Beiträge von andy67

    Hallo,


    in Europa wurde der Kadett D in Bochum und Antwerpen gebaut.
    Möglicherweise wurden für den südafrikanischen Markt, Bausätze zu GM in Port Elizabeth geliefert, die dann dort zusammen gebaut wurden .


    andy67

    Hallo,


    als Urheber dieser Kaufberatung darf ich natürlich nicht zu diesem Thema schweigen.


    Ich habe diese Kaufberatung geschrieben, damit potentielle Kaufinteressenten für einen Kadett D keine unangenehmen Überraschungen erleben und dann letztendlich die Lust an dem Auto verlieren. Sie ist als Hilfestellung gedacht und soll deshalb auch so genutzt werden. Daher befürworte ich die Verbreitung innerhalb der Szene.
    Was ich nicht so toll fände, wenn Bilder oder Auszüge in einem anderen Kontext gebraucht bzw. missbraucht werden.


    andy67


    P.S.: Mittlerweile gibt es eine überarbeitete Version der Kaufberatung, die aber bisher nur in der Clubzeitschrift der Alt-Opel-IG erschienen ist.

    Hallo,


    hab im Netz auch noch ein BIld von einem Aero gefunden. Leider kann ich nicht sagen, ob es eins der bekannten Fahrzeuge oder ein "neues" ist.


    Leider kann man auf dem Auto kein Kennzeichen erkennen. Da aber auf der Seite hauptsächlich Niederländische und englische Kadett D zu finden sind, kann es auch sein, dass das Bild auf einem Treffen in den Niederlanden aufgenommen wurde.


    andy67

    Hallo,


    hab bei mir auch den ESD verbaut. Den hab ich vor ca. 15 Jahren mal neu erstanden. Mit dazu gab es ein Heft mit alles ABE's, und wenn ich mich richtig erinnere dann waren auch die ABE's vom MSD dabei. Muss ich in den nächsten Tagen mal heraussuchen.


    Gruß andy67

    Nach der Nummer ist das Teil von ATE. Leider gibt der ATE-Katalog unter der Nummer kein Ergebnis aus. das heißt entweder ist in der Nummer noch ein Fehler drin, oder das Teilist schon so alt, dass es nicht mehr gelistet ist.


    andy 67

    Hallo,


    bei den Modellen mit Automatikgetriebe habe ich bisher immer einen Lenkungsdämpfer gehabt. Einmal ist es ein 1,3 S Caravan Automatik und dann eine 1,3 N Limosine mit Automatikgetriebe.
    Beim Pirsch müsste ich erst einmal nachsehen. Ist schon ein wenig her, dass ich da unter die Motorhaube geschaut habe. :D


    Die Teilenummer kann ich aber, wenn gewünscht , nachliefern.


    Gruß andy67

    Hallo,


    eigentlich müsste das Kombiinstrument vom SR bzw. GTE ohne Anpassen der Instrumententafel einzubauen sein. Die in der Instrumententafel vorhandene Öffnung sollte bereits groß genug sein. Eine Ausnahme könnten die frühen Standard-versionen darstellen. Dort war das Kombiinstrument direkt in die Armaturentafel eingesetzt worden (ohne Blende).


    Genaue Abmessungen kann ich am Wochenende nachliefern.


    Eine andere Tachowelle müsstest Du ja auch noch einbauen. Das der Tache etwas weiter links sitzt, muss die Welle ein paar zentimeter länger sein.


    Gruß andy67

    Hallo,


    es gibt noch eine weitere Möglichkeit. Auf den Gehäusen der Türschlösser bzw. Heckklappenschloss ist die Schlüsselnummer eingeschlagen (z.B. AB 555 oder BA 123). Anhand der Nummer könnte der Opel-Händler noch einen Schlüssel bestellen. Also einfach Türverkleidung demontieren und ein Schloss ausbauen.
    Sollte das nicht funktionieren dann hilft Schlüsselprof Luke aus den Niederlanden weiter (http://www.keyprof.com).


    Gruß andy67

    Hallo Sebastian,


    welche Birnen hast Du denn verwendet ?


    Beim Kadett D muss man ja Fassungen verwenden, die "rückkontaktiert" sind, weil die Folienleiterplatte ja von hinten auf die Lichtführung augebracht wird.
    Nun gibt es aber Kombiinstrumente, die eine starre Leiterplatte haben wo die Leiterbahnenauf der Vorderseite sind. Die Birnen werden dann in die Leiterplatte selber eingedreht. Dabei werden Fassungen verwendet, die "frontkontaktiert" sind.
    Möglicherweise bist Du ja an solche Fassungen geraten. Ist einfach nur so eine Idee...


    andy67