Beiträge von dohc-16v

    Hallo,


    ich mag diese Lüftungsschlitze nicht leiden, daher habe ich bei meinem D extra ein Frontblech ohne Öffnungen eingeschweißt.


    Bezügl. der Motorkühlung kann ich nur sagen, daß diese in den letzten 10 Jahren für meinen XE mit Webern immer ausreichend war.


    MfG
    DOHC-16V

    Hallo,


    ich fahre 280 Grad Hydro-Wellen von Risse mit verstellbaren Nockenwellenrädern und eingestellter Voreilung.
    45er Weber, Einlaßkanäle vergrößert (an meine alte 48er Ansaugbrücke angepasst). Ansonsten Serienmotor!
    Leistung auf der Rolle mit Gruppe N (50mm) 196PS!


    Kenne zwei Motoren mit diesen Wellen je 190-196PS.
    Leerlauf bei ca. 1000U/min.
    Höchste Leistung ca. 7700U/min


    Gruss
    DOHC-16V

    Hallo,


    also bei mir war das so:


    Mit Original XE-Einspritzanlage hatte ich ohne Kat weniger Leistung als mit Kat! Staudruck zu gering?


    Mein XE mit Weber, ohne Kat und 2" (50mm original XE-Durchnmesser) Auspuffanlage hatte zu hohen Staudruck.
    Bemerkt wurde dieses auf dem Rollenprüfstand. Bei hohen Drehzahlen wurde der Motor das Abgas nicht mehr richtig los.
    Daher hat meine Leistungskurve (Siehe Diagramm auf meiner Homepage) keine richtige Spitze bei höchster Leistung.
    Also Leistungsverlust durch zu hohen Staudruck.
    Aupuff war damals: Supersprint Gruppe N, 1-Schalldämpferanlage für Kadett-E 16V


    Auspuff jetzt: Mantzel Gruppe A, 60mm Rohrdurchmesser und Endrohr, 2-Schalldämpferanlage.
    Seit dem Auspuffwechsel war ich zwar noch nicht wieder auf dem Prüfstand, aber vom Gefühl her läuft der Motor jetzt deutlich besser.


    MfG
    DOHC-16V

    Hallo,


    D-Kadett
    die Ascona-C Frontlippe ist in der Mitte geteilt und kann dort auf Länge gekürzt werden.
    Diese Lippe wurde bei den ersten Baureihen des Ascona-C ohne Rundumverspoilerung verbaut.
    Kürzen dranschrauben fertig.
    Die Frontlippe kann man auch auf meinen Bildern sehen!


    @Nemo
    Meinst Du mich?
    ja, bin sehr zufrieden mit meinen neuerworbenen 45er Webern(1994 von Risse).
    Ich hatte zuvor (1993-1994) gebrauchte 48er Weber verbaut und hatte damit nur Theater.


    Gruß
    DOHC-16V

    Ja, dann wünsche ich schon mal frohes schrauben!


    Bei mir hat die ganze Aktion von Anfang März 1995 bis Weihnachten 1995 gedauert!
    Ich habe aber Sonderschichten eingelegt und mir meine 3 Wochen Sommerurlaub mit schrauben "versaut"!


    Gruß
    DOHC-16V

    Hallo,


    @Nemo


    ich habe mir damals die größte Mühe gegeben!
    An der Karosserie ist vom Außenblech nur das Dach übriggeblieben! Alle anderen Teile, wie Seitenwände, Innenradhäuser, Front und Heck, sowie Türen und Klappen, Einstiege und Kotflügel wurden durch neue Original-Opel-Teile ersetzt. Das war eine teure Angelegenheit, hat sich aber auf die Zeit gesehen gelohnt!
    Im Zuge der Restauration(ich denke der Name Restauration ist hier schon berechtigt?!) wurden natürlich die Träger und Hohlräume dementsprechnet mit behandelt und konserviert!
    In den 9 Jahren habe ich noch keine Probleme mit Rost bekommen. Ich fahre aber auch nur von März bis Oktober! Habe seitdem 58000km gefahren!(mit XE-Weber!)
    Die Leute beim TÜV schütteln immer nur mit dem Kopf, wenn ich eine HU machen lasse! Kadett-D in rostfreiem Zustand haben die wohl schon seit Jahren nicht mehr gesehen! Jedenfalls gibts ohne jegliches Abklopfen die gewünschte Plakette!


    MfG
    DOHC-16V


    p.s. gebe gerne per PN weitere Auskünfte, da es hier nicht unbedingt zum Thema passt.

    Hallo,


    @Nemo:


    Danke für die Blumen!
    Meine Kadett-Restauration ist schon 9 Jahre her! (Die Lackierung ist von 1995!)
    Näheres kann man auf meiner Homepage nachlesen.


    MfG
    DOHC-16V