Beiträge von kloppy

    Zur Ergänzig was ich über ABS Systeme gefunden habe.


    Antiblockiersystem ABS 2E Entlüftervorschrift 0200 De


    2E mit einem Plunger im Hydroaggregat muß bei der Entlüftung der Bremsanlage die vorgeschriebene Reihenfolge unbedingt eingehalten werden.


    Die Reihenfolge lautet:
    1.Radbremszylinder vorne links (VL)
    2. Radbremszylinder vorne rechts (VR)
    3. Radbremszylinder hinten links (HL)
    4. Radbremszylinder hinten rechts (HR)


    Wird z.B. nach Austausch des Hydroaggregates oder des Hauptbremszylinders diese Reihenfolge nicht eingehalten, kann Luft in den Plungerraum gelangen. Dies führt zu einer Verlängerung des Pedalwegs und zu einer qualitativ schlechteren ABS-Regelung.


    Eine falsch entlüftete Bremsanlage kann mit einer speziellen Nachentlüftungsvorschrift wieder ausreichend entlüftet werden. Es genügt nicht, nachträglich die richtige Entlüftungsreihenfolge einzuhalten.


    Nachfolgend wird die richtige Entlüftung und eine event. Notwendige Nachentlüftung beschrieben.


    1. Entlüften mit Entlüftergerät


    1.1. Entlüftung vorbereiten
    - Entlüftergerät am Bremsflüssigkeitsbehälter anschließen
    - Druck am Entlüftergerät auf ca. 2bar einstellen
    - Schlauch auf Entlüfterschraube am Radbremszylinder vorne links schieben und in Auffangbehälter stecken (Radbezogene Reihenfolge beachten!)



    1.2. Entlüftungsvorgang, erster Durchlauf
    - Entlüfterschraube am Radbremszylinder vorne links solange öffnen, bis blasenfreie Bremsflüssigkeit austritt. Richtwert für Öffnungsdauer ca. 30 Sekunden. Danach Entlüfterschraube schließen.
    - Den Entlüftervorgang in gleicher Weise in der Reihenfolge Radbremszylinder vorne rechts, Radbremszylinder hinten links und Radbremszylinder hinten rechts fortsetzen.


    1.3. Entlüftungsvorgang, zweiter Durchlauf
    - Entlüftergerät bleibt angeschlossen.
    - Entlüftungsvorgang mit Pedalunterstützung fortsetzen (2. Person erforderlich)
    - Schlauch auf Entlüfterschraube am Radbremszylinder vorne links schieben. (Radbezogene Reihenfolge unbedingt einhalten!)
    - Entlüfterschraube am Radbremszylinder vorne links öffnen und sofort Pedal ca. 20mal schnell durchtreten und langsam wieder lösen.
    - Entlüfterschraube schließen.


    Hinweis: Bei älteren Hauptbremszylinder (ab ca.2 Jahre) ist es empfehlenswert, en Bremspedalweg zu begrenzen, m nicht die Manschetten im Hauptbremszylinder durch event. korrodierte Zylinderwandung zu beschädigen. Der Bremspedalweg sollte auf den bei der Normalstellung auftretenden Weg mit Hilfe einer geeigneten Unterlage begrenzt werden.


    - Den Entlüftungsvorgang in gleicher Weise in der Reihenfolge Radbremszylinder vorne rechts, Radbremszylinder hinten links und Radbremszylinder hinten rechts fortsetzen.
    - Nach beendeter Entlüftung Entlüftergerät abnehmen.
    - Bremsflüssigkeitsstand bei Bedarf im Vorratsbehälter auf Maximum korrigieren.
    - Bremspedalweg prüfen.


    Bremsflüssigkeitsverbrauch für Entlüftungsvorgang im Allgemein ca. 0,5 Liter.



    2.Entlüften ohne Entlüftergerät
    Ohne Entlüftergerät muß die Entlüftung mittels Pedalunterstützung durchgeführt werden. Die Entlüftungsreihenfolge vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts muß unbedingt eingehalten werden.


    2.1. Entlüftungsvorgang (2. Mann erforderlich)
    - Schlauch auf Entlüfterschraube am Radbremszylinder vorne links schieben.
    - Entlüfterschraube am Radbremszylinder vorne links öffnen.
    - Bremspedal mehrmals durchtreten bis blasenfrei Bremsflüssigkeit austritt. Entlüfterschraube jeweils vor dem Zurücknehmen des Bremspedals schließen.


