Beiträge von tbone

    Nach dem Schrott nun mal wieder was schöneres zum Gucken.. o)


    Den hinteren Unterboden hatte ich ziemlich blank gemacht, dann 2K-grundiert, dann sämtliche
    Kanten und Überlappungen einmal extra gestrichen, dann nochmal komplett rot drüber und dann
    alle Ablaufstopfen nochmal mit Dichtmasse und USchutz versiegelt. Die Radkästen sind auch
    dreischichtig, mit frischem Bitumen als Abschluß. Ich bin froh, dass das nun vorbei ist.. o)

    Soo, ich hab's nun auch erledigt.. kadett4live war zwar schneller als ich, Fakt ist jedoch:
    das ist wirklich kein Akt!.. o)


    Ich habe die Buchse aber von der anderen Seite angesetzt, eben an der Seite, an dem
    sie so ein bisschen eine Verjüngung besitzt, damit sie vielleicht leichter hineinflutscht.
    Aber andersherum geht es sicher auch, wie kadett-for-live bewiesen hat.. o)


    Falls jemand noch einen kompletten Satz Fotos braucht, soll er sich melden, ich habe
    es dokumentiert, aber da zum Einpressvorgang von kadett4live nun schon welche da
    sind, kann man auf meine wohl verzichten.. o)


    Achten sollte man bei der ganzen Aktion darauf, dass wenn man die Buchse hinein-
    würgt, der Widerstand an den Muttern immer relativ gleich bleibt. Es ist nicht viel
    Kraft notwendig. Muss man sich jedoch auf einmal anstrengen, dann klemmt die Buchse,
    oder es ist nicht genug Schmierung da oder die Buchse schlägt auf der anderen Seite
    bereits an, dann muss man auf die Schelle oder etwas ähnliches wechseln, damit sie
    wieder Freiraum zum "Rausgucken" auf der anderen Seite hat.


    Für die zweite Buchse habe ich trotz sorgfältiger Vorsicht aufgrund des frischen Lacks
    keine 10 Minuten gebraucht. 4 Lagen aus altem Mopedschlauch helfen ganz prächtig
    gegen die Lackschäden bei eventuell frisch lackierten Lenkern, wenn man die Schelle
    ansetzt. Ansonsten tut's auch eine einzelne Lage im Schritt vorher.


    Hier noch ein Foto von mittendrin.. dann lasst man jucken die Buchsen!.. o))

    Ok danke, dass Du das mit der nötigen Kopfüberholung nochmal bestätigst.


    Mein Kumpel überlegt nun was er will, reparieren draußen in der Kälte (weil
    meine Werkstatt voll ist.. o) oder ob er sich 'nen anderen Wagen organisiert.


    Was willste denn für den Kopf haben ?! Wäre ja praktisch im "Falle".. o)
    Ich habe mich nämlich noch gar nicht richtig umgeschaut nach dem nötigen
    Ersatzteil.


    Gruß,
    Rob.

    Ja, gefallen mir auch, aber ich stimme Grufi zu, sieht wirkich bissl kipplig aus.
    Wozu sind die jetzt genau ?! Damit die Türen nicht auf der Erde rumstehen,
    oder zum Lackieren ?! Dran arbeiten ist ja wohl wirklich nicht, oder ?!


    Toll aber trotzdem.. o) Bei den ganzen Rahmen und Ständern machst Du dann
    hoffentlich mehr als nur "zwei" Kadetten fertig.. damit sich das auch wirklich
    lohnt.. o))

    So, ich hab' mich nochmal bezüglich der Dichtungen und der Lieferbarkeit "informiert", Stand
    ist von 2009, also wird es zur Zeit nicht besser aussehen, aber zu einzelnen Dichtungen gibt es
    weiter "unten" noch mehr.

    • RepSatz Lenkgetriebe ZF 90442111 / 1609076
      (Manschetten+Mittelstück, 8 ORinge, 4 Hohlschrauben, 2 Ringe, 4 Schellen)
    • RepSatz Lenkgetriebe ZF
      (Manschetten+Mittelstück, 8 ORinge, Usit-Ring, 4 Hohlschrauben, 2 Ringe, 4 Schellen)
      90188878 / 1609045) (NML.- KEIN ERSATZTEIL)
      -> Verwenden: 90398968 / 1609073 (Nr oder Abbildung im Katalog aber nicht zu finden)
    • RepSatz Lenkgetriebe ZF, Lenkspindel alle Dichtungen komplett
      90369214 / 1609066) (NML.- KEIN ERSATZTEIL)
    • RepSatz Lenkgetriebe ZF Usit-DICHTRING
      90297389 / 950929 (NML.- KEIN ERSATZTEIL)
      -> bei OPC 1,07EUR
    • RepSatz Lenkgetriebe ZF, O-Ringe groß, Simmeringe für Lenkspindel + O- und UsitRinge für Ölleitungen
      90442110 / 1609075 (NML.- KEIN ERSATZTEIL)
      90296337 / 1609058 (NML.- KEIN ERSATZTEIL)
      90369214 / 1609066 (NML.- KEIN ERSATZTEIL)


    Wie man sieht, sind die Kleinteile eher nicht mehr zu haben, der einzige Reparatursatz,
    wäre vielleicht noch der Erste, aber dürfte bei Opel auch ziemlich kostspielig sein, daher habe
    ich die erstmal leicht zu erreichenden Dichtungen selbst ausgemessen:


    Man braucht:

