Beiträge von tbone

    Kaisi
    Sofern das wirklich eine andere Nummer ist, wäre das in jedem Fall wahnsinnig prima von Dir!.. o)


    Vll kannst Du sogar ein Foto oder eine Kopie der Rechnung machen, sodass ich bei meinem FOH
    gleich ein bisschen Druck machen kann, nach dem Motto: Guckt mal hier, anderswo ging das Bestellen
    aus Holland völlig reibungslos.. o)


    Danke für Deine ausführliche Antwort, ich halte dann mal die Füße still und zähle auf Dich.. o)

    Wickel den Tank in irgendwas ein, Wolldecke oder so..dann die Säure drauf und
    mit Folie einpacken.


    Ich hab testweise auch mal nur zwei getränkte Taschentücher übereinander auf
    eine rostige Stelle gelegt und diese mit einer Tüte abgedeckt, damit sie nicht so
    schnell trocknen. Also am nächsten Tag waren die Taschentücher braun und die
    Stelle auch fast blank.. o)


    Mit Tank und Wolldecke, wäre das gleiche Prinzip.. nur größer.. o)

    Kaisi
    7 EUR das Paar wäre mehr als ok.. o) Meinst Du mein FOH kann die Teile auch aus Holland auftreiben,
    oder hast Du einen Super-FOH ?!.. o)


    mechanic
    Beim Opelhändler sind die eben offiziell gar nicht mehr lieferbar, früher hatte die der Autozubehörladen
    hier auch noch parat, hingen da ewig an der Wand.. ich hätte nie gedacht, dass so ein 0815 Teil so fix
    so schwierig zu bekommen ist. Danke für das "hätte ich Dir geschenkt"!.. o)


    Im c20let Forum habe ich von Frank einen Thread gefunden, indem er vor 4 Jahren schon nach
    diesen Teilen fragte.. bin ich wohl bisschen spät dran mit der Feststellung, dass die Teile "aus" sind.. o))


    http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=55203&sid=

    Hallo!


    Ich suche nun schon den ganzen Tag im Netz und habe auch schon beim lokalen Teiledealer
    angefragt, ich finde einfach keine Federteller mit Originalmaßen.. kann doch nicht sein, dass
    dieser einfache Metallteller (unterm Domlager) für die Federbeine nicht mehr aufzutreiben ist ?!
    Und auf Astra-F möchte ich eigentlich nicht umbauen, ich habe bereits neue DomLager
    und Stoßdämpfer parat..


    Gesucht habe ich mit diesen Nummern GM 90305061 / Katalog 312507 und eben auch einfach
    mit "Kadett/Nexia Federteller" usw., aber nüscht ?!


    Wer weiß Rat ?!
    Danke Rob!


    ps: Ich hab' aus Verzweiflung auch schon 5 Stück Tieferlegungsfederteller bei eBay gekauft,
    aber ansich wollte ich so einen Quark nicht einbauen.. o) Nur der Preis war ok, 18 EUR inkls.
    Versand..

    Danke Schorschi, ich glaube die Zeichnungen habe ich auch, muss ich nochmal gucken.


    Ich denke aus Threads wie diesem: Servolenkung lässt
    sich erkennen, dass die Teilesituation seitens Opel wohl ziemlich mau ist.


    Was ich jetzt eigentlich jetzt von jemanden hören möchte ist folgendes:


    "Ja, schraub ein soweit noch intaktes Servogetiebe auseinander, reinige alle Dichtflächen, bau es mit
    einem Hauch Dichtmasse wieder zusammen, nimm neue Aludichtungen, O- und USIT-Ringe für die
    obenliegende Verohrung und das Getriebe sollte nicht mehr siffig werden."


    Hat das schonmal jemand getan ?! Wie wäre die Erfolgsquote ?! Ich wäre doch nicht der erste
    der das versucht ?!

    Hu!.. o)


    So, ich konnte gestern nicht widerstehen und habe eines meiner Servolenkgetriebes mal zerlegt -
    Sauerei!.. o) - soweit es mit normalem Werkzeug möglich ist. Es ergeben sich nach dem Lösen
    diverser Schrauben an diesem Getriebe von ZF drei wesentliche Bauteile.


    - Lenkspindel mit den Hydraulikanschlüssen
    - Druckkammer mit Zahnschiene und der Befestigung für die Lenkstangen
    - Verbindungsstück für die eben genannten beiden Teile


    Mir ging es darum zu erforschen, warum die Servogetriebe alle meistens so versifft aussehen und
    wie ich das bei einem frischen Einbau einer Servolenkung für die Zukunft vermeiden kann.