    Hinweis: Während des Entlüftungsvorganges muß darauf geachtet werden, daß das Bremsflüssigkeitsniveau im Vorratsbehälter immer zwischen minimaler und maximaler Markierung liegt.


    -Den Entlüftungsvorgang in gleicher Weise in der Reihenfolge Radbremszylinder vorne rechts, Radbremszylinder hinten links und Radbremszylinder hinten rechts fortsetzen.
    - Bremsflüssigkeitsstand bei Bedarf im Vorratsbehälter auf Maximumm korrigieren.
    - Nach beendeter Entlüftung Bremspedal prüfen.


    3. Nachentlüftervorschrift


    für Bremsanlagen mit Luft im Plungerraum durch falsche Entlüftung (Bremspedalweg zu lang). Zur Durchführung ist 2. Person erforderlich.


    1. Zunächst Bremsanlage nach Entlüftervorschrift entlüften. Entlüftergerät, sofern vorhanden, bleibt angeschlossen.
    2. Durch mehrmaliges schnelles Antreten des Bremspedal den Druck in der Bremsanlage erhöhen, bis Bremspedal hart ist.
    3. Bremspedal weiterhin betätigen.
    4.1. Entlüfterschraube am Radbremszylinder hinten rechts öffnen (ca.3 Sekunden) und Bremspedal bis Anschlag zügig durchtreten. Danach Entlüfterschraube wieder schließen.


    Hinweis: Bei älteren Hauptbremszylinder (ab ca.2 Jahre) ist es empfehlenswert, en Bremspedalweg zu begrenzen, m nicht die Manschetten im Hauptbremszylinder durch event. korrodierte Zylinderwandung zu beschädigen. Der Bremspedalweg sollte auf den bei der Normalstellung auftretenden Weg mit Hilfe einer geeigneten Unterlage begrenzt werden.


    4.2. Bremspedal lösen.
    5. Vorgang Punkt 2 bis 4.2. fünf mal wiederholen.
    6. Oben beschriebene Methode (Punkt 2 bis 5) an allen Radbremszylindern durchführen in der weiteren Reihenfolge hinten links, vorne links und vorne rechts.
    7. Bremsflüssigkeitsgrad bei Bedarf im Vorratsbehälter auf Maximum korrigieren.
    8. Nach beendeter Entlüftung Bremspedalweg prüfen.
    9. Bei „weichen“ Bremspedal oder zu langen Bremspedalweg Nachentlüftung wiederholen.

    Ich hatte mal den Fall:


    BKV nach Maß eingestellt auf die 278mm.
    Das ganze montiert.
    Nach dem Einbau gesehen das das Bremslicht leichtet.
    Grund war das das Pedal zuweit vom Schalter weg war.
    Unten drunter geschaut. Naja das pedal war zu weit weg.
    Dann Stange nachgestellt, bis Bremslicht aus war.
    So ist das Pedal unten fast am Anschlag.


    Muß man beim ABS 2E eigentlich die Zündung eingeschaltet lassen?

    das mit dem Geschwindigkeitssignal vom ABS geht bei Vectra/Calibra Turbo/V6 und Astra F GSi mit TC. Kennzeichen dieses ABS-Systems ist der 25-polige Anschlusstecker am Steuergerät!


    Beim Calibra Turbo ist die Einschränkung, dass die ersten Modelle noch das 15-polige ABS hatten. Hier gibts kein Signal vom ABS.


    Soweit ich weiß, gehen dafür folgende ABS Blöcke:


    Astra F / Calibra C20NE, C20XE, C20LET ab Mj. 1993, Vectra A


    Vectra A C25XE.

    Das Wegstreckensignal bekommt man vom ABS Steuergerät.
    Mit dem Kadett ABS geht sowas nicht.
    Glaub der Astra hatte das schon.
    Kadett ABS STG hat 15 Pins, du brauchst eins mit mehr, ich glaub das sind dann 28 Pins


    Aber Google kann dir da helfen :)

    Jede Tür hat seinen eigenen kontakt. Wo ist das problem....


    Der "BennibzwTim" hat schon recht.


    Jede Tür schaltet sein eiges licht über seinen eigenen Konakt.