Klar kann man das machen.
Ich hab es gemacht, und würde sagen, so schnell nicht wieder, da du die Stecker vom Digi an den Stecker vom Analogen ran fummeln muß. Ist eine geut umlöterei.
Beiträge von kloppy
-
-
Jip so wird´s wohl sein.
-
Bei meinem C16NZ mit ABS waren auch schon die großen BKV und HBZ verbaut...

Hab die großen Sattel mit den großen Scheibe verbaut und fertig.
-
Hast du schon mal den kleinen Bremszylinder der Trommelbremse auf gängigkeit kontrolliert, nicht das der manchmal nach dem Bremsen nicht mehr einfährt.
-
Wenn der Prüfer nicht draf achtet auf den BKV, dann kannst du glück haben und er trägt es dir ein.
Muß ihn ja nicht gleich den Umrüstkatalog unter die Nase halten :D.Spaß bei Seite, Ich würde schon schauen, die großen BKV zu verbauen. Zu deiner eigenen Sicherheit.
Am HBZ die größe 22, bedeutet glaub ich die Größe vom 22mm Durchmesser vom Kolben im HBZ

-
Der Wärmetauscher für die Lüfung ist nichts anderes wie es kleiner Lampellenkühler im Innenraum.
Dieser wird ständig (immer) mit dem warmem Kühlwasser durchspült. Der Warmetauscher entlüftet sich selbst, durch das durchfließen des Wassers, man diesen nicht befüllen.Und das mit den "kalt und Warm stellen" hat mit dem Wasser im Kühlsystem nichts zu tuen. Wie die anderen ja schon meinten.
Schau doch bitte bei laufendem Motor ob irgendwelche schleuche Nass, am besten alle mal anfassen, schau auch mal unter dem Auto nach. Wenn dort kein kleines Leck ist, dann KANN es ja fast nur noch die Kopfdichtung sein.
Wenn das Kühlerdicht richtig angewendet wurde sollten ja kleine Undichtigkeiten weg sein.
-
Der Motor sollte immer auf die gleiche Temperatur kommen, egal ob Sommer oder Winter, egal ob mit heitzung oder ohne. Die Motortemperatur kannst du auch am Tacho verfolgen!
Wenn Wasser entweicht muß es ja irgendwo hin entweichen.
Wenn du übehaupt keine Wassertropfen siehst oder dein Tepisch nicht nass ist, dann kann es gut möglich sein das der Motor es verbrennt. Sprich kopfdichtung.
-
Fast 1,5L passen in das F13 Getriebe.
Man sollte einfach ein kleines Brecheisen nehmen und dieses damit aus dem Getriebe Hebeln, oder halt kräftig am Getriebeseitigem Gelenk ziehen.
Vorher noch Federbein unten ausheben, sonst hat die Welle keine Platz zum entweichen.
-
da ich einen C20NE aus dem Calibra bei mir habe kann ich einiges über die Servo sagen.
Bis ca. 09/92 gab es einen schmallen Keilriemen.
Genauer 2 Stück, einen für die Lima und einen für die Servo.Ab 92 gab es einen Breiten Keilrippenriemen, der gleichzeitg Servo+Lima antreibt. Zudem kam noch das es beim Zahnriemen eine Spannrolle gibt.
Es wurde versucht die Schnale Riemenscheibe zu wechseln, auf dem breiten Riemen, es ging aber nciht, da glaub ich die Kurbelwelle halterung anderst ist.
Es bleibt einen nur über die Servopumpe zu tauschen.
Genauso gibt es dort einen Drosselklappen schalter oder Poti, ja nach Baujahr.
P.S. Ich suche noch Bilder von den Anschlüssen (schläuche) an der Einspritzanlage, wo welcher dran ist.
-
Man sollte von der Längsten Leitung abwärts bis zur kürzestens Entlüften.
Sonst könnte es auch sein das man die lüft hin und Herschiebt...
