Beiträge von tbone

    Ohja, Querlenkeraufnahmen-Rost.. zeich uns mehr!.. o)


    Unter dem ganzen U-Schutz ist das sicher auch alles vergammelt, wenn es an der
    Ecke nun auch schon offen ist. Der Querträgerboden rostet ja gerne jeweils mittig
    links und rechts durch, alsauch am Übergang zum Bodenblech.. piek mal da noch
    ein bisschen herum, los!.. o)

    Na danke schonmal!.. o) Ja, also mir geht's wie Dir.. ich baue oder schlachte ansich nichts,
    wo nicht Kadett drauf steht, daher sehr seltsam wo die Dinger herkommen.. o) Möglich wäre
    vielleicht noch von einer Simson (Ostmoped).. ?!

    Ja, also da hat man's wohl echt übertrieben.. o)
    Ich vermute auch mal, die sind so nach Pi mal Daumen gesetzt, je nachdem wie der Opel-Mitarbeiter drauf war.


    Bevor die Lackarbeiten weitergehen, warte ich jetzt lieber noch auf ein bisschen wärmeres Wetter, das ist dann
    nicht so ein Gehuddel bei Niedrigtemperaturen. Solange nehme ich mir mal den Motor zur Brust, der ist ja auch
    ganz schön ieeh.. o))


    Ich möchte/muss ganz offensichtlich einen Großteil der Dichtungen erneuern, aber krass, die gehen ja richtig
    ins Geld.. o) Na das muss wohl sein, für's Getriebe habe ich entsprechendes Dichtungspapier besorgt und werde
    selbstschneiden, die Sätze für ein F20 sind ja noch teurer, sofern erhältlich.


    Ist es eine gute Idee bei ca. 180tkm mal aus "Spass" die Kolbenringe zu wechseln ?! Der Motor lief vorher ansich
    nicht schlecht, verspreche mir aber doch noch ein bisschen mehr Kompression. Das würde ich aber nur machen,
    wenn ich die alten Lagerschalen und Co noch weiterverwenden kann, eine Motorkomplettüberholung muss
    es nämlich nicht unbedingt werden. Ventile raus/putzen/neu einschleifen und Hydros würde ich aber noch an-
    gehen.

    Hi Ex,


    die Stücken machten das Ausformen und Anpassen an die originale Kontur des Abdeckbleches
    wesentlich einfacher. Du kriegst das in einem Stück hin, bei 1.25mm Blech und es passt dann
    an jeder Ecke auf den Millimeter genau ?! Zeich her, meine Anerkennung hast Du!.. o))
    Glattmachen und Grundieren von Innen musste bei meiner Version dann natürlich sein, ohne Frage.


    Was den Dom-Hohlraum angeht, so richtig reingucken kann man ja nicht, meine kleine Endoskop-
    Cam passt da leider auch nicht rein, den Bereich ringsum betrachtet sieht es ja nicht wild aus.
    Du willst mich nicht wirklich dazu verleiten, den Bereich jetzt doch noch aufzuschneiden !?.. o)


    Batteriehalteblechschweisspunktzuordnungsdiagramm hier.. bitte.. o)

    Mit Fräser meine ich so ein Teil hier. Das in den Akkubohrer oder langsam in der Bohrmaschine und dann
    kann man über die entsprechenden Stellen drübergehen und die Rostporen richtig aufkratzen. Dazu sollte
    es aber so einer wie gezeigt sein - in Tropfenform oder ähnlich.. ein scharfkantiger (z.B. zylindrischer) Fräser
    liesse sich dabei z.B. nicht gut verwenden, der reisst Macken ins Blech.. mit einem Kugelrunden Kopf
    wiederum bohrt man eher mal eine kleine Kuhle. Die Tropfenform ist perfekt um über das Blech zu streichen
    ohne unnötige Rillen zu erzeugen oder ungewollt Material abzutragen.


    Mach einfach mal den Test, flex mit der Bürste irgendwo Rost "runter".. und dann geh' nochmal leicht über
    die Stelle mit der Flexscheibe.. wird sehr wahrscheinlich wieder braun hochkommen. Hat man erst drüber-
    gefräst bzw. gekratzt, bürstet dann.. und kratzt dann nochmal auf der Stelle herum, bleibt es blitzeblank,
    keine braunen Krümel mehr.. o)


    http://www.bahco-werkzeuge.de/categories/158_168_192.html


    Na "einigermaßen ordentlich", tut es als Wertung auch! - aber danke.. o)


    So leicht angefressene Roststellen lassen sich übrigens mit einem länglichen abgerundeten Fräser
    ganz gut reinigen. Wenn man erst dann mit der Flexbürste o.ä. drübergeht, poliert man den
    leichten Rost nicht nur über, sondern hat mehr Tiefenwirkung und dann wieder eine ziemlich reine
    Blechstelle.


    Macht man erst mit der Bürste rum.. und lässt dann testweise nochmal den Fräser drübergleiten
    tadaaa.. kommen wieder kleine braune Pigmente zum Vorschein!.. Also erst an/ausfräsen, dann
    flex/bohrmaschienenbürsten! Wenn kein Fräser da, kann man auch erst leicht mit der Flexscheibe
    drüberstreicheln und die kleinen Rostnester aufknacken.. mit Vorsicht natürlich.

    Naja.. zumindest habe ich mir wirklich Mühe gegeben alles unnötige wegzuhobeln.. o)


    Problem ist, das ist an einem Nachmittag alles nicht gemacht, da brauchte ich 3-4 Tage zu.
    Da ich aber nicht an aufeinanderfolgenden Tagen weitermachen konnte, braunte es an
    diversen Stellen dann auch schon wieder an, vor allem da, wo ich mal testweise mit Abbeizer
    hantierte oder ein bisschen Flugrost vorhanden war. Mistkacke! Dass hieß dann jedesmal
    diese Stellen erneut blank zu machen.. o(


    Und dass ging mir dann doch auf die Nerven, so habe ich dann mal eine Nacht durchmachen
    müssen, sonst wäre es vll noch nicht fertig. Hier noch ein kurzes Bild vom linken Dom
    unterseitig.. also ich war wirklich überall.. o) Dass die helle Opelgrundierung hier und
    da noch drauf ist, störte mich nicht, wo das krasse Zeug noch hält, ist kein Rost drunter.. o)