Beiträge von andy67


    Hallo gp84,


    Na das ist doch mal was wirklich interessantes!!!


    es sieht ja so aus als wäre der Kadett D in Südafrika mit einer komplett anderen Innenausstatung verkauft worden. Möglicherweise gibt es ja noch weitere Unterschiede zu den europäischen Ausführungen (ausser, dass das Lenkrad auf der rechten seite ist). Gerne würde ich da mehr Infos (Bilder) zu diesem Auto sehen.


    Gruß nach Pretoria


    andy67

    Hallo,


    die original Opel-Gummimatten sind sogar für die Modellreihen Kadett D, Kadett E und Ascona C identisch. Die wurden in zwei unterschiedlichen Farben hergestellt anthrazit und Mokkabraun.
    Selber hab ich mit den Gummimatten auch nur positive Erfahrungen gemacht. Dashalb habe ich die in allen Kadetten drin, und fahre sie ganzjährig.


    andy67

    Hallo,


    ausbauen kann man sie mit einem breiten Schraubendreher, indem man von der Türinnenseite den äußeren Clip (wo die Zierleiste drin steckt) nach oben hebelt. Dadurch wird die Federzunge, die in der Einbuchtung in der Tür steckt entlastet und der Clip springt (meistens) heraus.
    Ob man ihn dann nach weiter verwenden kann, muss man noch genau prüfen. Manchmal verlieren sie beim Ausbau ihre Vorspannung und sie halten später nicht mehr richtig auf dem Türfalz. Nach Möglichkeit würde ich also neue Clips (Katalognummer 1 74 831 Federklammer Zierleiste an Fensterschacht) verwenden.


    andy67

    Moin moin,


    also zu 1. habe ich folgende Ersatzteilnummer:


    13 20 761 ( 03444480 ) Tülle Kühlergitter an Front unten


    zu 2. hätte ich folgendes anzubieten:


    22 40 587 ( 90221828 ) Clip 17.0-D Verkleidung an Vordertür


    An den hinteren Seitenverkleidungen kamen je nach Aussttungsvariante und Farbe auch andere Clipse zur Verwendung. Also bei Bedarf noch mal genau nachfragen.


    Damit sollte dann auch der FOH weiter helfen können.


    Gruß andy67

    Hallo zusammen,


    bevor hier vorschnell das Auto für tod erklärt wird, und nur weil es mit ein wenig polieren und pimpen nicht getan ist, erst einmal ein paar Fakten.
    Bei dem Auto handelt es sich um einen Opel Olympia Rekord P1 Caravan. Gebaut wurde der von 1958 bis 1960. Verbaut entweder ein 1500er oder 1700er Motor.


    Um den notwendigen Aufwand abzuschätzen, so ein Auto zu restaurieren, müsste man ihn sich schon vor Ort anschauen. Aber anhand der Bilder würde ich das Ganze als durchaus machbar einstufen, zumal die Innenausstttung und Zierteile noch komplett vorhanden sind. Klar die Blecharbeiten sind nicht gerade wenig, aber es scheint noch überschaubar zu sein.


    andy 67


    Hallo,


    also wenn der Olympia Rekord in Thüringen steht, dann kann ich mir schon vorstellen, warum man den eingemauert hat. Bis der "eiserne Vorhang" komplett dicht gemacht wurde - also bis 1961- konnte man in der DDR auch unter gewissen Umständen Autos aus dem Westen kaufen. Möglicherweise hat der damalige Besitzer das Auto aus Angst vor Enteignung versteckt. Oder es stecken andere "systembedingte" Gründe dahinter. Jedenfalls könnte eine interessante Geschichte dahinter stecken.


    Ich bin jedenfalls auf die Bilder gespannt. Dann kann man auch eher mal sagen, was man mit dem Olympia am besten machen könnte.


    andy67

    Hallo,


    na wenn man schon so treue Fans hat, dann komme ich wohl um die Teilenummern nicht herum :D


    21 48 156 (90 166 190) Farbstreifen silber 58 mm breit 3-fach Kotflügel Tür Seitenwand
    21 48 157 (90 166 191) Farbstreifen schwarz 58 mm breit 3-fach Kotflügel Tür Seitenwand
    21 48 158 (90 166 187) Farbstreifen silber 65 mm breit Einstiegsverkleidung
    21 48 159 (90 166 188) Farbstreifen schwarz 65 mm breit Einstiegsverkleidung



    Ach ja, bei einer Komplettrestaurierung sind dann auch zwei neue Kadett J Schriftzüge fällig.


    Die haben die Katalognummer: 11 70 483 (90 163 849) Schrift Kadett J schwarz Kotflügel


    Gruss andy67

    Hallo,


    erst einmal Respekt zu der Entscheidung das Familienerbstück wieder original aufbauen zu lassen.


    Nun zu der Zierstreifenfrage:
    Beim Kadett J sind ab Werk die Schriftzüge und Zierstreifen geklebt. Dabei hat nur der silberne Kadett J schwarze Zierstreifen. Alle anderen Farben (also auch polarweiss) hatten silberne Zierstreifen.
    Die Zierstreifen sind im Opel Ersatzteilkatalog als Meterware aufgeführt. Dabei gibt es einmal den dreiteiligen Streifen (jeweils in schwarz und silber) und den breiten Zierstreifen (unterhalb der Tür) als separates Ersatzteil. Die entsprechenden Opel-Katalognummern kann ich nachliefern.
    Ab Werk ist die Schwellerunterkante nur in Wagenfarbe lackiert (wie auf dem Bild im Prospekt zu sehen ist). Auch ein Steinschlagschutz unter dem Decklack war nicht vorhanden. Wenn man natürlich die Schwellerunterkante mit Unterbodenschutz versehen möchte ist das eben Geschmacksache oder eine Frage wie man das Auto nutzen möchte.
    Da ich meinen Berlina z.B. nur bei guten Wetterverhältnisse nutze, habe ich die Schwellerunterkante auch nur in Wagenfarbe lackieren lassen.


    Beim Kadett SR sieht die Sache etwas anders aus. Dort war die Schwellerunterkante (und auch das Heckblech) in mattschwarz anlackiert, bevor die Zierstreifen und Kotflügelverbreiterungen angebracht wurden.


    andy67

    Hallo,


    also werksseitig (d.h. im Neuzustand) gibt es am vorderen Windschutzscheibenrahmen keine Ablauflöcher.


    Viele haben aber unfreiwillig Ablauflöcher, weil der Scheibenrahmen dort gerne durchgammelt. Das hat aber leider den unschönen Nebeneffekt, dass oft Wasser in den Innenraum läuft.


    Daher würde ich keine Ablauflöcher bohren.


    Das Problem ist, dass sich Feuchtigkeit unter Scheibendichtung. Möglicherweise kann man das aber verhindern, in dem man die Scheibendichtung mit dauerelastischer Dichtmasse einsetzt. D.h. Feuchtigkeit kann nicht (oder nicht so gut eindringen), aber die Scheibe läßt sich auch wieder problemlos demontieren.


    Gruß andy67