Beiträge von andy67


    Hallo kadett2005,


    nicht umsonst hat Opel bei den gehobenen Ausstattungen, die eckigen H4-Scheinwerfer verbaut.
    Selber habe ich den direkten Vergleich. Einer von meinen Kadetten hat noch die H4 Rundscheinwerfer, während der Rest mit eckigen H4- Scheinwerfern ausgerüstet ist.
    Die Lichtausbeute bei den Rundscheinwerfern ist deutlich schlechter als bei den eckigen. Das macht sich extrem bei Fahrten mit Fernlicht auf der Autobahn bemerkbar.
    Ich hatte sogar schon erwogen die "Eckigen" nachzurüsten.
    Die Optik ist natürlich reine Geschmacksache.


    andy67

    Kunstharzlack braucht etwas länger, bis er richtig aushärtet. Er härtet auch nur unter UV-Licht richtig aus - also mal nen Tag an die Sonne stellen.


    andy67

    Hallo Zusammen,


    die entscheidenden Komponenten beim Automatikgurt heissen Sperrklinke und Pendel. Die Sperrklinke hat die Aufgabe den Gurtaufrollmechnismus, der über eine Spiralfder gespannt ist zu blockieren. Damit dieses nur starken verzögerung des fahrzeugs passiert ist die Sperrklinke mit einem Pendel verbunden, dass aufgrund des Trägheitsprinzips so "ausschlägt", dass die Sperrklinke einrastet. Befindet sich nun der gesamte Gurtaufrollmechnismus und somit der Pendelkörper ausserhalb der Normallage (Gurt ausgebaut oder Auto steht am Hang), so rastet automatisch (Daher Automatikgurt) die Gurtspule ein.
    Beim Kadett D ist dieser Pendelkörper mit Hilfe einer Stahlkugel realisiert, die sich zum Abrollen in einer bestimmten Lage befinden muß.


    Soviel zur Theorie. In der Praxis sollte dieser Mechnismus möglichst selten was zu tun haben ;)


    andy67

    :kratz:
    ....hmm, ich könnte mir vorstellen, dass diese "Unterlegscheiben" die Distanzhülsen für sie 4 Befestigungsschrauben von der AHK sind. Diese Distanzhüsen sitzen (vermutlich) dann zwischen dem äusseren und dem inneren Heckblech, damit Du beim Anziehen der Schrauben, diese nicht gegeneinander zusammen ziehst.


    Gruß andy67

    Na wenn die Lampen in Deinem Kombiinstrument ca. 25 Jahre hinter sich haben, dann sind die meist eh nicht mehr so toll. Oft sind Birnchen von innen schon ganz schwarz angelaufen, dann können die nicht mehr richtig hell sein.
    Also einfach Kombiinstrument ausbauen und alle Lampen mal erneuern. Bei der Gelegenheit kannst Du dann auch die Kontakte auf der Folienleiterplatte überprüfen. Eine Oxid-Schicht kann auch einen Spannungsabfall verursachen, so daß die Lampe nicht mehr ganz so hell ist.


    gruß andy67


    Also für die Beifahrerseite reicht es wenn man den Handschuhkasten demontiert. Auf der Fahrerseite hab ich schon mal einen Lautsprecher duch die Öffnung des Sicherungskasten hindurch implantiert.

    Hallo,


    die Tatsache, dass überhaupt eine Geschwindigkeit angezeigt wird, deutet darauf hin, dass Wegstreckenfrequenzgeber und Digital-Kombiinstrument im prinzip in Ordnung sind.
    Da nur ca. 40 % der tatsächlichen Geschwindigkeit angezeigt werden, ist ein Indiz, dass WSFG und kombi nicht aufeinander abgestimmt sind. Wenn das Kombiinstrument nur 6 Impulse pro Umdrehung Antriebswelle (statt 16 Impulse) bekommt, dann sind das nur 37,5 % .
    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das alte Digital-Kombiinstrument hat auf der Rückseite einen Schiebeschalter. Vielleicht kann es damit von 6 auf 16 Impulse umgestellt werden. Werd' das Teil mal rauskramen und dann nachschauen.


    gruß andy67

    Hallo,


    find ich eine Gute Entscheidung den Kadett wieder flott zu machen. Gut die Randbedingungen sind nicht ideal (wenig Kohle und "noch" keine Erfahrung im Autoschrauben) aber der Kadett ist Ideal als Einstiegsprojekt, da die Technik doch recht überschaubar und Ersatzteile noch recht gut zu bekommen sind.
    Als Tip würde ich Dir empfehlen, Dir ein paar versierte Opel-Schrauber in Deiner Umgebung zu suchen, die können Dir dann Schritt für Schritt helfen den Kadett wieder zu restaurieren. Es ist eh besser, wenn Du nachher sagen kannst, dass Du (zwar mit Hilfe) das meiste selbst gemacht hast. Eine erste Kontaktadresse kann ich Dir aber schon vermitteln (einfach PN schicken).


    Gruß Andreas

    Hi Pelado,
    erst einmal herzlich willkommen hier.
    Festsitzende Bremssättel kommen beim Kadett D ziemlich häufig vor. Das trifft vor allem die Sättel von der Firma Delco, die von ATE sind konstruktionsbedingt etwas standfester.
    Bei den Delco-Bremssätteln gibt es zwei mögliche Fehlerursachen. Neben einem festsitzenden Bremskolben, können auch die beiden Schiebehülsen (ist ja eine Schwimmsattelbremse) festgehen. Sowohl für den Bremskolben als auch für die Schiebehülsen gibt es von Opel (und auch vielen namhaften Bremsenzuliefern) Überholsätze, mit denen sich der Bremssattel nahezu wieder in den Neuzustand versetzen läßt. Das Überholen der Bremssättel ist zwar kein Hexenwerk, dennoch sollte man beim ersten mal das zusammen mit einer fachkundigen Person machen. Ebenfalls aus Sicherheitsgründen, sollten gleich beide Bremssättel überholt werden.


    Gruß andy67


    P.S.: Der Überholsatz für die Schiebehülsen ist bei Opel unter der Katalognummer 16 05 465 erhältlich.

    ...Also wenn ich mir die beiden VW-Bilder Anschaue, dann kannst Du auch das originale Opel Pergament (433) oder Gazellenbeige (428) nehmen.