Beiträge von andy67

    Ich würde mal auf die Kontaktierung vom Schrittmotor auf der Leiterplatte tippen.
    Das Drehzahlsignal und Geschwindigkeitssignal sollte per CAN-Bus zum Kombiinstrument kommen. Da die Diagnose keinen Fehler anzeigt, sollte der Fehler zwischen Mikrocontroller im Kombiinstrument und Anzeigeinstrument (Schrittmotor) liegen.
    Ich glaube das Kombiinstrument vom Audi TT stammt von Magneti Marelli, da sind die Schrittmotoren etwas anfäliger als die von VDO.


    andy67

    Gratulation zu der Neuerwerbung! Da hast Du aber ein schickes Exemplar erwischt!


    Ob das Frontblech komplett ausgetauscht werden muß kann man nicht so pauschal sagen. Ich würde zuerst versuchen es wieder auszubeulen. Entweder einen Karosseriebauer fragen oder wenn Du dich traust selber ran!


    Gruß andy67

    Hallo,


    wenn man nach den offiziellen Opel-Farbkarten geht, so gab es ab Werk keine Zweifarbenlackierung (zumindest in Deutschland).
    In England gab es 1984 ein Sondermodell (Name fällt mir im Moment nicht ein) das hatte eine Zweifarbenlackierung ähnlich wie in der ehrwähnten Anzeige aber in der Kombination haselbraun / antikgold. Ich werde mal den Prospekt heraussuchen.
    Auch ein Tuner in England hat mal ein Modell in einer Zweifarbenlackierung angeboten (saphirblau mit silber).


    Bei dem angebotenen Fahrzeug, könnte es sich möglicherweise um ein Händler-Sondermodell handeln. Ob dann die Zweifarbenlackierung schon im Werk aufgetragen wurde, oder dann in einer ortsansässigen Lackiererei bleibt dann offen.
    Aufschluss könnte hier das Adrema-Schild geben. So habe ich bei einem ADAC-Kadett statt des Farbcodes die Buchstabenkombination GF gefunden (dh. das Fahrzeug wurde schon ab Werk im ADAC-Gelb lackiert).


    andy67


    Edit:
    Bei dem Sondermodell handelt es sich um den Vauxhall Astra Celebrity, der in der Farbkombination Anthrazit metallic mit Silber metallic (Bereich zwischen Türgriffen und seitl. Schutzzierleiste) angeboten wurde.
    Der englische Tuner heißt SCV (Star Custom Vehicles Ltd) und dieser hat den Vauxhall Astra Invader in den Farbkombinationen haselbaun met. / antikgold met. oder saphirblau met. / Sebring silber angeboten.

    Hi,


    die Schraube müsste vom Durchmesser schon genau in das Loch für die Niete passen, sonst knackt das Türfangband beim öffnen.
    Es sollte aber kein Problem sein solche Nieten beim FOH zu bekommen. Evtl. passen aber such die Spreizstifte vom Kadett E, AstraF etc.


    andy 67


    Hallo Bartosz,


    da gibt es schon ein paar mehr Varianten von den Frontblechen, mit Luftschlitzen, ohne Luftschlitze, mit einem Abschlepphaken oder zwei, nur das äußere Blech oder mit Querträger (wobei es da auch noch unterschiedliche je nach Motorisierung gibt) und dann noch als kompletten Vorderbau (mit Scheinwerferblech).
    Ich habe auch vor der Frage gestanden, ob ich nur das äußere Blech austausche oder das Frontblech inklusive Querträger tausche. Ich habe mich dann nur für das äußere Blech entschieden. Aber das hängt immer vom Einzelfall ab.
    Kannst Dir ja das Ergebnis der Arbeit bei mir am Objekt anschauen. ;)


    andy67

    Wenn H4 drauf steht, dann ist es auch H4. Schließlich muß die Streuscheibe auch entsprechend sein.
    Dann probier doch mal so eine Verriegelung zu bekommen. Bei Bedarf kann ich mal ein Foto posten.


    andy67

    Hallo,


    im Gegensatz zum Kadett E ist beim Kadett D das Türfangband nicht mit einem Spannstift sondern mit einer Rundkopfniete befestigt.
    Um die Tür zu demontieren muß diese Niete zuerst ausgebohrt bzw. anderweitig entfernt werden.
    Das ist nicht ganz easy, weil da nicht viel Platz zwischen Tür und A-Säule ist.
    Ich habe dafür schon mal den Nitenkopf mit einem Dremel abgefräst und dann den Rest nach unten herausgeschlagen. Beschädigt man nämlich beim herausbohren das Loch am Fangband bzw. Aufnahme an der A-Säule, kann man das Fangband nicht später nicht mehr ordentlich befestigen und knackt immer beim Öffnen der Tür.


    andy67

    Hallo,


    es gibt zwei unterschiedliche Möglichkeiten die H4-Birne bei den Scheinwerfern zu befestigen.
    Zum einen gibt es die beiden Drahtbügel (wie auf dem Scheinwerfer rechts im Bild) und dann gibt es die Befestigung mit einem Blechring (So wie bei dem linken Scheinwerfer). Dazu wird die H4-Birne in das weisse Kunstoffteil eingelegt, dann wird ein Blechring mit zwei Laschen aussen aufgelegt, dieser um einige Grad im Uhrzeigersinn gedreht und somit die Birne fixiert.


    Da der Scheinwerfer von Bosch stammt, würde ich mal versuchen den fehlenden Blechring beim nächsten Bosch-Dienst zu besorgen (wurde bestimmt nicht nur im Kadett D verwendet).
    Bei der Blechhalterung (Scheinwerfer an Frontblech) gibt es auch zwei Systeme : Carello und Bosch, die untereinander nicht kompatibel sind. Bosch Reflektor passt nicht an Carello Rahen und umgekehrt. Lediglich Reflektoren von Hella können mit dem Bosch-System befestigt werden.


    andy67