..o)
Ok, und noch ein Schwung Fotos vom Aufarbeiten der Federbeine. Das Hässlichste an denen
waren ganz klar die Spritzbleche, ziemlich verrottet und die Schrauben da drin, ich glaube um
die 6 Dinger am Stück herauszubekommen, habe ich fast 2h herumgedoktort. Kommt man ja
auch nur ganz doof und dann auch noch schräg durch die Nabe ran, wenn selbige noch drin ist.
Naja, hätte ich mir leichter machen können, als ich die Nabe draußen hatte, aber wer weiß das
schon vorher.. o) Die Radlager sind auch gewechselt worden, das habe ich hier zusammenge-
fasst: Radlager wechseln ohne Spezialwerkzeug oder Presse..
Entrostet habe ich die Federbeine wieder mit der mittlerweile sehr geschätzen Zitronensäure,
leider tut das den Radlagern nicht gut, daher mussten die dann doch auch noch gemacht
werden, na eins war sowieso fertig.. egal.. o)
Neu sind:
- Domlager
- Federn (Eibach 60mm, die gleiche Serie wie vorher)
- Federteller, Staubkappe
- Gummiunterlage oben und unten
- Radlager
- Spritzbleche vom Calibra (sieht man nicht.. o)
Die Farbkombination ist jetzt nicht sehr aufdringlich geworden.. muss ja nicht alles rot sein am
Unterwagen.. o) Aso und noch ein kurzer Tip: Wenn man die Federbeine lackiert und gerade keine
so stabile Aufhängung dafür parat hat, dann tut es auch ein Besen oder etwas ähnliches ganz gut!
So muss man das Teil a) nicht halten b) kann es auf guter Höhe lackieren und c) auch einfach weg-
transportieren ohne irgendwo dranzufingern.. einfach umgedreht draufstülpen und los.. o))
Gruß,
Rob.