    Was mir bis jeztzt gar nicht so bewußt war #1:
    Die ganze Servo steht gar nicht unter Druck, es ist ja nur (von vorn gesehen) das linke Stück in dem
    der Hydraulikzylinder sitzt und eben der kleine Bereich an der Lenkspindel, wo sich die Anschlüsse
    zur Servopumpe befinden.


    Was mir bis jeztzt gar nicht so bewußt war #2:
    Dass heisst, wenn der Rest der Servo so siffig ist, also das ganze Gehäuse in der Mitte und vor allem
    rechts neben den Manschetten - dann ist das kein Servoöl, sondern das ausgeschwitzte Fett. (Vorraus-
    gesetzt die Druckanschlüße sind alle dicht und der Druckzylinder auch).
    Somit lässt sich das zerlegte Getriebe einfach mit neuem Fett versehen und an allen Dichtkanten
    mit "normaler" Dichtmasse abdichten. Ich meine vorwiegend die drei oben genannten Teile,
    bzw. sämtliche Teile und Verschlüsse die nicht unter Druck stehen. Sehe ich das falsch ?!


    Was mir bis jeztzt gar nicht so bewußt war #3:
    Es heisst immer: "Die Dichtungen für die Lenkgetriebe sind praktisch nicht mehr erhältlich!" Stimmt
    denn das wirklich !? Es mag für den Druckzylinder und den Simmering da drin gelten, aber für die
    Hydraulikleitungen oberhalb des Servogetriebes und sämtliche Anschlüsse, scheint es die entsprech-
    enden O-Ringe, Usit-Ringe und Alu-Dichtringe bei eBay zu geben. Kann das einer bestätigen ?! Das
    "nur" der Zylinder nicht neu abgedichtet werden kann (worin ich momentan kein Problem sehe, da
    die Zylinder meistens noch gut dicht sind und man da sowieso nicht dran käme), ist mir auch erstmal
    schnuppe, denn es ist doch eher immer das ganze Servogetriebe-Gehäuse das so unansehnlich
    verschmiert ist und welches ich so nicht einbauen wollte, ohne es sauber gemacht und neu abgedich-
    tet zu haben.


    Über Zusätze, Hinweise und Berichtigungen wäre ich sehr erfreut.. o)
    Gruß,
    Rob.

    Das funktioniert wirklich krass! Ich wollte es erst glauben, nachdem ich es selbst versucht habe.


    Es ist eine ganz arge Arbeitserleichterung beim Entrosten diverser Teile, ob groß oder klein. Und
    wesentlich tiefenreiner wird es auch, als wenn man stundenlang mit Bürste und Fräser über rostige
    Stellen fährt.


    Hier mal eines meiner entrosteten Teile, vorher den Blattrost mit Hammer abklöpfeln, dann mit
    Drahtbürste kurz rüberschruppen und dann ins Säurebad. Ich hab 800g auf 15 Liter Wasser gehabt.
    3 Tage stehen lassen, Wasser war so kalt wie es halt momentan in einer ungeheizten Werkstatt
    sein kann.


    Ergebnis kann in jedem Fall überzeugen.. nach dem Bad muss man zwar trotzdem nochmal mit
    einer Bürste (Flex/Bohrmaschine) rüber, aber nur ganz leicht um den Schmand abzubekommen,
    manchmal reicht auch ein Lappen um den Rost abzuwischen.. hätt' ich das mal vorher schon
    gewußt und probiert.. o)


    Danke nachträglich nochmal an Dich Steffes, für's publik machen hier.. o)


    ps: Ein ganzes Federbein würde ich vielleicht nicht noch einmal für drei Tage "einlegen", mir
    scheint das Radlager jetzt "etwas" trocken zu sein.. öhm.. o)

    So'n Kadett hat aber auch ein Haufen Teile, Schrauben und Gedöns.. ansich ist das ein Wahnsinn
    ein Auto komplett neu zu machen.. also ich meine, es ist Wahnsinn.. o) Geduld brauchts und stetes
    Weiterfrickeln.. irgendwann ist dann fertig.. o) Ich find's grad auch schlimm, mat tut und macht und
    so richtig ist nüscht zu sehen. Vor allem, wenn man alles richtig gründlich und nach bestem Wissen
    und Gewissen ausführt.. dauert scheisse ewig!.. o)

    Nun, wenn die Federn neu sind (drückt höher) und nun die Astra-Domlager und Federteller verbaut
    worden sind (bauen höher) und der Wagen vll nicht optimal steht, dann kann das schonmal so aussehen,
    denke ich.


    Erstmal abwarten, dann Schwiegermutter mal ne Runde mitnehmen und nochmal ein Foto machen.. o)