Beiträge von andy67

    Hallo,
    bei dem Begriff "Reparaturblech" kann man nicht genau sagen, ob es zum "Einsetzen" oder "Draufpappen" gedacht ist.
    Generell gilt, Blechteile die es original von Opel gab (mit orig. Opel katalog-Nummer), sind Teile, die von der Passform her zum ersetzen der Blechpartien gedacht sind. In der Regel stammen diese Teile aus der Serienfertigung. So wurden z.B. die Seitenpanels (von A-Säüle bis Heckleuchten) in mehrere Teile geschnitten und als einzelne Reparaturbleche verkauft (Seitenteil, Schwellerabschnitt, A-Säule...).


    Bei Blechen, die von Zubehörlieferanten stammen (HS, van Wezel, Varny), kann es sein, dass die Bleche schon so geformt sind um sie auf die Schadensstelle drauf zu setzen (Überziehbleche). Angeblich soll es Reparaturbleche geben, die von der Passform her zum Einsetzen gedacht sind. Diese sind mir bisher aber noch nicht unter gekommen. Wenn ich Repaturbleche verwendet habe (z.B. Unterteil A-Säule, Radlauf innen / aussen, Schwellerende) dann mussten diese zum Einsetzen noch teilweise erheblich angepasst werden. :hammer:


    Möchte man grundsätzlich nur Blechpartien austauschen und will nicht viel Arbeit ins Anpassen stecken, dann sollte man auf Original Opel-Blechteile zurückgreifen. Natürlich sind diese auch erheblich teurer oder sind nur schwer erhältlich.
    So sind z.B . komplette Schweller und Bodenbleche nie im Opel Teilekatalog aufgelistet gewesen.


    andy67

    Hallo Mark,
    der Kadett J wurde erst 1982 eingeführt (die erste Händlerinformation stammt vom Februar '82).


    Da der Kadett definitiv Baujahr 1980 ist handelt es sich entweder um eine Standardausführung oder um die Luxus -Ausführung.
    Bei der Luxus-Ausführung müssten auf jeden Fall die chromfarbenen Zierleisten rund um die Fenstereinfassungen vorhanden sein. Der Luxus hat auch die Sitzpolster mit dem "Fischgrätmuster" (wie auch der Kadett J), wobei die Kopfstützen voll gepolstert und mit dem farblich entsprechenden Kunstleder bezogen sind.
    Die seitlichen Schutzzierleisen waren ab einem bestimmten Zeitpunkt (müsste ich genau nachsehen) bei der Luxus-Ausführung serienmäßig vorhanden. Als Option waren sie aber bei allen Autos (ausser SR und GTE) lieferbar.
    Die Tür- und Seitenverkleidungen vom Kadett J entsprechen denen des Kadett in Standardausstattung (ohne die beiden Chromleisten). Bei einem fahrzeug aus dem Modelljahr 1980 müssten aber noch die kurzen Türpappen verbaut sein (d.h. der untere Teil ist noch als lackiertes Blech sichtbar).


    Für weiter Informationen, was an dem Auto original oder später hinzu gekommen ist, hilft Dir die kleine Plakette oberhalb vom linken Scheinwerfer weiter. Dort sind alle Produktionscodes eingeschlagen.
    Wenn gewünscht, kann ich die für Dich umschlüsseln.


    Gruß andy67

    Hab auch so einen Fall.
    Vollgetankt zeigt die Anzeige auch voll an. Aber bereits nach wenigen Kilometern geht die Anzeige auf "null".
    Gerne würde ich der Sache auch näher auf die Spur kommen. Leider fehlt mir aber das Spezialwerkzeug um den Tankgeber auszubauen.
    Falls jemand aus der Gegend OF / DA / AB so etwas leihweise zur mir zur Verfügung stellen kann - bitte melden.


    andy67

    Hallo,


    1,3 N solltest Du doch noch einen mechanischen Choke haben. Der sollte beim Startvorgang ganz gezogen sein und wenn Du von P bzw. N in R oder D schaltest.


