Beiträge von andy67

    Hallo Stefan,


    bisher hatte ich nur Fälle, bei denen die Uhren komplett ausgefallen sind. Vielleicht habe es aber auch nicht weiter beobachtet...


    Jedenfalls habe diese Uhren wieder erfolgreich reparieren können. Die Ursache für diesen Fehler sind die beiden Elektrolytkondensatoren, die kurzzeitig die Energie speichern, um den Anker in die jeweilige Richtung auszulenken. Aufgrund von Alterungsprozessen trocknen die Kondensatoren mit der Zeit aus und verlieren ihre ursprüngliche Kapazität, was dazu führt, dass der Anker nicht mehr ausgelenkt wird. Die Uhr bleibt dann stehen. Möglicherweise ist bei die die Kapazität in einem Grenzbereich, bei dem sie manchmal noch funktioniert.


    Also Kondensatoren austauschen. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube es sind zwei 470 µF Elkos (Spannungsfestigkeit 50V) verbaut: Wegen Bechergröße und Abstand der der Beinchen, würde ich erst einmal die Uhr demontieren und dann die passenden Kondensatoren besorgen (Conrad Elektronik, Reichelt oder Radio-und Fernsehtechniker um die Ecke).


    Um das Uhrwerk aus dem Gehäuse auszubauen, muss man an der Rückeite den Massepin von der hinteren Trägerplatte (sie dient gleichzeitig als Masseverbindung zur Beleuchtungslampe) ablöten. Trägerplatte abschrauben úm das Gehäuse herauszunehmen.


    Achtung beim Austausch der Kondensatoren ist auf die richtige Polarität zu achten!


    Gruß andy67

    Die Karosserie ist bei Automatik und Schaltgetriebe gleich.


    Bei Motorsierung mit einem "Big-Block" d.h. 1,6S 1,6D und 1,8E war immer die große Kühlertraverse und Frontlech mit Luftschlitzen verbaut.


    Von 9/79 bis ?/81 hatten alle Kadett D vorne Luftschlitze. Diese waren mit Kunststoffdeckeln verschlossen und sollten dann bei höherer Belastung (Anhängerbetrieb, Passfahrt etc.) geöffnet werden. Opel hat dann wohl gemerkt, dass diese Maßnahme nichts bringt und hat spätestens zum Modelljahr 82 für die kleinen Motoren das geschlossene Luftleitblech verbaut.


    andy67

    Hello tiiikeri,


    it might be helpful to install the speaker at the left side by removing the fuse-box and the instrument cluster from the dashbord.
    The fuse-box is rather simple. Remove the cover and release the upper clip. Let the fuse-box hang on the wiring harness down the dashbord. Now you should be able the clip in the speaker. If there is still not enought space, remove the instrument cluster.


    Good luck.


    andy67

    Hallo,


    wie versprochen noch ein Bild von dem vorderen Stoßstangehalter.



    Das zusätzliche Befestigungsloch ist hier zu sehen.



    Prima, dass d-zg. tp das anhand eines älteren Microfiche bestätigen konnte.



    andy 67


    P.S.: ClearFist :Da ich solche Halter an meinem Kadett SR dran sind, und selber solche Teile nicht auf Lager habe, hätte ich da schon Interesse dran.



    ... :denk: :kratz: :idee: also wenn die Halter von der Form genau so aussehen, wie die seitlichen hinteren Stoßstangenhalter, dann müssen die für ein Modell mit separaten Stoßstangenecken sein. Und die gab es nur beim Kadett D!!!


    Ich vermute es handelt sich bei diesen Teilen um die seitlichen vorderen Stoßstangenhalter, die von Produktionsstart bis ?/81 verbaut wurden. Im Ersatzteilkatalog von 11/81 sind sie im Bild noch zu sehen, aber schon als nicht mehr lieferbar markiert. Die Katalognummer taucht da auch schon nicht mehr auf. Einen älteren Microfiche habe ich leider nicht.


