Beiträge von andy67

    soli: Na dann will ich mal nicht so sein. Dafür will ich aber mal Bilder von Deinem Hochdachkombi sehen. (Mal so zum Vergleich :] )


    Meine Meinung bzgl. Verkauf, Tausch etc. deckt sich übrigens 100% mit der von d-zug.tp.


    Ach ja, ein Anhaltspunkt (Pirsch oder nicht Pirsch) sind die Gewindelöcher in der B- bzw. C-Säule (beim 5-türer in beiden) für das Laderaumtrennetz. Des weiteren sollten an den vorderen Längsträgern die Laschen für für die Befestigung des Unterfahrschutzes vorhanden sein.

    gteschmiede:


    Hab's extra noch eimal nachgeschaut: Der Kadett mit der Pirsch-Ausstattung war nicht mit dem 1,6 D Motor lieferbar (nur 1,2 S-OHV, 1,3N-OHC und 1,3S-OHC).
    Ebenfalls war zu der Zeit das Sperrdifferential nur für die "kleinen" Motoren verfügbar. Laut Preislisten ist das Sperrdifferential ausdrücklich nicht mit den 1,6 Liter-Motoren, Automatikgetriebe (is' irgendwo ja logisch) und Klimaanlage lieferbar. Ebenso gab es für den GTE auch kein Sperrdifferential.
    Daher glaube ich nicht, dass Dein Caravan ein Pirsch gewesen ist. Sollte das Schild mit den Produktionsauftragscodes noch vorhanden sein, so ließe sich anhand dessen recherchieren, was das Auto ursprünglichmal gewesen ist. Falls die Niveauregulierung bzw. Sperrdifferential ab Werk montiert waren, müssten dort die entsprechenden Codes vorhanden sein. Falls nicht, wurden diese Gimmicks erst später eingebaut.


    ttmarco


    ..wenn ich so lese, was soli machen würde um einen originalen Pirsch zu bekommen, dann halte ich mich im Forum an Deinen Spruch: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.


    Ach ja, hätte ich fast vergessen. In der Schweiz wurde der Kadett D Pirsch unter der Bezeichnung Kadett Country verkauft (ebenfalls der Rekord Country).

    D-ZUG.TP:
    Die Kunstledersitze waren für den Pirsch vorgesehen, Standard Stoffpolster (beige 001) konnten aber auch ohne Aufpreis geordert werden.


    Bei der Anzahl der gebauten Kadett Pirsch gibt es nur Spekulationen. Die reichen von 200 bis 4000. Tatsache ist, das am Modellschlüssel oder Fahrgestellnummer nicht zu erkennen ist, ob es wirklich ein Pirsch ist oder nur ein normaler Caravan ist. Lediglich an den Produktionsauftragscodes läßt es sich feststellen.


    Kadett Tramp: Laut Irmscher sind ca. 30 Stück umgebaut worden. Aber z. Zt. ist kein verbliebenes Fahrzeug bekannt.


    soli:
    Da der Pirsch nicht mit dem 1,6 S Motor lieferbar war, gab es keine Kollision mit dem "großen" Kühlerträger. Dafür war aber das Kühlergebläse (Motor) verstärkt. Verbaut war ein Kühler von der Größe des 1,3er.


    andy67

    Der Kadett D in Pirsch-Austattung, war aber nur mit den kleinen OHC-Motoren (1,2 S, 1,3 N und 1,3 S) lieferbar. Vermutlich war zu der Zeit nur das F10 4-Gang-Getriebe mit dem für das Gelände vorgesehene Sperrdifferential verfügbar.


    Erkennbar ist der Kadett Pirsch an dem gekürzten Frontblech und Kotflügeln. Zu den weiteren Ausstattungsdetails gehören: Verstärkte Vorderadaufhängung, Niveauregulierung hinten, verstärktes Kühlergebläse, Gepäcktrennetz, Gummimatte im Laderaum und Allwetterreifen im Format 165 R13.


    andy67

    Hallo dsu,


    na dann viel Spaß (und Erfolg) beim Neuaufbau.


