Beiträge von tbone

    Ich vermute, diese hier passen (kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen):
    - Teilenummer GM l:90375289 r:90375290
    - Teilenummer OPEL Katalog l:0543059? r:0543060
    - Teilenummer Repro: Hubert Schlieckmann l:324377 r:324378
    - Teilenummer Repro: Van Wezel l:3778371 r:3778372
    - Teilenummer Repro: Klokkerholm l:5050377 r:5050378


    Ich habe mir zwei Sätze Repros gekauft (weiß leider nicht mehr von wem, glaube waren Van Wezel - über kfzteile-profis.de, wenn ich mich recht erinnere).
    Die Bleche sind so halb-förmig (ich finde die schöner), und da waren mehr Löcher drin, als bei meinem 0815 GSI Federbein Schraubenlöcher, also die sind vermutlich universell ?


    Quelle: Kadett-Forum
    Bremsenumbau VA auf 284x24 mit FN54

    Ja, nein.. o) Ich habe keine Zweifel an Stabilität und Torsionsfestigkeit was die originalen Varianten angeht.


    Wollte nur drauf hinaus, wenn man da rumstückelt, dann nachschweißen in Erwägung ziehen. Der originale Querträger ist nämlich auch ordentlich drangemacht und nicht nur links/rechts mit drei Punkten, wie bei den Stummeln. Hat man unten die 16V-Traverse eingebaut und oben nur die Stummel verbunden, ist das irgenwie Pfusch, weil längst nicht gleichwertig stabil, zumindest in meiner Welt.. o)


    ps:
    Was man über zwei Blechteile 3 Seiten lang alles schreiben kann, ist erstaunlich.. o)

    Andy
    Du meinst die untere 16V-style Traverse ?! Ich würde meinen, da einen Streifen drunterzupunkten bringt nicht viel, weil die flache Traverse durch die "tieferlegenden" Halter links und rechts eig. keine große Steifigkeit mehr hinkriegen dürfte. Aber nun, wollen wir keine Erbsen zählen.. o)


    @All
    Was das Draufpunkten des Astra-Querträgers auf die Stummel links und rechts angeht, da würde ich nochmal genau schauen und die ggfls. nachschweißen!
    So ein Stummel hat nur drei Schweißpunkte, wenn ich mich recht erinnere, bisschen mager denke ich, wenn man da was dranbauen mag, was vll auch noch Stabilität bringen soll.. ?

    Jetzt wo Vinci das sagt.. ja, scheint mir auch eher, dass Du Teile innerhalb der Querlenker-Stützen meinst.
    Deine Beschreibung mit "..unterm Bodenblech hat der Caravan links und rechts" ist irreführend, denn da ist eig. kein Bodenblech.


    Nun, Vinci hat jedenfalls Recht, da gibts eigentlich nichts. Die "Hülse" die man dort vermeintlich drin sehen kann, ist keine.


    Vll gibst Du nochmal einen Hinweis, warum Du dort etwas tauschen willst, bzw. was Dir dort kaputt scheint.

    Guckst Du auch manchmal unters Auto ?!.. o)


    Die Buchsen sind nicht identisch, die die im QL selbst sitzt (weiter vorn) ist rund bzw. zylindrisch.
    Die Andere, weiter hinten bzw. ungefähr unter Deinen Füßen (beim Fahren), ist mehr oder weniger ein Klotz mit Loch drin.


    Die "lange Schraube" verbindet nur die zylindrische vordere Buchse des QL mit der fixen Querlenkerhalterung (aus Metall, an Karosse).

    Das Astra-Teil mit Lüfteraussparung ist aber kein vollwertiger Ersatz für den 16V-Querträger, oder was meint ihr ?!


    Die 16V-Querverstrebung ist ja erstens stabiler weil durchgehend (der Lüfterausschnitt bei der Astra-Version dürfte die Steifigkeit deutlich herabsetzen).
    Und zweitens ist die 16v-Version zusätzlich mit Rückwand auf dem Profilblech, also nochmal stabiler.


    Aber wenn man den Lüfter einfach nur anderswo unterbringen will, sicher eine nette Variante.. o)

    Na ich meine jetzt speziell den Bereich am Wagen, der Bereich ist halt verzinkt, die (zugekauften) Draufschweißbleche eher nicht.


    Nicht jeder Bereich am Kadett besteht aus verzinktem Blech, hier ist so einer und man sollte schon darauf achten, sonst ist das Ergebnis großer Käse und man macht mehr kaputt durch schlechte Schweißpunkte etc., als man verbessert (es geht hier ja um Stabilitätsgewinn, also muss das schon sitzen, sonst hat man das Gegenteil erreicht, denke ich).


    Das Thema "verzinktes Blech" am Kadett hört man hier eigentlich nie, ich wollte es mal angesprochen haben, denn obwohl die meisten davon ausgehen, dass der Kadett kein Zink drauf hat, er hat es doch. Am Dach, am Innenschweller und eben zumindest auch vorne an den A-Säulen zum Radeinbau hin. Und an diesen Stellen, ich glaube ich wiederhole mich.. o), sollte man eben wissen, das man etwas anders arbeiten muss, sonst ärgert man sich und wundert was man falsch macht, weil es spritzt und blubbert und Blasen wirft und am Ende nicht nur scheisse aussieht, sondern auch ist.. o)

    Mäx
    Soweit bist Du ja noch nicht, aber bevor Du die A-Säulenverstärkung aufschweißt, sieh zu, dass Du die Schweißstellen ordentlich saubermachst und vor allem die Zinkschicht dort runterholst. Das schweißt sich dort nämlich sonst richtig kacke. Zudem diesen Bereich nach dem Schweißen sehr ordentlich konservieren.

    Mäx
    Deine genannte Teilenummer war von der Kühlertraverse (also ganz unten) und nicht von dem Ding da in der Mitte..


    ..also ja, so denke ich, reden wir über die Kühlertraverse.. o)

    Vinci kann ich nur beiflichten.


    Der Träger 90197494 ist für den GSI 8V mit breitem, statt hohem Kühler wie beim 16V. Die 8V Traverse ist weniger hoch, als die vom 16V und diese ist nur mit den beiden anderen Teilen, die Du genannt hast, zu verbauen. Die Halter setzen die Traverse tiefer und passen nicht an/über eine 8V Traverse.


    Der Unterschied zu "Non-GSI" ist bei 90197494 wirklich nur die Abschleppöse, also Röhrchen statt Öse wie bei 0815-Traverse (Smallblock und Co).


    Ob Röhrchen oder Öse ist je nach Stoßstange wichtig, Du kommst sonst nicht an die Abschleppvorrichtung dran oder die Schürze passt nicht drüber.


    Was das gebrauchte Astra-Teil angeht, so ein Standard-Blech, welches noch gut erhältlich ist, würde ich da nicht abflexen oder gar wiederaufbereiten, wesentlich mehr Arbeit als ein neues Teil herzunehmen.