    Bei meinem Kadett SR EZ 11/80 sind sie noch dran. Da ist dann noch ein zusätzliches Befestigungsloch in den Kotflügeln vorhanden. Irgendwo müsste ich da auch noch ein Bild von haben.


    Fortsetzung folgt...


    andy67

    Hallo,


    ... bei der Befragung der "üblichen Verdächtigen" ist leider nicht heraus gekommen. Die Zuordnung von 14 06 068 scheint etwas schwieriger zu sein. Vielleicht hilft ja ein Bild weiter.


    Was den kompletten Befestigungssatz für die Kadett D Stoßstangen betrifft habe ich aber noch etwas:


    16 14 060 Satz Befestigungsteile Stossfänger hinten Limosine


    16 14 061 Satz Befestigungsteile Stossfänger hinten Caravan


    16 14 059 Satz Befestigungsteile Stossfänger vorne


    Das ist dann das Rundum Sorglospaket. Für den Caravan hinten gibt es das auch noch bei OCP für unter 40 Euro inkl. Versand.


    andy67

    ClearFist


    ...na also, funktioniert doch. Die Jungs und Mädels von OCP sind schon sehr hilfsbereit.


    Die Nummer 14 06 068 werde ich mal nachschauen. Weiß aber nicht, ob ich heute abend Zeit finden werde, mich hinter das Microfiche-Lesegerät zu klemmen. Aufgrund der Nummer würde ich als erstes mal bei den Modellen Rekord E, Manta B oder Kadett C nachschauen. Mal sehen was dabei raus kommt...


    andy67

    Hallo,


    ich glaube da kann ich mit ein paar Teilenummern weiter helfen...




    14 06 070 ( 90053620 ) Halter hinten Stoßfänger hinten ( Das sind die Halter an den Stoßstangenecken vorne und Limo hinten )
    14 06 380 ( 90103020 ) Halter innen Stoßfänger hinten (Halter für Limosine und Caravan - die beiden inneren)
    14 06 398 ( 90053619 ) Halter außen Stoßfänger hinten rechts (Halter für Limosine -Beifahrerseite - Nummer für Fahrerseite liefere ich nach )
    14 06 408 ( 90053561 ) Halter seitlich links Stoßfänger hinten ( Halter für Caravan Fahreseite aussen )
    14 06 409 ( 90053562 ) Halter seitlich rechts Stoßfänger hinten ( Halter für Caravan Beifahreseite aussen )
    14 06 424 ( 90053563 ) Halter hinten links Stoßfänger hinten ( Halter für Caravan Stoßstangenecke links )
    14 06 425 ( 90053564 ) Halter hinten rechts Stoßfänger hinten ( Halter für Caravan Stoßstangenecke rechts )



    Die meisten Teile sollten bei OCP noch lieferbar sein.
    Es gibt auch noch eine Katalognummer (16 05 ???) für den kompletten Satz Halter (mit alles Schrauben, Blechmuttern, Gummischeiben, Plastikhalter usw.) . Die liefere ich dann auch noch nach.


    Gruß andy67


    Hallo,


    so etwas hier zu schreiben, halte ich für ein wenig riskant. Das Abdeckblech hat ja schließlich einen Sinn. Es ist dazu gedacht, dass eventuell hochgeschleuderte Fremdkörper sich nicht zwischen Bremssattel und Bremsscheibe verkeilen können und so die Bremse funktionsuntüchtig wird.
    Im Interesse der eigenen Sicherheit und der der anderen Verkehrsteilnehmer, würde ich da nicht drauf verzichten.
    Ein Weglassen des Abdeckblechs führt daher zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.


    andy67

    Hallo,


    wollte Euch eine kurze Rückmeldung geben.


    Der Ausbau hat jetzt funktioniert. Hilfreich ist es wenn man einem "Fishbone" (kleiner Kunstoffkeil aus Polyamid die Blende von aussen ein wenig auf Spannung setzt und dann von innen den Rasthaken nach oben drückt.
    Ein FOH konnte mir sogar noch Ersatz für die eine beschädigte Blende liefern (Katalognummer 1 83 744).



    andy67