denn mit Öl versorgt ?! Ist dachte immer seitlich durch die Mini-Bohrung, oder doch von unten ?! Von unten scheint
mir jetzt fast logischer, weil die Eingangsöffnung sicher größer sein sollte, als der Ausgang, andererseits ist ja unten die Kugel davor..So ein kleines Teil.. so kompliziert.. o)
-
@BJ
Du hast ganz klar nicht verstanden was ich meinte..@Endzeit
Offtopic: Wenn Kadett schwammig, guck Dir bitte die Kühlertraverse auch ganz nah an, bei meinem Rost-Kombi war die Verbindung zw. Traverse und den Längsträgern (also ganz vorne), weggerostet. Sieht man von außen nicht, ist jeweils zwischen Traverse- und Längsträger-Ende. Die Traverse lässt sich dann links/rechts bewegen, weil sie dann nur noch von den dünneren End-Blechen (senkrecht von außen auf den Trägern) gehalten wird. Problem dabei, der Vorderwagen scherrt Dir beim Fahren praktisch ständig auseinander, weil die Längsträger keine starre Verbindung mehr haben, eine 100%ige Spur unmöglich.. und gefährlich wohl auch. So, offtopic Ende.. o) -
Seit ich c14nz statt c20xe fahre, ist ja nichts mehr mit großartig Vorwärtskommen, also versucht man sich
im Ecomodus den Fahrspass zu geben, so sparsam wie geht.. den 1.4er einfach summen lassen.. macht
auch Laune.. der Wagen ist alt, dennoch spult er km um km ab, eine Freude auch ohne Speedracing.. o) -
-
Ok, danke.. o) So langsam kriege ich ein Bild warum das Ausdrücken hier und da doch eine sinnvolle Sache ist, und welche Auswirkungen ein "zu langer" Hydro dann tatsächlich haben kann. Dass sich ein Hydro über eine Gewisse "Sollänge" hinaus strecken und dann Ärger machen kann, war mir nicht bewußt.
Mein durcheimernder Klimakadett bleibt mir erstmal noch ein Rätsel, wird sich noch auflösen.. gehört sicher nicht hierher, gucken wir erstmal was by Flystev nun Phase ist.. o)
Was ich aber noch komische finde, so ein Hydro hat doch immer nur ein einziges kleines Loch, oder hat so ein Teil einen Ein- und Ausgang ?! Eher nicht, oder ?! Habe zumindest immer nur eine Öffnung gesehen, auch bei den c20xe Tassenstößeln. Wie bläst man so ein Ding dann also "durch".. ?!.. o) Angenommen ich geh da mit Bremsenreiniger bei, das sprudelt doch überall hin nur nicht darein.. ?!
-
Ohje.. o) Ja, bei Verdacht auf Kurzschluss oder pritzelnde Geräusche sollte man sich das weitere Fahren echt überlegen, freut mich dass bei Dir nichts weiter passiert ist.
Mir schupperte mal der A-Brett Kabelbaum an einer Metallschiene des A-Bretts auf.. das gab tagelang immer nur so fitzelnde kurze Geräusche.. bis dann endlich auch mal Rauch aufstieg.. o) Ich konnte das Geräusch vorher nicht ausmachen, danach wußte ich aber sofort was es war, Elektrizität.. o)
Dein Feuerlöscher war ein Pulverlöscher ?! Ich fahre nur so zwei kleinere Dosen mit Wasserdruck mit mir rum, besser als nichts, aber wenn ich das so höre, steige ich vll auch lieber wieder auf richtige Löscher um.
Ich weiß nicht wie eilig Du das mit dem Kabelbaum hast, aber ich schlachte demnächst einen unverbastelten c16nz.. o)
-
Glück gehabt ?!.. o) Bestenfalls läuft das wohl auch so, aber bei zwei Wagen hatte ich danach auch diese Startschwierigkeiten mit Kompressionsverlust, irgendwann gab sich das dann, wie hier auch schon beschrieben, aber man guckt doch erstmal dumm aus der Wäsche, weil nix geht.
Momentan habe ich noch meinen Klimakadett, der klingt immer so als wären keine Zündkerzen drin beim Starten, auch ganz komisch.. und denn auf einmal kommt er doch. Scheint mir auch irgendwie Ventilsteuerungstechnisch was zu sein.
Wegen diesen Problemfällen bin ich hier heiss auf neue Informationen und Wissen.. o))
-
Ich auch, eine linke und rechte muss schon sein.. o)