Beiträge von tbone

    Vinci kann ich nur beiflichten.


    Der Träger 90197494 ist für den GSI 8V mit breitem, statt hohem Kühler wie beim 16V. Die 8V Traverse ist weniger hoch, als die vom 16V und diese ist nur mit den beiden anderen Teilen, die Du genannt hast, zu verbauen. Die Halter setzen die Traverse tiefer und passen nicht an/über eine 8V Traverse.


    Der Unterschied zu "Non-GSI" ist bei 90197494 wirklich nur die Abschleppöse, also Röhrchen statt Öse wie bei 0815-Traverse (Smallblock und Co).


    Ob Röhrchen oder Öse ist je nach Stoßstange wichtig, Du kommst sonst nicht an die Abschleppvorrichtung dran oder die Schürze passt nicht drüber.


    Was das gebrauchte Astra-Teil angeht, so ein Standard-Blech, welches noch gut erhältlich ist, würde ich da nicht abflexen oder gar wiederaufbereiten, wesentlich mehr Arbeit als ein neues Teil herzunehmen.

    Mhh, doof!


    Der SZR hat ja so ca. 90PS wenn ich nicht irre und der SZ nur 71, gut möglich dass der Kopf nicht mit der Nocke läuft, oder ?!


    Warum hast Du den Klopfsensor vom SZ drangebaut !? Der steckt doch im Block und hätte doch verbleiben können ?!

    Tag auch ihr Auskenner!.. o)


    Kann das jemand jetzt Zusammenfassen und auch nochmal in Zusammenhang mit dem eigentlichen Thread-Thema bringen?
    Ich habe nicht so ganz mitgeschnitten, welcher Spezialfall hier in Bezug zu 284x24 mit FN54 besprochen wurde.


    Die Infos bestenfalls so hinbiegen, dass ich es in den Anfangspost irgendwie einfügen kann (so sie denn dorthinpassen).
    Falls nicht, vll besser ein neues Thema in der TechZone/Anleitungen aufmachen. Es ist schade, finde ich, wenn solche Details über x-Posts oder Threads verteilt sind und sich die Essenz später nur schwer herauslesen lässt, vor allem für diejenigen, die sich neu damit auseinandersetzen möchten/müssen.

    Nepp, 22er Gummis passen nicht in die 20er Schelle, die ist merklich kleiner. 22er Schellen einzeln aufzutreiben ist relativ schwierig, meist nur im Set mit einem gammeleigen 22er Stabi zu kriegen.


    Andy
    Den 22er Stabi in die 20er Aufnahme zu kriegen, habe ich auch mal so freihand probiert, da muss man dann aber ganz schön würgen, oder !? Sicher nicht so toll für die Gummis, die sind doch dann direkt nach dem Einbau schon super gestresst, selbst wenn neu ?!.. o)

    Dass die Spur breiter ist, habe ich bei den Federbein-Versionen noch nie gehört, wäre ja eine interessante Art und Weise die Spur zu verbreitern ohne diese doofen Platten herzunehmen.. o)

    Den Fußraum würde ich solange "tackern", bis das Blech wieder einen geschlossenen Bereich ergibt, also bestenfalls ohne Überlappungen und Abstände zw. den Schweißpunkten. Macht zwar mehr Arbeit, ist aber wohl wesentlich besser Wasserdicht und ist auch schöner was Optik von unten, Grundierung und weiteren Rostschutz angeht. Bereiche am Bodenträger so schweißen, wie es original auch gemacht wurde, also eher Bleche übereinander und Lochpunkte mit Abständen.


    Seh' ich auch so. Ich weiß jetzt nicht, was das für'n Zeug genau ist, meine Haube mit Dämmung steht im Keller. Aber falls Du Angst hast, dass es Dir die Matte zersetzt, musst Du entsprechenden Sattler-Kleber nehmen, der hitzebeständig und nicht aggressiv ist. Himmelkleber kommt vll in Frage.


    Und mit den Stecknadeln.. damit habe ich wenigstens einen Himmel schon wieder in Form gebracht. Wesentlich weniger Aufwand als diesen auszubauen und dann großflächig mit Klebstoff rumzusauen.. o)