Beiträge von andy67


    Das ist ja gut zu wissen, dass bei Dir noch so etwas vorhanden ist .
    ;)




    Ich bin auch nicht allwissend. Hab mich schon öfter gefragt was die Unterschiede zwischen den 30er und 40er Karosseriecodes ausmacht. Ich dachte immer, dass der Fensterchrom ausschlaggebend ist. Das würde beim GLS, SR passen, aber beim GTE nicht. ?( ?(



    Interessant! Ich hatte schon vermutet, dass die Umstellung zu den Werksferien erfolgt ist. Aber bei EZ 8/80 müsste es ja noch ein Auto aus dem Modelljahr 80 sein, währen mein SR (EZ 11/80) ja schon aus dem 81 Modelljahr stammt.



    Also ich würde es mir noch einmal gut überlegen den zu schlachten. So ein frühes Modell wird man wohl selten wieder finden. Ich hab sogar schon überlegt einen frühen Kadett auf Vorserienoptik umzubauen. Die seitlichen Zierleisten für die einteiligen Stoßstangen hab ich sogar schon. Es fehlen lediglich die Stoßstangen.


    Gruß andy67


    Hi,
    er wird wohl das 15915ste Auto sein, dass in Bochum von Band gelaufen ist. Wenn man von einer täglichen Produktion von 600 - 1000 Fahrzeugen ( je nach Anlaufkurve, da bestimmt an den ersten Tagen noch nicht die volle Kapazität produziert wird), stammt das Auto warscheinlich aus der 4. oder 5. Produktionswoche.
    Das würde auch mit der Erstzulassung passen.


    Die alten Typenschilder gab es auch noch bei Autos die 1980 vom Band gelaufen sind. Wann die Umstellung genau erfolgte, kann ich nicht genau sagen. Jedenfalls gab es im November 1980 schon die "Neuen".


    Gruß andy67


    P.S.: Würdest Du den Wagen gegen eine passende Heckklappe eintauschen?


    @ d-zug.tp: Vielen Dank für die Blumen!! :grins:


    Na das wichtigste ist ja schon gesagt worden. Einen Zusammenhang zwischen dem Datum (?) auf der Frontmaske und dem Produktionsdatum, kann ich auch nicht herstellen. Vielleicht ist es auch das Datum, an dem die Pressformen hergestellt wurden.


    Ein sicheres Indiz für ein Vorserienfahrzeug, wären die einteiligen Stoßstangen (ohne seitliche Kappen). Hab auch noch ein Werksfoto von so einem Auto in Windkanal angefügt. Jedoch gab es vor Serienstart schon Versuchsträger mit der endgültigen 3-teiligen Stoßstange.


    Ach ja. Der GLS war von der Fahrgestellnummer auch ein Standard-Modell (33 oder 34). Nur Luxus, Berlina, Voyage und Berlina Voyage hatten die Modellcodes 41 - 47.


    Bezüglich des Produktionsstandorts wird zwischen Antwerpen 1 (Kennziffer 5) und Antwerpen 2 (Kennziffer 6) unterschieden.


    Gruß andy67

    Hi,


    der Heckklappendämpfer mit der Nummer 1 32 699 müsste der Richtige sein für den Caravan.
    Wie Schon gesagt fehlen Dir die Kugelbolzen UND die Sicherungsklammern. Sonst rutscht Dir der Dämpfer immer wieder von der Kugel runter und die Heckklappe landet unsanft auf Deiner "Birne" humpel:


    Bei den Kugeldurchmessern bin ich mir nicht sicher. Es könnte sein, daß die von Caravan größer sind wie von der Limosine.


    andy67

    Bin mir nicht sicher, ob Du den Kadett D oder Kadett E meinst.


    Kadett D: Zierleisten sind mit Klammern befestigt.
    Demontage: Zierleiste nach unten drücken und dann die Unterkante nach aussen abheben. Dann kann die Zierleiste nach oben abgenommen werden. Zur Montage sollten neue Zierleistenklammern verwendet werden. Zierleiste oben auf die Klammern auflegen und dann unten andrücken bis die Klammer unten einrastet.


    Kadett E : Zierleisten sind geklebt.
    Demontage: Nylonschnur (z.B. Angelschnur) um zwei Holzstöckchen binden (dienen als Handgriffe) und dann die Schnur zwischen Karosserie und Zierleiste entlang ziehen. Vermutlich muss aber zur Montage der Klebestreifen erneuert werden. Ob einfaches doppelseitiges Klebeband die richtige Wahl ist, kann ich leider nicht sagen. Hab da keine Erfahrung.


    Gruß andy67


    Hi Frank,


    bisher noch nicht. Meine Schweden-Connection hat bisher auch noch nicht zu Tage gefördert, außer das im Fundus vom schwedischen Postmuseum noch ein Post-Kadett-E vor sich hin gammelt.


    Gruß andy67

    Hi,


    was mich bei der KfZ-Steuer (alte sowie neue Regelung)extrem sauer macht, ist dass die jährliche Kilometerleistung nicht berücksichtigt wird. Würde die KfZ-Steuer hauptsächlich auf die Mineralölsteuer umgelegt, wäre das viel gerechter. Wer mehr fährt zahlt mehr Steuer, wer mehr verbraucht zahlt mehr Steuer.
    Letztendlich ist auch der CO2-Ausstoß abhängig vom Verbrauch.


    Aber schließlich dient die KfZ-Steuer dazu, die Kassen der Bundesländer zu füllen, während die Mineralölsteuer dem Bund zufällt.
    Das nennt sich dann Föderalismus, wobei die Väter des Grundgesetzes garantiert etwas anderes im Sinn gehabt haben.


    andy67