Beiträge von andy67

    Hallo,


    bei meinem 82er Hochdachcaravan (ab Werk Standard-Ausstattung) ist die Heizungsbetätigung auch nicht beleuchtet. Daher habe ich mal im Teilekatalog nachgeschaut. Für die Standard-Ausstattung gibt es bis einschließlich Modelljahr 82 eine eigene Heizungsbetätigung. Erst ab Fahrgestellnummer D2500041 bzw. D5000001 gibt es eine Heizungsbetätigung für alle Ausführungen.


    andy67

    Hallo,

    die Schlüsselnummern für den 1,3N Limosine 3türig lauten: 0039 zu 2 und 577 zu 3


    Beim 1,3 S Limo 3-türig (auch SR) ist es dann die 578 zu 3.


    Die Steuern belaufen sich noch auf 329 Euro. Bei meinem SR werden es aber bald nur 192 Euro sein (wegen H-Kennzeichen).
    Versicherung liegt bei mir bei ca. 60 Euro Haftpflicht plus 30 Euro Teilkasko pro Jahr. Wobei es sich dabei um reine Oldtimer-Versicherung handelt (keine Schadensfreiheitsklasse, Alltagsfahrzeug muss vorhanden sein, usw...)


    Gruß andy67

    Hallo,


    wie schon beschrieben werden beim Kadett D die beiden vorderen seitlichen Lautsprecher von unten in die Armaturentafel engeclipst. Idealerweise baut man dazu Handschuhkasten und Sicherungskasten aus.


    andy67

    Hallo Michael,


    na das nenn ich doch mal einen tollen Service. Das ist ja besser wie jedes Werkstatthandbuch.
    Spätestens am Wochenende werde ich das dann mal ausprobieren.


    Schon mal vielen Dank von meiner Seite.


    Gruß Andreas

    Hallo,


    hab noch mal bei meiner nachträglich eingebauten Tür nachgeschaut. Dort sind die Löcher für die Kurzen Türpappen auch nicht gebohrt gewesen. Daher würde ich vermuten, dass bei Ersatzteiltüren generell nicht alle Löcher gebohrt sind. Selbst bei den frühen Ausführungen gab es ja auch die Berlina-variante, die ja auch große Türpappen hatte.


    Sandro


    mal sehen wie die Bilder von Deinen Türen aussehen...
    Ich habe am Wochenende auch die Türen bei mir von innen behandelt. Von innen war da kaum Rost. Bei einer Tür waren zwei kleine Löcher (Stecknadelkopf), die ich dann zu gepunktet habe. Seltsamerweise war der Rost aber von aussen nach innen gewandert. Jedenfalls habe ich nach dem Entrosten die Türen von innen mit einer verdünnten Kunstharzgrundierung gestrichen, damit der Falz komplett mit Farbe gefült ist. Vorher habe ich natürlich die Ablauflöcher abgeklebt.




    andy67

    Hallo,


    also, dass man unabhängig vom Baujahr jede Tür nehmen kann, stimmt leider nicht so ganz.


    Bei meinem Caravan (Bj. 83) wurde die Fahrertür mal ausgetauscht. Dabei wurden die untere Reihe der Löcher für die Befestigungsclipse weg gelassen und die Türpappe mit doppelseitigen Klebeband unten fixiert. Also habe ich jetzt die Löcher nachträglich hinein gebohrt.


    Umgekehrt müssten die unter Lochreihe, wenn eine neuere Tür verwendet wird, wieder zugeschweisst werden. das habe ich auch schon einmal bei einer Tür gemacht. Das geht am besten, wenn man das Loch von hinten mit einem Kupferblechstreifen abdeckt.


    Einen weiterer Unterschied besteht bei der Befestigung der Fensterheber. Ab Modelljahr 83 sind die Fensterheber fest genietet. Der Durchmesser der Befestigungslöcher ist dann kleiner.


    Jedenfalls gibt es auch für die Türen unterschiedliche Katalognummern. Vielleicht schaffe ich es die heute abend noch zu posten.


    gruß andy67

    Hallo Mitch,


    das wäre natürlich eine prima Sache, wenn man mal sehen könnte wie die im ausgebauten Zustand aussehen.


    Im moment kann ich nur durch die Öffnung der ausgebauten Heckleuchte das Teil ertasten.


    Schon mal vielen Dank für Deine Bemühungen.


    Gruß andy67

    Hallo,


    so langsam geht mein Caravan in die Endrunde zum Lackierer. Jetzt sollen aber noch ein paar Teile vorher demontiert werden.
    Ein Problem habe ich bei den Entlüftungsblenden an der D-Säule. Die lassen sich nicht heraushebeln. Eine ist sogar schon eingerissen.


    Hat jemand Erfahrung, wie man diese Entlüftungsblenden zerstörungsfrei ausbauen kann? Vielleicht hat jemand so ein Teil noch übrig?


    andy67

    Hallo,


    in Deinem Fall tippe ich auf eine verstopfte Benzinleitung. Einfach mal die Benzinleitung die vom Tank zur Benzinpumpe geht an der Benzinpumpe abziehen. Dann versuchen den Tank "auszupusten". Gehr Dir dabei die Puste aus ist die Leitung zu.
    Den gleichen Fall hatte ich bei einem 1,2 S OHV der aber schon 6-7 Jahre gestanden hatte. Da half eine neue Benzinpumpe allein auch nicht weiter.


    andy67