Beiträge von tbone

    Das Astra-Teil mit Lüfteraussparung ist aber kein vollwertiger Ersatz für den 16V-Querträger, oder was meint ihr ?!


    Die 16V-Querverstrebung ist ja erstens stabiler weil durchgehend (der Lüfterausschnitt bei der Astra-Version dürfte die Steifigkeit deutlich herabsetzen).
    Und zweitens ist die 16v-Version zusätzlich mit Rückwand auf dem Profilblech, also nochmal stabiler.


    Aber wenn man den Lüfter einfach nur anderswo unterbringen will, sicher eine nette Variante.. o)

    Na ich meine jetzt speziell den Bereich am Wagen, der Bereich ist halt verzinkt, die (zugekauften) Draufschweißbleche eher nicht.


    Nicht jeder Bereich am Kadett besteht aus verzinktem Blech, hier ist so einer und man sollte schon darauf achten, sonst ist das Ergebnis großer Käse und man macht mehr kaputt durch schlechte Schweißpunkte etc., als man verbessert (es geht hier ja um Stabilitätsgewinn, also muss das schon sitzen, sonst hat man das Gegenteil erreicht, denke ich).


    Das Thema "verzinktes Blech" am Kadett hört man hier eigentlich nie, ich wollte es mal angesprochen haben, denn obwohl die meisten davon ausgehen, dass der Kadett kein Zink drauf hat, er hat es doch. Am Dach, am Innenschweller und eben zumindest auch vorne an den A-Säulen zum Radeinbau hin. Und an diesen Stellen, ich glaube ich wiederhole mich.. o), sollte man eben wissen, das man etwas anders arbeiten muss, sonst ärgert man sich und wundert was man falsch macht, weil es spritzt und blubbert und Blasen wirft und am Ende nicht nur scheisse aussieht, sondern auch ist.. o)

    Mäx
    Soweit bist Du ja noch nicht, aber bevor Du die A-Säulenverstärkung aufschweißt, sieh zu, dass Du die Schweißstellen ordentlich saubermachst und vor allem die Zinkschicht dort runterholst. Das schweißt sich dort nämlich sonst richtig kacke. Zudem diesen Bereich nach dem Schweißen sehr ordentlich konservieren.

    Mäx
    Deine genannte Teilenummer war von der Kühlertraverse (also ganz unten) und nicht von dem Ding da in der Mitte..


    ..also ja, so denke ich, reden wir über die Kühlertraverse.. o)

    Vinci kann ich nur beiflichten.


    Der Träger 90197494 ist für den GSI 8V mit breitem, statt hohem Kühler wie beim 16V. Die 8V Traverse ist weniger hoch, als die vom 16V und diese ist nur mit den beiden anderen Teilen, die Du genannt hast, zu verbauen. Die Halter setzen die Traverse tiefer und passen nicht an/über eine 8V Traverse.


    Der Unterschied zu "Non-GSI" ist bei 90197494 wirklich nur die Abschleppöse, also Röhrchen statt Öse wie bei 0815-Traverse (Smallblock und Co).


    Ob Röhrchen oder Öse ist je nach Stoßstange wichtig, Du kommst sonst nicht an die Abschleppvorrichtung dran oder die Schürze passt nicht drüber.


    Was das gebrauchte Astra-Teil angeht, so ein Standard-Blech, welches noch gut erhältlich ist, würde ich da nicht abflexen oder gar wiederaufbereiten, wesentlich mehr Arbeit als ein neues Teil herzunehmen.

    Mhh, doof!


    Der SZR hat ja so ca. 90PS wenn ich nicht irre und der SZ nur 71, gut möglich dass der Kopf nicht mit der Nocke läuft, oder ?!


    Warum hast Du den Klopfsensor vom SZ drangebaut !? Der steckt doch im Block und hätte doch verbleiben können ?!

    Tag auch ihr Auskenner!.. o)


    Kann das jemand jetzt Zusammenfassen und auch nochmal in Zusammenhang mit dem eigentlichen Thread-Thema bringen?
    Ich habe nicht so ganz mitgeschnitten, welcher Spezialfall hier in Bezug zu 284x24 mit FN54 besprochen wurde.


    Die Infos bestenfalls so hinbiegen, dass ich es in den Anfangspost irgendwie einfügen kann (so sie denn dorthinpassen).
    Falls nicht, vll besser ein neues Thema in der TechZone/Anleitungen aufmachen. Es ist schade, finde ich, wenn solche Details über x-Posts oder Threads verteilt sind und sich die Essenz später nur schwer herauslesen lässt, vor allem für diejenigen, die sich neu damit auseinandersetzen möchten/müssen.

    Nepp, 22er Gummis passen nicht in die 20er Schelle, die ist merklich kleiner. 22er Schellen einzeln aufzutreiben ist relativ schwierig, meist nur im Set mit einem gammeleigen 22er Stabi zu kriegen.


    Andy
    Den 22er Stabi in die 20er Aufnahme zu kriegen, habe ich auch mal so freihand probiert, da muss man dann aber ganz schön würgen, oder !? Sicher nicht so toll für die Gummis, die sind doch dann direkt nach dem Einbau schon super gestresst, selbst wenn neu ?!.. o)

    Dass die Spur breiter ist, habe ich bei den Federbein-Versionen noch nie gehört, wäre ja eine interessante Art und Weise die Spur zu verbreitern ohne diese doofen Platten herzunehmen.. o)