    Den gleichen Effekt habe ich bei meinem 1,3 S Automatik auch. Zum Glück hat der einen Varajet 2 mit Choke und nicht diese sch... Startautomatik. :D


    Sollte der Trick mit dem Choke nicht funktionieren: Leerlaufdrehzahl etwas anheben.


    andy67

    Hallo,


    Bleche stumpf einschweissen ist kein "Hexenwerk" oder "Buch mit sieben Siegeln". Ich hab weder Schlosser, Karosseriebauer etc. gelernt und hab es mit etwas Übung auch hin gekriegt.


    Am Anfang hab ich den Fehler gemacht, nicht genug vom maroden Blech herauszuschneiden. Wenn das Blech schon dünner geworden ist, dann brennt man schnell ein Loch hinein.


    Dann sollte der Spalt zwischen den zu verschweissenden Blechen nicht zu groß, aber auch nicht zu klein (sonst Verspannung und Verzug). Idealerweise 0,5 - 1 mm.


    Die Einstellung von Strom und Drahtvorschub, läßt sich theoretisch nur schwer beschreiben. Ausprobieren! Wenn der Vorschub zu groß ist, drückt man mit dem Draht die Schmelze nach hinten und schon hat man wieder ein Loch.


    Beim Einschweissen habe ich mir immer mit ein paar Magneten das Reparaturblech fixiert. Aber möglichst nicht zu nah am Schweisspunkt, da das Magnefeld den Lichtbogen beeinflußt.


    Generell ist zu sagen, das beim stumpf Einschweissen mehr Arbeit beim Anpassen des Blechs erforderlich ist.


    Und noch was: üben, üben, üben
    Und nie den Mut verlieren!



    andy67

    Hi dsu,


    sieht top aus!
    Gerne würd' ich den GTE mal "in natura" sehen. Eine gute Gelegenheit wäre ja das Treffen am 19./20. August im Westerwald.


    Gruß andy67

    Hallo,


    ich hab mir mal einen Dachhimmel bei einem Sattler in Aachen einbauen lassen. Die Firma hieß Bolkenius (oder so). Die haben den den Dachhimmel nach dem alten nachgefertigt. Ich war mit der Arbeit sehr zufrieden bzgl. Passgenauigkeit etc.
    Beachte, dass evtl. ein paar zusätzlich Teile notendig sind wie Haltegriffe (zumindest die Stifte) und Abdeckung der Heckklappendämpfer, da die beim Ausbau kaputt gehen können. Wenn die Frontscheibe mal mit Dichtungsmasse eingesetzt worden ist, dann kann auch eine neue Frontscheibendichtung fällig sein.


    Gruß andy67

    Hallo O.G. Pinky,


    die Einsatzecken sind die schwarzen Blenden von den Spiegeln. Bei den Standard-Modellen sind sie etwas größer, bei Luxus, Berlina und Voyage sind sie wegen dem Chromrahmen etwas kleiner. Wenn Du die originalen Spiegel (auch die von innen verstellbaren) verwenden willst, dann brauchst Du die mit Loch.
    Montierst Du aber Engelmänner, dann brauchst Du kleine Einsatzecken ohne Loch. Die sind natürlich etwas seltener, weil die nur beim GTE (links) oder bei Luxusmodellen ohne rechten Aussenspiegel verwendet wurden.


    Reparaturbleche von Endspitze und Schweller gab es offiziell von Opel nicht. Dort gab es nur komplette Seitenwände oder Teilabschnitte davon. Endspitzen gibt es aber von HS :) oder van Wezel X(.
    Nr.:HS 3 14 151 (links) /3 14 152 (rechts)


    Bei Schwellern sieht es ähnlich aus:
    HS 3 14 021 (links) 3 14 022 (rechts)


    Erwarte aber bei den Reparaturblechen in puncto Passgenauigkeit keine Wunder. Ich habe nur Stücke verwendet und musste die auch anpassen. Vergiss auch nicht die originalen Wasserablauflöcher dort hinein zu bohren, sonst war die ganze Mühe umsonst.


    Ich hoffe, Dir damit weiter geholfen zu haben.


    Gruß andy67