Beiträge von andy67


    Hi Thorsten,


    interessante Frage..
    Da ich aktuelleinen einen Kadett D Caravan mit Automatik (EZ 1/83) in Arbeit habe. Und "zufälligerweise" auch der Teppich schon ausgebaut ist, werde ich mir die Sache mit dem Wählhebel noch einmal genau anschauen und Bilder machen. Vielleicht ist da wirklich schon ein Loch unter dem Schalthebel. Parallel werde ich mir noch einmal die Bilder anschauen, die ich von der Kadett Limosine (EZ ../81) gemacht habe, die ich vor ein paar Jahren geschlachtet habe.
    Ein Unterschied besteht auf jeden Fall bei dem Kabelsatz für den Schalthebel. Bei Fzg. bis Fahrgestellnummer C2500000 bzw C5000000 ist dieser Kabelsatz durch die Spritzwand geführt. Bei Fzg. ab Fgst-Nr... ist der Kabelbaum an der linken A-Säule angeschlossen.


    Gruß andy67

    Hallo,


    der Umbau von Heckklappe "Schloß oben" auf "Schloß unten" würde ich nicht unbedingt machen.
    Sowohl Schloß als auch Schließzylinder sind unterschiedlich. Bei Heckklappe Schloß unten steckt der Schließzylinder direkt in der Schloßmechanik und nicht wie schon gesagt über einen Hebelmechanismus. Wenn Du also bei Deinem Kadett das Ein-Schlüsselsystem beibehalten möchtest, dann müsste der Schließzylinder umgebaut werden. Bei Fahrzeugen ab Fahrgestellnummer C2500000 bzw C500000 kommt erschwerend hinzu, dass es keine Schließzylinder (Heckklappe schloss unten) mit den verwendeten Schlüsseln (Profil D, J oder S) gibt sondern nur mit den Profilen AB und BA.


    Darüber hinaus sind Heckklappen mit Schloß oben eher zu finden als welche mit Schloss unten (die gibt es neu so gut wie gar nicht).


    Vielleicht läßt sich die Heckklappe ja mit Schweissen noch retten...


    Gruß andy 67

    Endlich mal wieder was zum entschlüsseln :D (Obwohl ich das Auto ja kenne...)


    186137
    33078: Kadett 3-Türig Linkslenker Deutschland Motor 13N, 4-Gang
    17: Farbe porzellanblau
    525:
    41U:
    2950235:
    468: Drehstromlichtmaschine 55A
    48B: Radio Le Mans ??
    494: Quarzuhr beleuchtet
    509: Außenspiegel von innen einstellbar, Fahrerseite
    Z? (da ist die Niete drüber):
    53E: 532 + 533 Zigarettenanzünder + Frontscheibe Verbundglas
    555: Tageskilometer-Zähler
    563: Beleuchtung für Motor-/ Lade-/ Kofferraum, Handschuhfach
    577: "J"
    597: ???
    58E:
    645: Innenspiegel abblendbar
    654:
    665: 5-teiliger J-Streifen seitlich
    676: Batterie 55 Ah
    684: Seitliche Schutzleisten mit PVC-Einlage
    694:
    739:
    74A:


    OK - einige Codes kann ich auch nicht entschlüsseln.


    andy67

    Hallo,


    beim Abziehen oder Abhebeln, sollte man ein wenig vorsichtig sein, da die drei Stifte gerne abbrechen.
    Bei den derzeitigen Aussentemperaturen ist die Gefahr noch etwas größer - daher das Teil vorher etwas anwärmen.


    Wie auf dem Bild zu sehen ist, sind zwei der drei Haltestifte waagerecht orientiert und der obere steht senkrecht. Daher sollte beim Abhebeln diese Orientierung beachtet werden. Erst oben ansetzen und nach unten hebeln und dann hinten ansetzen.


    Auf dem Bild sind die Hülsen in denen die Stifte stecken schon demontiert. War ja beim Lackierer aufgenommen.


    Viel Erfolg!!


    andy67


    Na, wie wär's denn mit unserem Alt-Opel-´Treffen in Erbach im Odenwald vom 1.5. bis 4.5. ?
    Warscheinlich werde ich meinen (ebensfalls polarweissen)Kadett SR da mitbringen.



    Gruß andy67


    Ich glaube, dass die Kühlertraverse komplett neu ist, bzw. original und ungeschweisst. Was Du wohl meinst sind in Wirklichkeit Tropfen von der Hohlraumversiegelung bzw. Unterbodenschutz.


    Alles in allem ist der GTE wirklich klasse geworden. Gerne würde ich mir das Auto bei nächster Gelegenheit (z.B. auf einem Treffen) in natura ansehen.


