Beiträge von andy67

    Hi Tobi,


    immer schön ruhig bleiben, mit "austickern" läuft Deine Uhr auch nicht.
    In der Kadett D Uhr befinden sich zwei Elkos (Elektrolytkondensatoren), die dafür sorgen, das die Unruh ausgelenkt werden.
    Mit der Zeit trocknen die Elkos und können somit nicht mehr ausreichend Energie für die Auslenkung speichern.
    In der Regel reicht es aus die Elkos (22 µF 16V ??? - ist schon zu lange her, dass ich das gemacht habe) gegen neue auszutauschen, damit die Uhr wieder einwandfrei läuft.


    Kleiner Tip: um das Gehäuse der Uhr öffnen zu können, muß hinten am Gehäuse ein Kontakt abgelötet werden.


    Gruß andy67

    Hi,


    auf meinem hennroten Kadett Luxus habe ich auch die Zierstreifen (hab leider kein passende Foto parat). Die hab ich aber selber (irgendwann Ende der 80er Jahre) da drauf gemacht. So wird es wohl bei den anderen Kadetten (ausser Kadett Sondermodell Corsa) auch so gewesen sein.
    Das Vorbild für mich war damals der Ascona B mit der Berlina Ausstattung. Passende Zierleisten gab es damals an jeder Ecke zu kaufen. Bis auf der unteren Zierstreifen in der Frontstoßstange sind die bei mir immer noch drauf.


    andy67


    Hi,
    na da scheint Dein FOH kein richtiges Interesse an Dir als Kunden zu haben.
    In der Regel können die auf die sog. H&W Teilebörse zugreifen. Dort sind alle Teile im Überbestand der Händler in Deutschland gelistet. Eine Anfrage bei dem betreffenden Händler führt dann meistens zum Erfolg.
    Wichtig wäre auf jeden Fall, schon mal die Katalognummern der benötigten Teile zu kennen. Da kann man schon mal bei OCP oder Matz etc. suchen.


    Gruß andy67

    Hallo,


    na mal wieder back to topic.
    Du suchst also einen 3-Türigen Kadett Berlina. Also meiner steht definitiv NICHT zum Verkauf . :D


    Die Technik (Motor, Getriebe, Antrieb) beim Kadett D ist in der Regel kein Problem. Entscheidend, ob das Auto was taugt, ist der Zustand der Karosserie.
    Typische Roststellen (auch bei auf dem ersten Blick guten Autos) ist der Bereich zwischen vorderem Federbeindom und Wasserablaufkasten. Dort sitzt von der Kotflügelseite ein Versteifungsblech drauf, dass dort einen Hohlraum bildet und auch im Spritzwasserbereich sitzt. Meist gammelt es von diesem Hohlraum aus in den Motorraum hinein.
    Dann kommt die ebenfalls im Spritzwasserbereich liegende A-Säule und der Übergang von der A-Säule zum Seitenschweller (speziell wo der Kotflügel unten aufliegt).


    Die hintern Schwellerenden und die Enspitzen (insbesondere links, da sich dort der Scheibenwaschwasserbehälter befindet), sollten auch auf Korrosion überprüft werden.
    Im Innenraum unter der Pedalerie kann das Bodenblech im Bereich der hintern Querlenkeraufnahme durchgerostet sein. In diesem Fall kann eine Reparatur sehr aufwendig sein.


    Soviel dazu, was mir so spontan an potentiellen Roststellen einfällt.
    Gruß andy67


    P.S.. Viel Erfolg bei der Suche.

    Hi,
    die Verteiler haben alle keine Drehzahlbegrenzer. Der macht auch gar keinen Sinn, da der 1,3 OHC-Motor recht drehzahlfest ist (maximale Dauerdrehzahl 6500 U/min, Kurzzeitig bis 7000 U/min).



    andy67

    Hi Matthias,


    die Umstellung auf die kontaktlose Zündanlage erfolgte mitten im Modelljahr 82. Müsste so im Juni sein. Das geht dann ab einer bestimmten Motornummer (müsste ich im Microfiche nachschauen). Ich glaub da hatten
    wir auch schon mal per Telefon darüber diskutiert.


    Ach ja der 13N und 13S hatten auch unterschiedliche kontaktgesteuerte Zündverteiler. Jedenfalls gibt es dafür unterschiedliche BOSCH-Nummern.


    Gruß Andreas


    Einspruch!!!
    Die Verdichtung ist unterschiedlich!! In beiden ist der Solex 35PDSI-Vergaser verbaut (wie auch beim 1,3 OHC), evtl aber andere Düsenbestückung.
    Von aussen erkennbar ist nur die Unterschiedliche Abgasanlage. Der 1,2 S hat ein zweiflutiges Hosenrohr, während der 1,2 N nur ein einflutiges Abgasrohr hat. Die Auspuffkrümmer sind natürlich auch unterschiedlich.



    Gruß andy67

    :denk:


    ...passen die Öffnungen von den Stoßstangenhaltern nicht?


    :denk:


    Also ich habe nur Erfahrungen mit original Opel-Frontblechen. Da war die Passgenauigkeit null-problemo.
    Ich hab aber sicherheitshalber die Kotflügel montiert, um zu überprüfen ob alles richtig sitzt (Spaltmaße etc) und hab dann die entgültige Position des Frontblechs markiert (mit weissem Edding-Stift). Erst dann war das Schweissgerät gefragt.
    Mein Tip: Nimm lieber ein original Teil (gibt's bestimmt noch bei OCP), da hast Du ein paar Probleme weniger und die kosten da auch kein Vermögen.


    Gruß andy67

    Hallo Kadett2005,


    kommt mir bekannt vor. Hab auch so ein Frontblech bei mir liegen. Nun stammt dieses Frontblech nicht aus den original Opel-Pressen sondern warscheinlich aus dem Zubehör-Handel. Meins ist z.B. von HS und hat die HS-Nummer 3 14 980.


    Ob Du dir damit einen Gefallen getan hast, bin ich mir nicht so ganz sicher, da bekannterweise Blechteile aus dem Zubehör nicht immer so passgenau sind.
    Hab vor kurzem auch ein Frontblech getauscht. Dabei habe ich ein original Opel-Teil verwendet. Ich kann nur sagen das passt sprichwörtlich wie "A***** auf Eimer".


    Gruß andy67