Beiträge von tbone

    Ja, dankesehr.. o)


    Ich war so knapp westlich von München, bei Auing am Wörthsee.. nette Ecke.. o)
    Hat der Kadett aber zu tun mit den Bergen und 60PS, muss man schon hin und
    wieder mal arg runterschalten.. o) Damit hatten die vielen Porsches und AMGs die
    da in dem Kreis rumfuhren wohl weniger sorgen.. o)


    Die Rechnung über "scheissen" und "Scheissmaterial" gibt es bei Auto Stampfl in
    Schweitenkirchen.. kurz vor München ein oder zwei Autobahnausfahrten von norden
    kommend.. o))

    So, vor dem Urlaub habe ich dem Wagen noch ein bisschen Kosmetik gegönnt, ein paar
    Tage fuhr ich dann auch in Bayern herum, da gibt's ja kaum noch olle Autos, nicht nur
    alt sollte meiner nun sein, sondern auch bisschen schick.. o)


    Radlauf vorher (war nur außen schadhaft, der Vorgänger hat wohl die Kante zu brutal umgelegt)


    Am Spoiler irgendwelche Farbreste, abgesehen von dem noch montierten Spoiler mit Lack wie
    auf einer Hauswand so bucklig.


    Heckklappe mit einigen kleineren Rostpickeln, schon punktweise runtergeschliffen.


    Ahja, die 8 Schichten Lack auf dem Spoiler..


    Radlauf nach der Überholung mit 2K-Grund, Spachtel, Füller + (erstmal nur) Dosenlack:


    Kotflügel ausgebeult, gespachtelt und auch ein bisschen nachlackiert.


    Mhh.. welche Stosstange nimmt man.. ?! o)
    Ich habe dann erstmal wieder unlackierte normale angebaut, die GSI Schürzen brauchen
    mehr Zeit in der Aufarbeitung und sehen solange dann am Wagen kacke aus.


    Neues Heck:


    Neue Seite:


    Nochmal hinten:


    Und dann.. im Urlaub, mit neuen Bezügen, mal ordentlich geputzt und orginal GM-
    Dachgepäckträger, weil ich aus Halle auf dem Rückweg noch neue Sitze abholen musste.. o)
    Gefahren bin ich dann mit lauter Ersatzteilen wie Kupplungseil, Schläuchen, Riemen, Batterie
    und was man in der Not nicht alles braucht. Kaputt ging dann aber der Auspuff, Rohr durchgebrochen.. o)
    Schweißgerät hatte ich nicht mit.. also Notwerkstatt.. 60 EUR gelatzt.


    Ansonsten reibunugslose Fahrt über weitere 1400km.


    So bin ich erstmal ganz zufrieden, 2 Leute in Bayern bemerkten sogar den Zustand des Autos, und
    erkundigten sich nach Alter und ob das der Originallack ist. Nunja, größtenteils.. o) Jedenfalls wird
    man doch gerne drauf angesprochen, nachdem man sich ne Menge Arbeit gemacht hat.. o)


    Bis bald.. o)
    Rob.

    Weil Du so fragtest, habe ich glatt versucht zu zählen.. o)
    Es sind so ca. 130 Stück angefertigte Bleche von groß bis klein und dann noch ca. 20
    Fertigbleche wie Schweller, Endpspitzen, A-Säulenverstärkung, Frontmaske, Federteller etc..


    Aber mit dem Rost bin ich nun durch.. habe nun auch die Ecke in der Werkstatt entrümpelt
    in die ich immer die rostigen Eisenteile werfe.. Sieht aus wie bei einer Ausgrabung eines
    alten römischen Dorfes.. o)

    Ich finde die beiden Autos passen irgendwie nicht auf ein Bild, also sagen wir so, der S3 in silber passt da zumindest nicht hin.. o)
    Das Foto mit dem Hochhaus oben und dem Cabrio unten gefällt mir am Besten von allen.. bei den anderen war wohl das Wetter
    nicht so der Bringer, was ?!.. o)

