Beiträge von andy67

    Genau!
    Bei jeder Zierleiste befindet sich eine Klammer mit der Blechunterlage.
    Bei nächster Gelegenheit werde ich mal genau nachschauen, welcher Clips mit der Klammer versehen sind. Hab noch ein Auto, bei dem die Fahrertür 100 % noch im Originalzustand ist. Vielleicht lassen sich ja da Rückschlüsse ziehen.


    andy67


    Hi Thorsten,


    :denk: :denk:
    also wenn die Teile auf Deinem Bild die Nummer 1 74 832 haben, dann sind die Teile mit der Nummer 1 74 830 das gleiche NUR ohne die Blechunterlage. Hab mir 174 830 besorgt und die waren ohne Blechunterlage.
    Hab mich allerdings schon mal gefragt wofür diese Blechunterlage nützlich sein soll. Bei jeder Zierleise, die ich bisher demontiert habe befindet immer nur EINE Zierleistenklammer mit diesem Blech darunter. Ich finde keine plausible Erklärung dafür.


    andy67

    Hi noch einmal,


    die Befestigungsklammern für die Zierleisten am Fensterrahmen, werden im Prinzip wie Blindnieten befestigt. An dem Spreizdorn (oder Plastikpinösel :D ) ist zusammen mit dem Clips im Neuzustand ein Stift angespritzt, der bei der richtigen Montage abreisst. D.h. Clip einstecken, fest auf den Fensterrahmen drücken und mit einer Zange an dem Stift ziehen, bis der Spreizdorn den Clip verstemmt und der Stift abreisst.


    Gruß andy67


    Hi Doppel-D,


    bin zwar nicht direkt angesprochen worden (nobody's perfect :D ), aber ich glaube da weiter helfen zu können.


    Die Teile, die suchst, heissen "Befestigungsklammer Zierleiste an Fensterrahmen" und haben die Katalog-Nummer 1 74 830.
    Matz in Flensburg dürfte noch welche haben. Vielleicht sind aber auch noch bei Deinem FOH um die Ecke noch welche zu finden.


    Gruß andy67

    Hi,


    die Version mit den Blindnieten, ist die Methode die zwar auch im Werkstatthandbuch beschrieben ist, aber m. E. die Nachteil der möglichen Kontaktkorrosion birgt.


    Auf Nachfrage, hat mir mein Karosseriebauer angeboten, die Befestigungsstifte für die Zierleiten mit einem Spotter vor dem Lackieren auf die neuen Kotflügel zu setzen.


    andy67

    Hallo zusammen,


    also Bernsteingold (403) gab es für die Modelljahre 80 und 81 und wurde von Antikgold (430) im Juli /August 1981 abgelöst. Zu diesem Zeitpunkt wurden mehrer Farben durch neue "abgelöst". So z.B. Mandarinrot in Hennarot, Flamencorot in Karminrot, Pistaziengrün in Schilfgrün, und Türkis in Silbergrün.
    Nur die Farben Polarweiss, Saphirblau und Haselbraun gab es über die gesamte Bauzeit.
    Bei den Fahrgestellnummern wurde fortlaufend gezählt, unabhängig von der Karosserievariante. Mich würde in dem Zusamenhang nur mal interssieren, ob das auch die B-Asconas gilt, die in Bochum zusammen mit den D-Kadetten vom Band liefen? ?( ?( ?(


    andy67

    Hallo Guido,


    aufgrund der Ziffer 6 in der Fahrgestellnummer, stammt Dein Kadett aus dem Werk Antwerpen 2 und ich würde tippen, dass es der 11712te Kadett D ist, der dort vom Band lief. Leider kann ich nicht sagen, ob der Kadett von Anfang an in beiden Antwerpener Werken vom Band lief, aber eine Erstzulassung vom September 1979, läßt darauf schließen, dass Antwerpen 2 von Anfang an dabei war.


    Der Farbcode 500 steht für Flamnecorot und der Polstercode (NL = Bekleeding) 055 steht für eien schwarze Innenausstattung in der Standardausführung. Das heißt ursprünglich waren Sitze mit dem Karomuster und kurze Türverkleidungen verbaut.


    Gruß Andreas

    Hi Sandro,


    da ich am Wochenende meinen grünen Berlina wieder aus der Halle geholt habe (war ja klasse Wetter zum cruisen) hab ich auch die ABE von den weissen Blinkern in den Händen gehabt.
    Hab eine ABE für weisse Blinker von PV mit den Herstellerzeichen P 3526/D und P 3526/S und dem ECE Genehmigungszeichen 1 E3 o1 39854.
    Falls noch Bedarf besteht schicke ich Dir gerne ein PDF-Scan zu.
    Brauchst mir nur Deine Mail-Adresse per PN schicken.


    Gruß andy67

    Leider kann ich nicht hellsehen, daher kann ich Dir nicht sagen ob bei Dir schon ein Kabel für die Laderaumbeleuchtung vorhanden ist. Vielleicht könnte ich anhand einiger Angaben vom Originalfahrzeug was recherchieren.
    Es gab auf jeden Fall einen Nachrüstsatz (Einbausatz Laderaumbeleuchtung für 35, 36, 37, 45, 46, 47, Katalog-Nr 17 47 616).
    Der Kontaktschalter für die Laderaumbeleuchtung befindet sich übrigens an der obern Kugelgelenk vom Heckklappendämpfer.


    Gruß andy67

    Hi,


    hatte mich schon gewundert - Berlina ohne Heckwischer - aber stimmt laut Preislisten war der Heckwischer beim Berlina erst ab 9/80 serienmäßig eingebaut.
    Ich weiß nicht, ob das schon mal angesprochen wurde. Die frühen Kadetten haben vorne einen zusätzlichen Stoßstangenhalter und auch ein weiter Loch im Kotflügel dafür.


    andy67