    Gruß andy67

    Hallo zusammen,


    vermutlich sind die Anforderungen von Behörde zu Behörde (je nach Landkreis) unterschiedlich. Jedenfalls dürfte das Zuschweissen der Fenster nicht zwingend erforderlich sein. Mein Hochdach-Caravan hat auch eine Zulassung als Lkw und alle Fenster sind noch vorhanden. Beim Kauf war lediglich eine halbhohe Trennwand aus Holz eingebaut.
    Der Vorbesitzer (in einem weit entfernten Landkreis) hat es wohl irgendwie geschafft die Zulassung als Lkw zu bekommen. Steuerlich macht das bei mir über 300 Euro aus (1,6S 90 PS ohne Kat).


    andy67

    Hallo,
    also die Dachhimmelspanner sind dier Stangen, mit denen der Himmel an den seitlichen Dachholmen eingehangen wird. Die sind immer an den quer verlaufenden Nähten mit dem Himmel vernäht und werden rechts und links in zwei Buchsen eingehangen. Zum Ausbau den Spanner nach oben bzw. vorne/ hinten biegen und dann an einer Seite aushängen. Zweite Seite geht dann ganz leicht raus.


    Haltegriffe: Spreizstifte sind raus, Haltegriff bleibt drin ??? Dann hängt der Griff noch an den Bajonetthaken fest. Da hab ich im Moment auch keine Idee, wie man die zerstörungsfrei ab bekommt.


    Zierleistenstifte: Der Karosseriebauer benutzt den Spotter als Aufsatz für die Punktschweisszange. Dazu werden neue Stifte auf das Blech aufgepunktet.


    Bitumenmatten: Gibt es wohl als Meterware zu kaufen. Hab ab bisher noch keine Quelle dafür.


    Kabelbaum: Das Problem dürfte beim Heckblech liegen. Beim Ausbau würde ich einen Zugdraht mit einziehen. Dazu Heckleuchte rechts ausbauen, ca. 2m langes Kabel mit Isolierband an den Stecker von der Heckleuchte befestigen, dann den Kabelbaum nach links herausziehen, Isolierband ab und der Zugdraht bleibt im Bereich des Heckblechs. Einziehen erfolgt dann umgekehrt.


    Stecker Heckklappe: Am Heckblech lassen sich die drei Kontakte einzeln mit einem kleinen Schraubenzieher heraushebeln. An der Heckklappe wird der Kontaktblock mit Rastfedern in einm viereckigen Loch gehalten. Also entweder mit einem Schraubenzieher von aussen vorsichtig abhebeln, oder von innen die Rastfedern zusammendrücken und den Kontaktblock herausdrücken.


    Die Entlüftungen müssten sich auch von aussen heraushebeln lassen.


    Gruß andy67

    Na das sind ja 'ne Menge Fragen...


    Also schön der Reihe nach:


    Da du von Dachhimmel ausbauen sprichst, schließe ichmal messerscharf, dass er mal wieder verwendet werden soll.


    Also Scheiben ausbauen, Türdichtungen demontieren, Verkleidung A-Säule (falls vorhanden) demontieren, Haltegriffe ausbauen, Sonnenblenden und Innenleuchten demontieren. An den Rändern alle angeklebten Stellen vorsichtig lösen und dann die Dachhimmelspanner aushängen. Montage sollte ungefähr in der gleichen Weise umgekehrt funktionieren.


    Haltegriffe ausbauen: Sifte mit geignetem Durchtreiber reinschlagen (die findet man später in den Schwellern etc.). Mit etwas Glück lassen die sich dann abnehmen one dass sie brechen.


    Befestigungstifte Zierleisten: Ein guter Karosseriebauer, kann mit einem sog. Spotter wieder neue Stifte setzen. Die angeboten Bliendnieteinsätze aus Alu taugen m.E. nicht viel, da sie die Kontaktkorrosion fördern.


    Ausbau Lenksäule: Bei demontierter Frontscheibe, kann die Abreißschraube von oben ausgebohrt werden. Vorsicht zentrisch ausbohren, damit das Gewinde von der Zündschloßhalterung nicht beschädigt wird.


    Bitumen Dämmmatten: Drin lassen! Sie dienen zum Entdröhnen.


    Kabelbaum: Stück für Stück von den Blinkern vorn angefangen demontieren und von der Heckleuchte Hinten rechts (Schalter Handbremse, tankgeber etc). bis zur Durchführung an der Schottwand an der A-Säule. Dann den Kabelbaum aus dem Motorraum in den Innenraum ziehen und dann mit Sicherungskasten herausnehmen (das ist die Kurzfassung!).


    Fangseil Reserveradabdeckung: ??? Muß ich selber mal nachschauen.


    So das war's fürs erste!!!


    Gruß andy67


    P.S.: Nicht verzweifeln!!! Einfach mal rumhorchen, ob es in Deiner Nähe nicht ein paar Spezies gibt, die Dir mal weiterhelfen.

    Hallo,


    Tachos mit Wegstreckenzahl W=705 sind ausschließlich für Autos mit Automatikgetriebe.
    Laut Opel-Preislisten wurden Kadett D's die serienmäßig die Zusatzinstrumente hatten (wie SR und GTE) nicht mit Automatikgetriebe angeboten.
    Daher bräuchtest Du ein Kombiinstrument von einem Automatikmodell, bei dem der Käufer die Zusatzinstrumente mit geordert hat. Also z.B. einen Kadett Berlina ab 9/81 mit Automatik oder Kadett Standard oder Luxus mit Automatik und Zusatzinstrumente.


    Die Steckerbelegung ist übrigens unerschiedlich, wobei es bei den Kombiinstrumenten mit Zusaztinstrumenten zwei unterschiedliche (je nach Baujahr) Steckerbelegungen gibt.


    andy67