Beiträge von andy67

    Hallo,
    hier ist ein Bild bei demontiertem Kotflügel. Das Loch für das Antennekabel befindet sich direkt unterhalb von dem Versteifungsblech. Der Halter ist bei dem Bild sogar noch montiert.



    Gruß andy67

    Hallo,


    ...back to topic...


    Also eine Dämmmatte für die Motorhaube gab es für folgende Modelle:


    Kadett D mit Dieselmotor (logisch weil einem sonst das Ohr abfällt)
    Kadett D GTE (also in Verbindung mit dem 1,8 E Motor


    und beim Kadett D Berlina (der war aus Komfortgründen auch mit einem zusätzlichen Geräuchdämmungspaket ausgestattet)
    Die zusätzliche Isolierung der Spritzwand war dann auch bei den oben angegebenen Modellen serienmäßig verbaut.


    Von den Dämmmatten in der Motorhaube gab es zwei Ausführungen, da sich die innere Verstrebung der Motorhaube im laufe der Bauzeit geändert hat - vermutlich mit der Einführung des Dieselmotors (Platz Luftfilter):


    11 62 443 Isolierung Motorhaube bis F C2502996, F C5000090


    11 62 447 Isolierung Motorhaube ab F C2502997, F C5000091


    Gruß andy67

    Hallo,


    also die Kotflügel zu demontieren lohnt sich leider nicht. Auf der rechten Seite scheint auch der Kotflügel mit dem Schweller verschweißt (eher zusammengebruzzelt) zu sein.


    Ach so Farbnummer müsste 535 Karminrot sein. Flamencorot war nicht mehr aktuell als der Kadett J gebaut wurde.


    andy67

    Hallo,
    zum Ausbau des Himmels würde ich folgendermaßen vorgehen:


    1. Sonnenblenden und Innenspiegel abschrauben. Bei schwenkbaren Sonnenblenden den Spreizniet des Halters mit einem Dorn durchstoßen.


    2. Haltegriffe demontieren - dazu die vier Stifte mit einem geeigneten Dorn durchstoßen


    3. Seitenverkleidungen im Kofferraum demontieren (dazu müssen die hinteren Gurtaufroller demontiert werden)


    4. Verkleidung für die Aufnahme des Heckklappendämpfer demontieren (auch hier ist ein Stift von einem Spreizniet zu durchstoßen)


    5. Hinter Gurtaufhängung abschrauben


    6. Seitliche Teile der Hutablage abschrauben


    7. Türdichtungsgummis und Heckklappenabdichtung abziehen


    8. Frontscheibe ausbauen


    9. Jetzt vorsichtig alle geklebten Ränder des Dachhimmels von der Karosserie lösen. Der Himmel wird jetzt nur noch von den 3 Spannstangen gehalten.


    10. Die Spannstangen aushängen und Dachhimmel herausnehmen.


    Ich hoffe ich habe keinen Arbeitsschritt vergessen. Bei den 3-türern müssen natürlich die hinteren Seitenscheiben ausgebaut werden.


    Viel Erfolg!


    andy67


    P.S.: Den rechten roten Kotflügel würde ich auch gern für ein aktuelles Restaurieungsobjekt nehmen. Der hätte dann auch schon die passende Farbe. Vorausgesetzt er ist einigermaßen rostfrei (A-Säule und unter der Stoßstange).

    Hallo,


    leider lassen sich die Tachometer nicht eins zu eins vom kleinen in das große Kombiinstrument tauschen. Der Grund ist das Zifferblatt. Dort sind am Rand Aussparungen für die Beleuchtung vorgesehen und dier sind bei den Kombiinstrumenten mit und ohne Drehzahlmesser unterschiedlich.


    D.h. zum Tausch muss deas Zifferblatt getauscht werden, Tachonadel demontiert und die Feder wieder richtig montiert und und und...


    Hab mir das mal von Profis was Tachometer betrifft machen lassen.


    andy67

    Hallo,


    wenn man von den offiziellen Farbtabellen ausgeht, dann gab es den Kadett D erst mit dem Modelljahr 82 (d.h. ab Herbst 81) den Farbton schwarz.
    Ob die Farbe schwarz an diesem Auto tatsächlich ab Werk schwarz war, läßt sich aber anhand des Typenschilds oder dem Adrema-Schild (falls vorhanden) feststellen. Auf dem Typenschild müsste für schwarz der Farbcode 200 eingeschlagen sein.
    Das Adrema-Schild müsste die Ziffern 80 für schwarz aufweisen.


    andy67

    Hallo,


    neben dem Problem mit dem Thermostat (was ich Dir schon per PN geschildert habe), gibt es über die Baureihe einige Änderungen an Heizung und Gebläse. Zum einen wurde der Gebläsemotor zwei mal geändert: Vom Produktionsstart bis ca. 9/81 wurde ein Zweistufengebläse mit kleinem Rotorduchmesser verbaut. Dann war für eine Zwischenzeit ein Zweistufengebläse mit größerem Rotor im Einsatz. Wärend ab MJ 83 ein Dreistufengebläse mit ebenfalls großem Rotor zum EInsatz kam.
    Die Heizleistung des Wärmetauschers wurde auch geändert. Leider kann ich aber aus dem Kopf heraus nicht genau sagen ab wann (Fg-Nummer). Wenn Du deine Fahrgestellnummer preis gibst, dann kann ich genau nachschauen welche Heizung bei Dir verbaut ist.


    andy67

    Hallo,


    also so schnell möchte ich nicht aufgeben.


