Beiträge von andy67

    Hallo,


    das komplette Wischerblatt gibt es möglicherweise noch neu vom FOH. Die Katalognummer müsste ich aber noch heraussuchen 12 72 ...


    Alternativ kann man aber auch nur den Wischergummi tauschen. Für die Heckscheibe reicht es in der Regel auch, wenn man einen Wischergummi von der Frontscheibe entsprechend gekürzt einbaut.
    Einfach mit einer Spitzzange die beiden Federn herausziehen, Wischergummi aus dem Wischerarm herausziehen. Neuen Wischergummi in den Wischerarm einfädeln, dann die beiden Federn wieder einsetzen, bis sie in der Nut vom Wischergummi wieder einrasten.


    andy67



    Edit: Die Katalognummer lautet 12 73 506.

    Hallo,


    die Chromzierleiste in den Scheibendichtungen sind beim Kadett C und Kadett D gleich. Bei Opel wurde so etwas als Meterware verkauft und hat für beide Modelle die gleiche Katalognummer 1 10 455.


    Gruß andy67

    Hallo Nickl,


    seit 3 1/2 Jahren haben wir auch einen "langen" Frontera 2,2 16V als Familienauto.
    Im Großen und Ganzen habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen macht. Ein paar kleine Schwachstellen hat er aber auch.


    Beim Kauf hatte eine Tür auch schon Rost angesetzt und zwar unter der Blende am Radausschnitt.


    Anfällig ist ebenfalls das Heizungsgebläse. Wenn der Motor etwas schwergäng ist (z.B. durch Schmutz, verharztes Fett) dann brennt gerne der Vorwiderstand durch. Das Ganze sitzt hinter dem Handschuhkasten.


    Die Wegfahrsperre spinnt hin und wieder mal. Motor startet geht dann sofort wieder aus und Motorkontrollleuchte blinkt. Das Problem tritt gehäuft im Sommer auf, wenn das Auto in der prallen Sonne steht. Die genaue Ursache habe ich bisher auch noch nicht erforscht - dazu müsste das komplette Armaturenbrett zerlegt werden, da das Steuergerät für die WFS auf den Querträger unter der Armaturentafel geschraubt ist.
    Abhilfe schafft eine Decke oder reflektierende Folie, die man oben auf das Armaturenbrett legt, wenn das Auto in der Sonne steht.


    Die Auspuffkrümmer vom 2,2 16V-Motor ( trifft auch für Omega B und Sintra, Vectra B zu ) neigen gerne zu Verzug bzw. Rissbildung. Das Thema hatte ich vor kurzem erst.


    Die serienmäßigen Trittbretter gammeln auch oft. Ursache ist eine schlechte Pulverbeschichtung.


    Die Kardanwellengelenke sollten regelmäßig geschmiert werden.


    Jetzt zu den guten Seiten:


    Geräumiges Familienauto mit hohem Nutzwert. Ideal zum zum Ziehen von hohen Lasten (z.B. Trailer mit Kadett oben drauf oder Wohnwagen)- Zulässige Anhängelast 2,4 Tonnen!!!


    Bisher sind wir mit dem Auto fast 40.000 km gefahren ohne nennenswerten Werkstattaufenthalt. Die beschriebenen Probleme könnte ich bisher in Eigenregie beheben.


    Der Verbrauch liegt im Schnitt zwischen 10-11 litern, was ich für ein Auto von dieser Größe für recht moderat finde.



    Viel Spaß mit mit dem Fronti !



    Gruß andy67

    Hallo Marc,


    welche Dichtungen brauchst Du denn? Alle Varianten sind schließlich im Ersatzteilkatalog gelistet.


    Für eine Zuordnung wäre der Polstercode (steht auf dem Typenschild direkt neben dem Farbcode für ie Lackierung) sehr hilfreich.


    Da die Dichtungen keine Meterware sind und schon direkt auf Länge konfektioniert sind ist auch eien Info über Deine Karosserie von Vorteil.
    Bei Bedarf kann man aber auch Dichtungen für einen Zweitürer für einen Fünftürer kürzen. Das gleiche gilt für die die Hinteren Türen. Aus Dichtungen für einen Caravan lassen sich Dichtungen für die 5-türige Limosine "schnitzen".


