Beiträge von andy67

    Hallo,


    da haste ja schon eine Menge an Infos bekommen. :D


    Bei der Dichtung für die Frontscheibe ist noch ein Zahlendreher drin. Die Nummer lautet 1 08 617.


    1 73 091 und 1 73 092 sind die Chromrahmen für die Spiegeldreiecke (Zierblende re / li Einsatzecke Türfensterrahmen).
    Beachte, das Du auch noch andere Einsatzecken benötigst (1 49 241 und 149 242 mit Loch für Spiegel bzw. 1 49 244 ohne Loch rechts, 1 49 ??? ohne Loch links).


    Die Nummer 1 10 455 ist die Zierleise für die Front- bzw. Heckscheibendichtung. Das sind 20 m als original Teil (reicht also für Front- und Heckscheibe). Man kann auch die Nummer 1 10 452 verwenden.


    Was noch fehlt sind die zwei Verbindungsstücke 1 10 408.


    Die Chromtürgriffe haben folgende Katalognummern: 1 38 091 und 1 38 092.


    Jetzt kann ich Dir nur noch viel Erfolg bei der Teilesuche wünschen. Hoffentlich kriegst Du alles noch.


    Gruß andy67

    @CorsaTRfaher: Vielen Dank für den konstruktiven Hinweis.


    Ich bin mir aber nicht sicher ob in dem angebenen thread nicht der Umbau von Kadett D Vergaser auf Kadett E Einspritzertank beschrieben wurde. Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist ja auch der Anschluß vom Tankgeber bzw. Fördereinheit unterschiedlich. Deshalb gehe ich davon aus, dass das zweite Bild den Kadett E Tank für den Einspritzmotor zeigt.


    Ich möchte aber wissen ob ein Tank vom Kadett E Caravan mit Vergasermotor (ohne elektrische Kraftstoffpumpe) auch in den Kadett D 1,3 S mit Varajetvergaser passt, bzw. welche Unterschiede bestehen. Schließlich will ich in meinen Kadett Pirsch keinen
    2 Liter 16V reinbauen, sondern ihn "nur" wieder original herrichten.

    Hallo Leute,


    ich bin bei der Suche nach einem Tank für den Kadett D Caravan 1,3 S(laut Microfiche Katalognummer 8 02 218 für Motoren 10, 12, 13, 16S ) auf einen Tank vom Kadett E gestossen.
    Von der Form her müssten beide identisch sein. Der Tank für den Kadett E (Katalognummer 8 02 237) passt für folgende Motoren: 12S, 13, 16S, 16SV, S18NV -also für die Vergasermodelle.
    Jetzt würde mich mal interessieren worin tatsächlich die Unterschiede zwischen beiden Kraftstoffbehältern bestehen ( Durchmesser der Stutzen? Entlüftung ? Anzahl der Leitungsanschlüsse - 2 oder 1 ? (Der 1,3 S mit Varajetvergaser braucht nur eine Zuleitung).
    Wer kennt sich damit genau aus und kann mir da weiter helfen? ?(


    Gruß andy67

    Hallo,


    hab im letzten Sommer auch vor dieser Frage gestanden (auc gleiche Reifendimension). Ich habe mich dann für die Continental Eco Contact 3 entschieden und hab es bisher nicht bereut.


    Der günstigste Anbieter für diesen Reifen habe ich im Internet bei http://www.reifendirekt.de gefunden (ca. 40 Euro inkl. Versand - ADAC-Mitglieder erhalten 2 % Rabatt).


    Gruß andy67

    Hallo,
    ich hab zwar selber noch keine Erfahrungen mit dem Verfahren sammeln können, aber es gibt Leute in der Oldie-Szene die schwören auf Trockeneistrahlen um den Unterbodenschutz zu entfernen.


    Hab da auch mal einen Bericht in der Oldtimer Markt (Sonderheft Karosserieinstandsetzung ??) drüber gelesen. Der Vorteil ist, dass der Lack nicht angegriffen wird und auch alle Fahrwerksteile am Auto bleiben können. Der Unterboden ist dann anschließen wie er ab Werk gewesen ist (wenn nicht irgondwo Rost entstanden ist). Da das Trockeneis sich anschließend in gasförmige Bestandteile auflöst, hat man dann auch keine Rückstände (wie sonst beim Strahlen mit Glas, Schrot, oder Sand).


    Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen zu dem Thema aus erster Hand.


    Gruß andy67

    Ich kenne nur einen Kadett D Caravan mit einer festen Dachreling. Das Fahrzeug war ein Sonderumbau der Firma Irmscher und wurde in einer START-Zeitschrift (Ausgabe 2/83 oder 3/83) vorgestellt.
    BeigeVelours hat vollkommen recht. Der Pirsch hatte keinen serienmäßigen Dachgepäckträger, nur das Laderaumtrennnetz war ab Werk eingebaut. Dafür sind an den B- und C-Säulen extra Befestigungspunkte vorgesehen, die bei den anderen Modellen nicht vorhanden sind.
    Es ist aber wirklich kein Problem einen Dachgepäckträger an den Regenrinnen zu befestigen, vorausgesetzt man hat die passenden Gummiunterlagen dazu. Hab bei meinem Caravan schon eine menge auf dem Dach transportiert, ohne dass die Leiste beschädigt wurde.
    Vielleicht sollte man den Regenrinnenzierleisten ab Mitte '83 etwas vorsichtiger sein, da diese aus Kunstoff sind (statt eloxiertem Alu). da hab ich aber keine Erfahrung.


    andy67

    Hi,
    tut mir leid, ich find das Teil im Moment nicht wieder. :(


    Hab aber noch eine Idee, die man vielleicht mal ausprobieren könnte.


    Mit Hilfe einen Seegeringzange für Innenringe kann man mal versuchen die beiden Gummilippen auseinanderzudrücken um dann die Zierleiste einfacher hineinzudrücken.


    Gruß andy67