    Aha, mhh.. und nun ?!.. o)


    Das' jetzt nicht der "anrestaurierte" GSI aus den vergangenen Bildern, mit der gemachten A-Säule
    und Co, nee ?! Aber der steht dann jetzt mit dem Rahmen auf der Bühne nur "rum" oder was ist Dein
    Plan.. ?! Beide gleichzeitig machen !?.. o)


    Der Chevy ist immerhin ein Chevy.. o)

    Wo immer es herkommt, gewöhne Dir an bei Regen mit eingeschaltetem Gebläse
    und leicht offenen Fenstern zu fahren. Ansonsten entsteht beim Fahren durch die
    hinten liegende Entlüftung immer ein gewisser Unterdruck im Auto. Unterdruck
    bedeutet dann, dass sich das Wasser von unten (sofern da vll schon ein Hauch einer
    Durchrostung ist) durch den Unterboden ins Fahrzeuginnere zieht..


    Die Dämmmatten kriegst Du einigermaßen trocken, indem Du unter die Matte etwas
    drunterschiebst, sodass eben eine Handbreit Platz für Luftzirkulation ist und dann
    noch für Wärme sorgst.. einen Lüfter drunter blasen lassen oder unter den Unter-
    boden einen Baustrahler stellen (dabei schön aufpassen, dass der USchutz nicht
    weich wird und abläuft).

    Ich würde noch die Träger für das Lenkgetriebe einjauchen. Da bildet sich nach
    unten hin zumindest beim rechten Träger auch gerne Rost bzw. bald ein Loch.


    Außerdem in den vorderen Radkasten den kompletten Bereich der Überlappung
    von oben bis unten (vertikal vor dem Loch für die Lenkstangen).


    Die Kühlertraverse kann auch Konservierung gebrauchen wo sie mit den Längs-
    trägern vorne verschweißt ist. Bei zwei Kadetten war bei mir die Traverse dort
    schon lose und hielt nur noch außen. Beim nächsten Abschleppen, wäre sie sicher
    abgerissen.


    Und die Frontmaske unterhalb der Scheinwerfer.. dürfte auch immer in Gefahr
    sein. Den Spalt unter den Domen und den Hohlraum zum Radhaus hin, kann man
    auch "sichern".. usw.. o)


    "Ausreichend geschützt" ist die Karre damit sicher noch längst nicht.. dafür müsste
    wohl noch mehr Zeug in Schweller, Heckblech, Längsträger hinten, Federteller usw.
    Wichtig ist in jedem Fall, dass Du kein 0815-Hohlraumkonservenzeug nimmst, son-
    dern etwas ordentliches.

    Kaisi
    Den "Öl-Durchs-Kerzenloch-Test" habe ich den Tag auch gemacht, das hatte keinen
    Einfluss auf die Kompressionswerte, war danach genauso 0 oder nur einmal kurz ca. 8bar.


    BennibzwTim
    Richtig, das ist genau das, was ich versuche, erstmal nachdenken, was überhaupt sein
    könnte.. denn der Wagen hätte hier und dort noch ein paar andere Reparaturen notwendig..
    Eine Zeit/Aufwand/Ergebnis-Faktor Frage..


    Nur den Kopf abnehmen wäre wohl noch drin und würde ich mir nochmal antun.
    Das mit den klemmenden Ventilen gefällt mir als These aber schonmal ziemlich gut!.. o))


    Dann würde ein Tausch des Zylinderkopfes ja ausreichen. Aufmachen muss man die Büchse
    wohl eh, ist dann noch mehr hinüber als "nur" der Kopf.. nun, dann war's das halt.


    Wegen Deines Tipps, mhh.. grübel.. aber ja, jetzt habe ich extra in meinem Fotoarchiv
    nach einem Anhaltspunkt danach gesucht.. o) Ich musste ein halbes Jahr später die ZKD
    leider erneut wechseln.. und dabei haben wir dann aber auch Öl/Filter nochmal gemacht.
    Das Foto zeigt den Beweis.. die Auffangwanne.. o)