    Der GTE müsste die Farbe Polarweiss haben. Farbcode 452.


    Auf dem Schild für den Produktionsauftragscode, müsste dafür in der oberen Zeile eine 11 eingeprägt sein. Die 452 müsste auf dem anderen Schild (zusammen mit der Fgst-Nummer) zu finden sein:


    Gruß andy67

    Hallo,


    " ...wo Licht ist, da ist auch Schatten"


    Nach den Bildern zu urteilen, hat der Kadett seine guten und seine schlechten Seiten.


    Positiv:


    Schweller, Radläufe und Enspitzen (bis auf Übergang Radlauf / Schweller rechts), sehen noch recht gut aus.
    Heckklappe und Türen sehen auch noch OK aus.
    Jamaicagelb ist einfach eine tolle Farbe. Die originalen Sitze mit dem Karomuster sind echt selten (find ich auch richtig kultig - ist aber Geschmacksache).


    Negativ:


    Kotflügel links warscheinlich nicht mehr rettbar (originaler Ersatz nur schwer erhältlich - Repros passen meist nicht richtig).
    Die beiden Roststellen im Motorraum sind schon heftig. Das ist zwar machbar, aber wenn es wirklich gut werden soll (und auch länger als bis zum nächten TÜV halten soll), dann ist die Reparatur recht aufwendig.


    Fazit:


    Der Kadett ist zu retten. Die ersichtlichen Mängel erfordern etwas an Aufwand (gute Schweisskünste vorausgesetzt). Der Preis von 400 Euro für ein Restaurierungsobjekt, ist recht hoch angesetzt. Für das Geld gibt es manchmal bessere Exemplare mit einem Jahr TÜV.
    Bei einem Preis von 100 - 200 Euro kann man sich die Sache überlegen, vorausgesetzt die Karosseriearbeiten können in Eigenregie durchgeführt werden.


    andy67

    Schau mal im Katalog von van Wezel nach. Leider hab ich den nur in Papierform. Aber ein gut sortierter Teilehändler hat den bestimmt auch.
    Gruß andy67

    Hallo,
    der DZM bekommt sein Signal von der Zündspule (Klemme 1). Diese Leitung muss angeschlossen sein (oder nachgerüstet werden) damit der DZM funktioniert. Evtl. ist die Steckerbelegung am Kombiinstrument unterschiedlich (so ist es jedenfalls beim Kadett D). Da wissen die Kadett-E Spezis wohl etwas mehr (Steckerbelung / Umbauanleitung).


    andy67

    Hi,


    das gilt für Kadett D und E, vermutlich auch für Astra F (und G ???):
    Die Rohbautüren von der 3-türigen Limosine sind mit denen des 3-türigen Caravan identisch. das gleiche gilt für die Vordertüren bei den 5-türigen Ausführungen.


    andy67

    Hi,


    wenn es wirklich gut werden soll, dann würde ich die alten Klammern vor dem Lackieren entfernen. Wenn die Zierleisten schon mal demontiert wurden, dann haben die eh nicht mehr die richtige Vorspannung und die Zierleiste hält nachher nicht mehr so richtig.


    :heul:


    Zum Demontieren muß man die Klammer mit einem Schraubenzieher von der Aussenseite "beherzt" heraushebeln (evtl. Lappen und kleinen Holzklotz zu Hilfe nehmen).
    Tip: Ich hab es auch erst an einer Schrott-Tür ausprobiert, bevor ich mich an das eigentliche Objekt gewagt habe.


    Neue Klammern gibt es evtl. noch beim freundlichen Opel-Händler (FOH) oder Opel-Classic-Parts (OCP). Die Katalognummer dazu lautet: 1 74 831.


    Gruß andy67