Beiträge von tbone

    Was ist daran "dringend"?
    Vielleicht mal den Betreff auf ein paar sinnige Worte verlängern, dann findet den Thread unter Umständen auch jemand der Dir weiterhelfen kann.
    Bestenfalls findet der Nächste dann auch gleich noch die passenen Infos - mannometer, als ob das Internet erst seit gestern geöffnet hat..


    Hier mal ein paar Nummern, mit denen kannst Du ja mal irgendwo anfragen.
    Ob es den Gummi für links und rechts gibt, weiß ich leider nicht, sieht mir aber eher aus, als passt er beidseitig.


    GUMMIABDICHTUNG, SEITENWANDFENSTER (NML- 90240303 1 52 164 VERWENDEN) (90186619) (91 34 724)
    GUMMIABDICHTUNG, SEITENWANDFENSTER (NML- 90240303 1 52 164 VERWENDEN) 90240303 91 34 724

    Die Leitung zur Lambda knüpft doch eher an den schwarzen Draht, wenn ich meine Bilder so angucke, lässt sich dort leider nicht gut erkennen, zuviel Iso-Band.. o)
    Also das erstmal ohne Gewähr, vll hat jemand anderes das noch besser im Kopf oder auf Bild.


    Hier aber schonmal der Schlauchanschluß, den ich meinte.. da müsste eig. auch so ein Y-Stück dabei sein, sofern Dein Set noch komplett ist.

    So schwierig ist das ja eig. nicht.. da geht ja nur ein kleiner Schlauch an die Unterdruckdose oder was das ist (von vorne direkt rechts, seitlich, halb-oben am Motor).
    Dann einmal Z-Plus/Minus, eine Strippe zur Lambda (an weiß iirc) und eine an den TempSensor vorne beim Thermostat (blau). Hab' ich nochwas vergessen ?!
    Wieviele Strippen hat denn Dein STG ?!.. o)


    Ich habe da vll ein paar Bilder, ob mein Modell aber das gleiche ist wie Deines, kann ich nicht sagen.

    Ich vermute, diese hier passen (kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen):
    - Teilenummer GM l:90375289 r:90375290
    - Teilenummer OPEL Katalog l:0543059? r:0543060
    - Teilenummer Repro: Hubert Schlieckmann l:324377 r:324378
    - Teilenummer Repro: Van Wezel l:3778371 r:3778372
    - Teilenummer Repro: Klokkerholm l:5050377 r:5050378


    Ich habe mir zwei Sätze Repros gekauft (weiß leider nicht mehr von wem, glaube waren Van Wezel - über kfzteile-profis.de, wenn ich mich recht erinnere).
    Die Bleche sind so halb-förmig (ich finde die schöner), und da waren mehr Löcher drin, als bei meinem 0815 GSI Federbein Schraubenlöcher, also die sind vermutlich universell ?


    Quelle: Kadett-Forum
    Bremsenumbau VA auf 284x24 mit FN54

    Ja, nein.. o) Ich habe keine Zweifel an Stabilität und Torsionsfestigkeit was die originalen Varianten angeht.


    Wollte nur drauf hinaus, wenn man da rumstückelt, dann nachschweißen in Erwägung ziehen. Der originale Querträger ist nämlich auch ordentlich drangemacht und nicht nur links/rechts mit drei Punkten, wie bei den Stummeln. Hat man unten die 16V-Traverse eingebaut und oben nur die Stummel verbunden, ist das irgenwie Pfusch, weil längst nicht gleichwertig stabil, zumindest in meiner Welt.. o)


    ps:
    Was man über zwei Blechteile 3 Seiten lang alles schreiben kann, ist erstaunlich.. o)

    Andy
    Du meinst die untere 16V-style Traverse ?! Ich würde meinen, da einen Streifen drunterzupunkten bringt nicht viel, weil die flache Traverse durch die "tieferlegenden" Halter links und rechts eig. keine große Steifigkeit mehr hinkriegen dürfte. Aber nun, wollen wir keine Erbsen zählen.. o)


    @All
    Was das Draufpunkten des Astra-Querträgers auf die Stummel links und rechts angeht, da würde ich nochmal genau schauen und die ggfls. nachschweißen!
    So ein Stummel hat nur drei Schweißpunkte, wenn ich mich recht erinnere, bisschen mager denke ich, wenn man da was dranbauen mag, was vll auch noch Stabilität bringen soll.. ?

    Jetzt wo Vinci das sagt.. ja, scheint mir auch eher, dass Du Teile innerhalb der Querlenker-Stützen meinst.
    Deine Beschreibung mit "..unterm Bodenblech hat der Caravan links und rechts" ist irreführend, denn da ist eig. kein Bodenblech.


    Nun, Vinci hat jedenfalls Recht, da gibts eigentlich nichts. Die "Hülse" die man dort vermeintlich drin sehen kann, ist keine.


    Vll gibst Du nochmal einen Hinweis, warum Du dort etwas tauschen willst, bzw. was Dir dort kaputt scheint.

    Guckst Du auch manchmal unters Auto ?!.. o)


    Die Buchsen sind nicht identisch, die die im QL selbst sitzt (weiter vorn) ist rund bzw. zylindrisch.
    Die Andere, weiter hinten bzw. ungefähr unter Deinen Füßen (beim Fahren), ist mehr oder weniger ein Klotz mit Loch drin.


    Die "lange Schraube" verbindet nur die zylindrische vordere Buchse des QL mit der fixen Querlenkerhalterung (aus Metall, an Karosse).