Vielleicht sind die einen *mit* Blinkerloch/Antennenloch und die anderen ohne? Ist nur nur so eine Idee.. o)
Beiträge von tbone
-
-
Sieht wirklich gut aus!.. o)
Die Farbe ist ja auch mal selten, oder täusche ich mich?
-
Hauptsache die Metallwaren nicht ewig in der Suppe liegen lassen, so von wegen "viel hilft viel". Das Gemisch wird dann pechschwarz, stinkt und das Metall hat dann so congeniale Ablagerungen drauf, die man genauso bescheiden runterkriegt wie Rost, also nichts gewonnen! o) Und verspröden tut das Metall auch, es wird also auch angegriffen! Ich habe Stabischellen, da sind am Rand kleine Löcher drin, oder einen Kugelkopf von der Schaltumlenkung, da fehlt nun ein Stück! Das sind dann so Teile, die kann man bei "Übertreibung" entsorgen. Hatte ich die Federn erwähnt, die ich wochenlang im Eimer vergessen hatte? Muha.. ein Graus, am Besten ist echt sich einen Termin zum Beenden des Säurebads auf die Stirn zu schreiben, na oder Taschentuchknoten, wer sowas noch hat.. o)
Ich glaube ich habe das schonmal irgendwoe hier geschrieben? Falls ja, macht nix.. o)
EDIT:
Jupp
Kann sein, muss aber nicht. Ich habe Teile da löste sich auch Lack, das passierte aber nie so gleichmäßig, dass ein Entlacken danach nicht mehr nötig gewesen wäre.
Plastik und Gummi scheint den Aufenthalt jedoch unbeschadet zu überstehen. Wenn die Beschichtung also eher "plastisch" ist, tut sich da nicht viel. -
Nein, sind nich gleich.
Unterschiedlich auf jeden Fall immer zw. 3 und 5-Türer. Natürlich auch zw. manuell/elektrisch und zwischen CC und dem Cabrio gibt es meines Wissen auch einen Unterschied, vll nochmal die Suche bemühen.Ob jetzt das Gleitstück vll wenigstens identisch ist? Wäre zumindest eine Idee, dann muss man nicht den ganzen Heber wechseln, aber da muss ich passen, vll mal über die Google Bildersuche diverse Fensterheber-Varianten aufrufen und draufstarren, manchmal hilft das schon, wenn man keine Vergleichsware zur Hand hat.
-
Also "Flansch" und "Risse".. das klingt eher nach schlechter Montage der Anlage.
Wenn die Töpfe nicht ordentlich hängen und schlecht ausgerichtet sind, dann ist da immer Zug/Spannung auf der Anlage irgendwo und dann reisst's halt schneller als man Nachschweißen kann. Das mit Deiner Lambda-Sonde.. mhh.. o) -
Lass Dir die Bleche so knapp wie geht einsetzen. Der Ersatz-Radlauf hat meiner Erfahrung eine andere Form, als das am Original zu finden ist.
Der Kombi hat ein leichtes S in der Seite, die Ersatzbleche sind Schnur-gerade nach oben hin. Ich sag' das noch schnell, weil ich auf dem Foto die Linie vom Reparaturblech eingesezeichnet sehe. Na vll ist das auch nicht die gewollte Schnittkante, sondern nur um zu gucken, wieviel das RepBlech abdeckt.Offtopic: Wieso issen da nix abgedeckt bei den Arbeiten? Ich hoffe das war nur für's Foto oder so?.. o)
Was die Bleche angeht, ich würde bestellen wo es "günstig" gibt (beim nächsten Mal dann.. o), meiner Erfahrung nach ist Radlauf/Endspitze/Schweller immer das gleiche, noch nie ein Teil gehabt, was irgendwie besonders schlecht oder wirklich gut war - Die Drüberschweißbleche sind wohl was sie sind. Manchmal ist der Schweller verzinkt, ich finde das schweißt sich doof und macht mehr Arbeit, hält gutgemacht aber vll länger. Nochmal kurz was die Form angeht, vielleicht gibt es krassere Unterschiede bei Kotflügeln und bspw. Schloßträgern, davon habe ich zumindest jeweils schonmal eine Repro gehabt und wieder zurückgeschickt, extrem wellig und sahen schon "frisch" aus als wären die Teile "verunfallt".
Na ich drücke Dir die Daumen, dass nachher alles schick ist und lange bleibt!. o)
-
Ein komplettes Seitenteil sollte doch kein Überschweißblech sein, mal so logisch betrachtet, oder?!
Ich meine, wer schweißt denn eine komplette Seitenwand über eine andere, das passt doch dann vorne und hinten nicht mehr.Das Caravan-Seitenteil, bzw. der Radlauf passt nicht, der CC hat eine geschwungene, leicht bauchige Linie nach außen, der Kombi ist da ziemlich gerade.
-
Wenn an Fahrwerk und Co nichts zu finden ist und auch das Messen keine Rückschlüsse gibt, mal die Kühlertraverse bzw. die Verbindung der beiden vorderen Längsträger ganz vorn checken. Bei mir war die Kühlertraverse beidseitig losegerostet. Die Längsträger vorne lassen sich dann allein mit Muskelkraft um viele Millimeter gegeneinander/aufeinander zu bewegen - eine korrekte Spur in Fahrt mit schwerem Motor und pipapo ist dann pratisch ausgeschlossen.
-
Allerbestens! Beim nächsten Mal klappt das mit Betreff und Feedback zur Lösung sicher wie geschmiert und wir kommen somit noch etwas reibungsfreier voran! o)
Da Du nun die Gummis bestellt hast, weiß Du vielleicht: Ist das jeweils ein Gummi für links/rechts oder passt der auf beiden Seiten?
-