Hi,
also mit den Teilenummern kann ich schon mal dienen:
1 08 616 90069028 Gummifassung Frontscheibe 30 (ohne Nut)
1 08 617 90069045 Gummifassung Frontscheibe 40 (mit Nut)
Ich würde es erst einmal bei OCP probieren.
andy67
Hi,
also mit den Teilenummern kann ich schon mal dienen:
1 08 616 90069028 Gummifassung Frontscheibe 30 (ohne Nut)
1 08 617 90069045 Gummifassung Frontscheibe 40 (mit Nut)
Ich würde es erst einmal bei OCP probieren.
andy67
hmmm :kratz:
nach Deiner beschreibung hat das problem schon etwas mit dem Schalter zu tun. Vielleicht ist der Stift vom Schalthebel nur herausgerutscht???
Jedenfalls ist am Automatikgetriebe kein Schalter für die Rückfahrscheinwerfer. Es wird Dir wohlk nicht erspart bleiben, die Schaltkulisse zu demontieren, um mal nachzuschauen.
Den breiten Stecker, den Du an der A-Säule entdeckt hast, ist vermutlich die Trennstelle vom Kabelbaum. Ab einem bestimmten Produktionsdatum (vermutlich ab MJ 83 F2500041 / F500001) war der hintere Teil des Kabelbaums (Rückleuchten, Heckwischer, Tankgeber, Kennzeichenleuchte, Nebelschlussleuchte) an der A-Säule gesteckt ausgeführt.
Bei dem losen Stecker am Sicherungskasten, muss ich erst einmal passen. Aber ich schau mal nach, ob ich das was finde.
Gruß andy67
Hallo kadett2005,
probier doch mal folgendes: Besorg dir einen Schalter bis F.. (12 39 175) bei Opel Classicparts. Der kostet dort nur ca. 26 Euro. Den alten Kabelsatz kannst Du dann einfach umlöten. Falls dieser defekt sein sollte, dann besorg Dir passende Kabel bei Kabel Schmidt (http://www.kabel-schmidt.de) und bau die Version bis F... auf ab F... (nach Muster um).
andy67
Hallo,
bei einem Kadett mit EZ 1/83 müsste die Version ab Fahrgestellnummer D500001/D2500041 passen.
Die beiden Start- /Rückfahrschalter unterscheiden sich aber nur hinsichtlich des Kabelsatzes, der direkt an diese "Schaltdose" angelötet ist.
Bei der Variante bis F... sind die Kabel (Farbe schwarz/rot) für die Startunterbrechung vom Schalthebel am Mitteltunnel entlang direkt durch die Motorraumspritzwand an den Anlasser geführt. Soweit ich mich richtig erinnern kann- ist schon etwas länger her, dass ich einen Kadett Automatik Bj. 81 geschlachtet habe.
Bei der Ausführung ab F... ist der komplette Kabelsatz bis an die entsprechenden Steckkontakte an der A-Säule Fahrerseite geführt. Das Teil könnte ich in den nächsten Tagen mal fotografieren, da mein Caravan mit Automatik z.Zt. noch zerlegt ist.
andy67
ZitatAlles anzeigenOriginal von kadett2005
hm. was ich habe ist der plan wie und wo der kadett ab werk versiegelt worden ist und mit was...
Hallo,
nach meiner Erfahrung hat der Kadett D ab Werk keinerlei Hohlraumkonservierung genossen. Nirgendwo habe da Reste von Wachs oder ähnlichem gefunden.
Vermutlich meinst Du die Konservierungspläne von DInol. Da wurden auch zusätzliche Löcher A-Säulen, B-Säulen, C-Säulen und Türen gebohrt.
Wenn man aber die Verkleidungen demontiert hätte, dann wären die Löcher aber nicht notwendig gewesen.
andy67
Hallo zusammen,
hab anscheinend ein recht seltenes Problem.
Bei einem 1,2-S OHV Motor entweicht im warmen Zustand immer ein wenig Kühlflüssigkeit. Nachdem wir bereits Wasserpumpe, diverse Schläuche etc. im Verdacht hatten, hat sich gestern ein Froststtopfen als der Übeltäter herausgestellt. Vermutlich ist dieser, bedingt durch die lange Standzeit von sieben Jahren, durchgerostet und drückt jetzt Kühlwasser heraus.
Hat jemand von Euch Tips und Tricks wie man diese Froststopfen aus- und wieder einbaut?
Die zweite Frage: Im Ersatzteilkatalog sind unterschiedlich große Froststopfen aufgeführt (22 und 24 mm Durchmesser beim OHV-Motor und 34 und 36 mm beim OHC-Motor). Kann mir jemand erklären warum?
andy67
Hallo,
im letzten Jahr hatte ich ein ähnliches Problem: nach dem Volltanken hat die Anzeige auch "voll" angezeigt, aber nach ca. 50-60 km ging die Anzeige auf "leer".
Nach Ausbau des Tankgebers hat sich gezeigt, dass der Widerstandsmäander (das ist der "gedruckte" Widerstand über den der Schleifer vom Tankschwimmer läuft) an einer Stelle durchgescheuert war, und somit ab einer gewissen Schwimmerstellung einen großen Widerstand hatte.
andy67
Hallo,
die Zierleisen müssten noch problemlos über Opel-Classicparts zu beziehen sein.
Die Zierleistenklammern haben übrigens die Teilenummer 1 74 833. Wenn man es richtig machen will, dann sollte man auch alle 24 Klammern erneuern, da die "alten" ihre Vorspannung verloren haben (selbst wenn man sie heile demontieren konnte).
gteschmiede:
Wozu soll denn das Klebeband bei den Zierleisten gut sein
andy67
@ D-ZUG.TP
Richtig Thorsten! Das ist richtiges abwracken!!!
So sieht das jedenfalls bei mir aus
Kann nur sein, dass bei ein anderes Bier die Runde macht...
Gruß andy67
P.S.: Falls jemand wegen dem blauen Kadett anfängt zu heulen. Der war wirklich nicht mehr zu retten. Dafür leben seine Teile in anderen Kadetten weiter.
Hallo,
ein eindeutiges Indiz, ob es sich um einen Kadett SR handelt oder nicht, liefert (wie sollte es auch anders sein) das Adrema-Schild.
Bei einem SR sollte der Code 573 - SR-Ausstattung dort auftauchen.
Anmerkung zu angeboten Kadett SR in GB. Die Polsterkombination ist wirklich etwas bizarr, ist aber möglicherweise in dieser Kombination nicht anders lieferbar gewesen. Möglicher Hintergrund ist folgender: bei den ersten Kadett SR Modellen stammt der Polsterstoff der vorderen Sitzwangen aus dem Recaro-Programm. Dieser ist recht glatt und etwas glänzend. Einen entsprechenden Polsterstoff in rot hatte Recaro wohl nicht im Programm.
Bei den späteren Modellen wurde für die Sitzwangen ein Opel-Polsterstoff (der auch für Standard-sitze und Sitzwangen Luxus verwendet wurde) eingesetzt. Dann waren die SR-Sitze einheitlich in anthrazit, rot und braun lieferbar.
andy67