Beiträge von tbone

    Hier mal noch die überholten Servos mit neuem Anstrich, neuen Dichtungen, neuen
    Manschetten, neuem Fett und überall mit extra Dichtmasse, wo normalerweise keine
    Dichtung sitzt - gegen das sonst ausschwitzende Fett.


    Jetzt müssen die Dinger nur noch dicht halten, wenn eingebaut.. mal kieken.. o)
    Ich habe gleich zwei Stück überholt, wenn man schon dabei ist die Dichtungen raus-
    zusuchen usw.. -> ein Abwasch.. o)


    Wer genau wissen will, welche Maße nötigen die O- und UsitRinge haben, das hatte ich
    hier vor Kurzem mal zusammengeschrieben:
    Meine Servolenkung geöffnet, neue Erkenntnisse und Fragen!.. o)

    Moin.. o)


    Der Halter ist gar nicht in Betrieb, oder !? Den habe ich vorher auch noch nie gesehen,
    ist das nicht ein bisschen zu starr, wenn der Motor sich bewegt zum SFI-Kasten hin ?!

    sniper
    Ich versteh' das schon mit dem Schraubstock.. wäre das mit der Warm/Kaltmach-Orgie nicht so reibungsfrei
    gelaufen, hätte ich das als nächstes auch im Schraubstock versucht. So schwer wie der eine oder andere
    behauptet ist es jedenfalls nicht - in jedem Fall ist keine Presse erforderlich, auch wenn sie die Arbeit vll ein
    bisschen erleichtert. Ausgebaut werden muss das Federbein eh, es sei denn man hat dieses Spezialwerkzeug
    um das Lager direkt am Wagen zu wechseln. Ist aber auch umständlich und Antriebswelle, Traggelenk muss
    dazu in jedem Fall auch ab, dann kann man's auch gleich richtig lösen und auf der Werkbank machen.


    Mal gucken, beim nächsten Mal versuche ich es vll nur mit drücken, ohne WarmKalt-Machen, aber dabei bleibt
    natürlich das schöne Gefühl weg, wenn das Lager einfach bis fast Anschlag hineinrutscht.. schlüürrffp.. o)

    So'n Bremsschlauch soll nach 20 Jahren ja auch mal aufquellen und dann innen so dicht sein,
    dass er keinen Druck mehr zurücklässt, die Zange also klemmen bleibt. Hatte ich zwar noch nie,
    aber schon öfter von gehört. Vll käme das noch in Frage, nachdem Du den Sattel gecheckt hast.

    @e-estate
    Ja, naja.. es ist halt so Eins zum Anderen gekommen, viele Stellen waren am Anfang so nicht zu sehen,
    und dann fängt man halt mutig an.. und dann kommt noch eine Ecke und dann noch eine.. irgendwann
    wäre es auch doof aufzuhören.. also gibt es nur den Weg vorwärts, wenn man so will. Na kennste wohl.. o)


    @d-driver
    Jo, wäre vll auch gegangen.. o) Aber den Rotz runterfummeln war mir dann doch lieber.. ich glaube
    ich habe jeweils 1-2 Tage mit Feilen, Minifräsern und Schleifhexe die Sättel bearbeitet.. und dann noch
    Zitronensäurebad.. am Ende hoffentlich klinisch rostfrei.. o) Naja und dann Grund+Lack.. bissl sehr schade,
    dass man das später kaum sieht.. o) Dichtringe, Manschetten und Führungshülsen sind natürlich neu.. o)