    • 6 x O-Ringe für die oberen Leitungen und Schrauben
      Innenmaß: minimal 12, besser 12.5mm
      Außenmaß: 18mm
      Stärke: 2.5mm
    • 2 x Usit-Ringe für die RohrAnschlüße am Druckzylinder
      Innenmaß: 16,3mm
      Außenmaß: 24mm
      Stärke: 1.5mm
      Der Metallring ist dabei 2.5mm breit, der Gummiteil ca. 1.2mm
    • 1 x O-Ring an der Verbindung Lenkspindel + Gehäuse
      Innenmaß: 41.8mm
      Außenmaß: 48,5 - 45,8mm
      Stärke: ca. 2.6mm+ (schwer zu sagen, wie stark der Ring original ist,
      der alte Ring ist gequetscht 2.4 x 2.8mm)
    • 2 x Alu-Dichtringe für die Druckleitung von der Pumpe kommend
      Innenmaß: 13,5mm
      Außenmaß: 18.8mm
      Stärke: ca. 1mm
      (Ist wohl kein leicht erhältliches Maß, 14x20mm passt nach Test auch.)
    • 2 x Alu-Dichtringe für den Rücklauf zum ServoÖlbehälter
      Innenmaß: 16mm
      Außenmaß: 21mm
      Stärke: ca. 0.8mm
      (Auch kein leicht erhältliches Maß, 16x22mm passt nach Test auch.)
    • (2 x Lenkmanschetten)
      Nicht weiter als 41 mm auf der einen Seite und
      ca. 55mm auf der anderen - 8-20cm streckbar.


    Die Maße für die Simmeringe im Zylinder und der Lenkspindel finde ich unter Umständen auch
    noch heraus, dann kann man sich den Krempel selbst zusammenstellen. Bei IR-Dichtungstechnik
    komt ein Dichtsatz mit den oben aufgeführten Teilen keine 5 EUR, dazu einen Satz Manschetten
    von Febi für'n Zehner und ein großer Teil der Servo ist damit schon neu abzudichten.


    Noch ein kurzer Instandsetzungshinweis:
    Nimmt man die Servo soweit auseinander, ist auf jeden Fall auch der untere kleine Deckel abzu-
    schrauben, darin sitzt eine Feder und ein Kolben, der die Zahnstange immer schön an's Ritzel
    drückt. Bei 2 von drei Servos war dieser Kolben total fest, die Zahnstange hat dann unnötig Spiel
    zum Ritzel.. also rausnehmen, säubern, neu einfetten, ohne Fett lässt der sich auch nicht einsetzen,
    den kleinen Deckel mit Dichtmasse wieder aufsetzen, sonst siffelt das Fett da wieder irgendwann
    nach unten durch.


    Und noch ein kurzer Zustandstest für den Druckzylinder:
    Das längliche Teil, in dem die Zahnstange sitzt, lässt sich mit den vier Schrauben und den das Rohr
    umschließenden Halter, abschrauben. auf er anderen Seite der Zahnstange sitzt ja der Zylinder in
    dem das Öl für den Druck nach links und rechts arbeitet. Der Zylinder bzw. seine Dichtung kann
    undicht sein, ein einfacher Test ist: Das ganze Rohr senkrecht halten, die Zahnstange nach unten
    ausfahren lassen, dann beide Öl-Löcher oben mit den Daumen zuhalten und versuchen die Zahn-
    stange reinzuschieben. Ist der Zylinder ok, ist das wie bei einer Fahrradluftpumpe, die man unten
    zu hält. Die Stange wird sich nicht einfahren lassen. Ist der Zylinder undicht, hört man es zischen und
    es gibt kaum Gegendruck.
    Andersherum geht der Test auch. Zahnstange einfahren, Löcher zuhalten und gesamtes Rohr hoch-
    halten (senkrecht), die Zahnstange sollte nun drinbleiben und nicht allein rauskommen (Unterdruck
    im Zylinder). Der Test klingt vll komisch, aber ich habe einen undichten und zwei dichte Zylinder
    hier, somit kenne ich die Unterschiede im "Testverhalten".. o)


    So, reicht ja nun erstmal für heute.. o)
    Bis bald und Gruß,
    Rob.. o)

    Na 2 Wochen könnt' ich ja grad noch so warten, bevor ich mir die halb durchgerosteten
    Dinger wieder einbaue, oder sogar diese komischen Tierferlegungsteller.. o)


    Dieses Staubkappe oder Federsitz genannte Teil habe ich da auch irgendwo auf einer
    Seite entdeckt, könnte man bei kfz-teileprofi wohl auch erwerben, ist aber auch eine
    andere Nummer, als die von Opel einst war. Hab' ich grad leider nicht zur Hand, aber
    wenn Du diese Nummer auch nochmal posten könntest.. sehr sehr gerne!..


    Was hast Du bei Opel für die Federsitz-Dinger bezahlt ?!


    Gruß und Dank!
    Rob.

    Hai Kaisi.. o)


    das ja knorke!.. o) Mit der Nummer findet man ja noch so einige andere Seiten,
    russisch, chinesisch und wieder weitere Teile, die es hier angeblich gar nicht mehr gibt.
    Natürlich alle unter anderen Nummern, aber eine wirklich interessante Geschichte!


    Ich sehe Staubkappen und Federteller z.B. erhältlich in China, ab 200 Stück Abnahme
    usw.. also, da geht ja noch einiges.. o)) Zur Not muss man demnächst mal eine Asien-
    Reise machen.


    Kann man den Leuten unter http://www.kfzteile-profis.de vertrauen ?! Hat da schonmal
    jemand bestellt ?!


    Beim FOH werde ich mit der Nummer auch nochmal antanzen, ich will den Mann dort
    mal ein bisschen fordern.. o))


    Vielen vielen Dank!
    Rob.