    Ich hab das Thema vorgestern mit unserem Leiter Technik in der Alt-Opel-IG (seines Zeichens Professor der Fahrzeugtechnik) durchdiskutiert.
    Sollte die Nachfertigung von kompletten Neuteilen eine Sackgasse sein (so wie es im Moment aussieht), dann gibt es theoretisch noch zwei andere Möglichkeiten.


    Möglichkeit 1: Prüfen, ob durch Umarbeiten von Domlagern aus den Modellreihen Kadett E oder Ascona C ein technisch einwandfreies Domlager für den Kadett D herstellen läßt.


    Möglichkeit 2: Das Wiederaufarbeiten von gebrauchten bzw. defekten Domlagern. Das hätte den Vorteil, dass das Problem Werkzeugkosten für das Trägerblech entfällt. Das würde bedeuten man bekommt neu aufgearbeitete Domlager , wenn man alte im Tausch abgibt.


    Diese beiden Lösungsansätze wollten wir bei einem Treffen in ein paar Wochen genau unter die Lupe nehmen.
    Damit wir alle wichtigen Fakten auf dem Tisch haben, benötige ich aber EURE Mithilfe. Ich brauche auf jeden Fall folgende Teile:


    Domlager Kadett E (kann auch gebraucht sein)
    Domlager Ascona C (kann auch gebraucht sein)
    Domlager Kadett D für Big-Block ( 3 44 506 ), idealerweise als Neuteil mit original Opel-Teilenummer um Unterschiede zu 3 44 502 (Domlager 1,2 l / 1,3 l) festzustellen.


    Selbstverständlich sind die Teile nur eine Leihgabe und gehen (falls gewünscht) auch wieder zu ihrem ursprünglichen Besitzer wieder zurück.


    Eine weitere wichtige Information wäre: Welche Firmen haben für den Kadett D Domlager hergestellt. D.h. schaut doch mal auf Euren Teilen nach ob ihr irgendwelche Hinweise auf den Herstellernamen findet. Vielleicht hat doch eine Firma ihre Werkzeuge noch nicht weg geworfen.


    Gruß andy67

    RC_Racer---> 1 Satz = 2Stk.
    Soli---> 5 Satz = 10Stk.
    Schleifer---> 2 Satz = 4Stk.
    MCFruchtzwerg---> 2 Satz = 4Stk.
    D-Kadett`84---> 3 Satz = 6Stk.
    Slow --> 3 Satz = 6Stk.
    gteschmiede --> 25 Satz = 50 Stk. (wenn für BigBlock evtl. noch mehr! )
    dngsi---> 1 Satz = 2 Stk.
    PK Motorsport--->10Satz = 20 Stk. (können aber auch 100 stk.werden warte auf die Rückmeldung(offiziell und bestätigt) aus dem Ausland )
    d-zug.tp---> 5 Satz = 10Stk. (... werde aber auch noch im Ausland mal nach Interesse fragen)
    D-CADDY---> 4 Satz = 8stück (event.noch mehr)
    D Caravan---> 2 Satz = 4 Stück (auch event. noch mehr)
    Steffes-----> 4 Satz = 8 Stück (eventuell 10 Satz)
    Feury-----> 1 Satz = 2 Stück (eventuell noch 1 Satz mehr)
    Kadett-LET-----> 2 Satz = 4 Stück
    yx-men------> 2 Satz = 4 Stück
    Caravane-----> 1 Satz = 2 Stück
    Backy-------> 2 Satz = 4 Stück
    Käse-----> 3 Satz = 6 Stück
    Sandro ----> 2 Satz = 4 Stück
    d-estate-----> 3 Satz = 6 Stück
    andy67-------> 4 Satz = 8 Stück


    Bin auch dabei.
    Aber Vorsicht bei zu voreiliger Euphorie. Eine reibungslose Nachfertigungsaktion funktioniert nur dann, wenn auch alle Interessenten die Teile per Vorkasse bezahlen. Wer jetzt also hier Interesse bekundet, sollte auch bereit sein das Geld dafür vorab auf den Tisch zu legen. Funktioniert das nicht, gucken nachher alle in die Röhre und das wäre wirklich schade.


    andy67