Beiträge von kloppy

    Mein Kadett (C16NZ) macht mal wieder Probleme.


    Das ganz fing an nachdem ich gestern auf der Autobahn in einen Platzregenschauer gekommen bin.


    Seit dem stockt er beim Gas geben, zudem springt die Drehzahl hoch und runter wie er will.


    Im Rollen kam es vor das die Leerlaufdrehzahl mal kurz auf 4000 U/Min hochsprang, dann wieder auf unter 1000, dann wieder hochsprung auf 3000...


    Das ganz passiert zufallmäßig mal bei der Fahrt, gleicher geschwindigkeit. Oder beim beschleunigen oder im Rollen.
    Das auto ging schon 2mal deswegen aus.


    Hat jemand eine Idee was es sein könnte??
    So weit ich weiß kommt die Drehzahl vom Zündverteiler.
    Wenn das steuergerät immer nur schwankende Drehzahlen bekommt, dann sprizt er ja auch anders ein... dadurch könnte doch das stocken kommen???
    Zündkeren und Kabel sind noch gut...


    Ich befürchte das der Zündverteiler Wasser abbekommen hat. Nur mit diesem habe ich mich noch nie groß beschäftigt.

    Das mit der festen Wasserpumpe kenn ich auch zu gut.


    Ist bei meinem genau so... hab dann gedacht, lieber drin lassen bevor so kaputt geht. Haben draufgehämmert, mit einer riesen Rohrzange dran (versucht) zu dreht. Rostlöser und Co, wollte aber nicht ab.


    Naja war mehr wie froh das sie noch gut lief und dicht ist.
    Nun habe ich seit letzten Sommer noch eine Wasserpumpe hier herum liegen.

    Hab mir an einem 2 Deckel eine überdruckschlach drangefummelt.
    Dort meinem Mimikompressor dran gefummelt. Das testen daheim hat schon gut geklappt, hab ja einen zweiten 16V BKV+HBZ noch hier.
    Nun werd ich das morgen am meinem testen auf ca. 2 Bar Luft stellen. somit die Bremsflüssigkeit von ober raus drücken.


    Danke für einer Tips.


    P.S. hab folgende erklärung im Net gefunden:


    "nein, die Zündung muss nicht an sein. Opel baut keine ATE-ABS ein. Bei ATE kann mittels der Hydraulikpumpe der Entlüftungsvorgan mit dem Einschalten der Zündung unterstützt werden. Diese Systeme haben aber bei Opel nie Einzug gehalten und wurden überwiegend bei Ford verbaut.


    Wenn ein Bremssystem mit ABS vollkommen leer war, ist ein Entlüften etwas Zeitaufwendig, da im Hydroaggregat sich feinste Luftbläschen bilden können, die sich erst nach Stunden zu einer Luftblase bilden und erst dann vollständig herausgespült werden können. Im Werk wird daher das Befüllen der Anlage durch vorheriges Evakuieren der Luft bewerkstelligt"

    Also der Bremsenprüfstand hat ergeben das vorne Links um ca. 1,7 Vorne Rechts 2,2... Das ist eine zu große Abweichung.


    Hinten waren die beiden Werte gleich.


    Nun werd ich vorne zu X-ten mal entlüften.
    Mal schauen was raus kommt.


    Hat jemand vielleicht eine Idee woran es liegen könnte?
    Vielleicht hat ja der Sattel einen weg??


    Das ABS Probelm ist wieder weg, nachdem ich die Sensoren durchgemessen habe und die kontakte mit Kontaktspay eingesprüht habe.

    Achte auf die Maximalen Strom die den 7812, da gibt es unterschiede. Besonders wenn man mehrer Superhelle LED anhat, kommt man schnell an die Grenze.
    Ich persönlich würde die größer Kondensatoren auf der 12V seite nehmen. min 10µF

    Ich weiß das ein neuer ca 40€ kostet...
    ja auf die Idee kam ich auch schon, ich werd die mal durchmessen.
    ggf. welche vom schrott für ca. 5-10€ mitnehmen, die ich vorher durchgemssen habe.


    Nur komisch das es gerade nach dem Bremsenwechsel ist, naja kann zufall sein.komischerweise nur bei niedriger Geschwindigkeit.

    Hat den keiner eine Idee??
    Kann es sein das ABS besonders entlüftet werden muß?
    Haben einmal von HR, HL,VR,VL.
    Dann wurde es nicht besser, haben dann wie es im Buch steht, erst Vorne dann Hinten, beginnent mit der längsten leitung entlüftet, bringt nix. Zündung war immer an.


    Kann es sein dass das ABS eine besonder behandlung braucht.
    Z.B. das die Ventile vom ABS öffen sein müssen. Wie macht man die auf?? Mit Brücken vom Relai vom ABS? Nur welches, hab da 2 Stück...