    Gruß andy67

    Hallo Flo,


    ...hört sich auch nach einem Vergaserproblem an.


    Soviel wie ich in Erinnerung habe, hat die österreichische Ausführung des 1,3 N auch den Solex PDSI 35 nur mit einer geänderten Bedüsung.


    Ich würde mal die Membrane von der Beschleunigerpumpe überprüfen. Vielleicht hat die eine Beschädigung vom langen stehen. Ein weiterer Verdächtiger wäre der O-Ring von der Gemischschraube. Ist der O-Ring defekt zieht der Vergaser darüber Falschluft.


    Einen Schieber im Luftfiltergehäuse hat nur der 1,2 N-OHV und 1,2S OHV. Beim 1,3N gibt es einen Hebel vorne am Schnorchel vom Luftfiltergehäuse. Oft ist dieser Hebel aber defekt. Da muss man die Mimik für der Vergaserluftvorwärmung irgendwie anders befestigen und betätigen.


    Gruß nach Österreich


    andy67

    Hallo,


    ...kleine Korrektur.
    Matthias hat Recht, in den Papieren (Kadett Berlina) ist die Reifengröße 155/80 R 13 mit den Felgen 5 J 13 UND 5 1/2 J 13 eingetragen. Wobei ab Werk - nach meiner Info- auf den 5 1/2 J 13 Felgen nur Bereifung der größe 175/70 R13 ausgeliefert wurde. Das betrifft Kadett Berlina und Kadett J und Sonderausstattung Alufelgen 13 Zoll.


    andy67

    Hallo,


    die Reifengröße ist abhängig von der Felge, die Du verwenden möchtest.


    Auf eine Felge 4 1/2 J 13 gehört ein Reifen der Größe 145/80 R 13.


    Auf eine Felge 5 J 13 gehört ein Reifen der Größe 155/80 R 13.


    Auf eine Felge 5 1/2 J 13 gehört ein Reifen der Größe 175/70 R 13.


    Das sind die Kombinationen, die in den "alten" Fahrzzeugbriefen eingetragen waren.


    andy67

    Hallo zusammen,


    am kommenden Samstag findet mal wieder das Alt-Opel Fronttrieblertreffen der Alt-Opel-IG statt. Alle Fahrer der Modelle Kadett D, Kadett E, Ascona C und Corsa A sind zum zum ungewungenen Erfahrungsaustausch dazu eingeladen.


    Das Treffen findet diesmal am Samstag den 4.September ab 10 Uhr in Rüsselsheim statt.


    Für die Teilnehmer besteht in diesem Jahr die Möglichkeit den Alt-Opel-Teilemarkt zu besuchen. Da am gleichen Tag das Werk in Rüsselsheim einen Tag der offenen Tür hat, sind keine weitere Programmpunkte (Ausfahrt o.Ä.)geplant um so Möglichkeit zu gegben, das Angebot von Opel zu nutzen.


    Da wir für unsere Fahrzeuge einen separaten Bereich zugewiesen bekommen haben, würde ich evtl. Interessenten bitten mir eine kurze PN zu schicken. Er bekommt dann die Anfahrtsbeschreibung per Mail zugeschickt.


    Gruß andy67

    Hallo Nils,


    ...Längsträger abgerissen - wie geht denn so etwas???


    Ersatzteilmäßig ist der Längsträger - soweit ich das in Erinnerung habe - in Verbindung mit dem kompletten vorderen Radhaus zu haben. Das ist dann ein großes Teil, dass vom Lampentopf bis zur A-Säule reicht und dann auch die Kotflügelbefestigungskante, Batterieblech und Federbeindom beinhaltet.


    Die linke Seite hat die Teilenummer 11 10 010. Selber habe ich ein Exemplar bei mir liegen, kann es aber nicht abgeben, weil ich es für ein zukünftiges Restaurierungsobjekt auf jeden Fall brauchen werde.


    Ich werde noch mal im Microfiche-Katalog nachsehen, ob es vielleicht den Längsträger als einzelnes Ersatzteil doch gibt.


    andy67