Beiträge von andy67

    Hallo hiko, hallo 16Sdriver,


    vielen dank für Eure Hilfe. Sowohl mit deinem Abdrücker als auch mit dm Wagenhebertrick hat es gestern funktioniert, die Traggelenke herauszudrücken.
    Ich hab mal im Kadett-D Werkstatthandbuch mal nachgeschaut. Opel verwendet für diese Arbeiten einen Abdrücker von Kent-Moore mit der Bezeichnung KM 199. Gerne würde ich den mal " in natura" sehen, ob der vielleicht wesentlich besser geeignet ist als das Universalwerkzeug von Nexus etc.


    Gruß andy67

    Hi Mayturbo,


    hab jetzt mal in den Microfiche nachgeschaut.


    Der Kotflügel passt beim Commodore C, Senator A1 und Monza A1. Ob er auch beim Senator A2 und Monza A2 passt, kann ich leider nicht sagen, da ich von den Modellen nur ein Microfiche vom 11/87 habe. :(


    Aber ich glaube, das Dir die Info schon weiterhilft. Bei Bedarf kann ich mal einen Bekannten fragen, ob er Interesse an dem Teil hat.


    Gruß andy67

    Hallo Heiko,


    das wär ja suuuper !! :D


    Ich wusste gar nicht, das es noch mehr Kadett D Fans in der Nähe gibt.


    Am Samstag, soll das "Schlachtfest" weiter gehen. Gerne würde ich mir dann den Abdrücker heute oder morgen bei Dir abholen.


    Ich wohne in Zellhausen, also "um die Ecke". Mail mir doch mal Deine Telefonnummer unter A_Vollmer@web.de zu. :tefelon:


    Gruß Andreas

    Hallo Leute,


    im Moment schlachte ich einen Kadett-D. Dabei wollte ich gestern die Antriebseinheit ausbauen. Leider bin ich beim Ausbauen des Achsschenkelgelenks (erst einmal) gescheitert. Zwar habe ich einen Gelenkbolzen-Ausdrücker von der Fa. Nexus (also nix Baumarkt oder China-Billigimport :chinese: ), aber irgendwie läßt der sich nicht richtig ansetzen. Anscheinend reicht die Gabelöffnung nicht ganz aus. Der Gegenhalter sitzt nur halb auf dem Bolzen auf und rutscht daher immer ab.


    X(


    Hat jemand irgendeinen Tip?
    Welches Werkzeug passt besser (Hersteller/ Typ)?
    Ehrlich gesagt habe ich keine Lust meinen Audrücker mit der Flex zu bearbeiten.


    Vielleicht gibt es irgendjemand in der Nähe (OF / AB /DA), bei dem ich ich mir so etwas leihen kann.


    Gruß andy67

    Hallo Carry,


    ich würde Dir auch Sandstrahlen und Pulverbeschichten empfehlen. Gerade für Fahrwerksteile ist das optimal. da kannst Du auch zwischen x-verschiedenen RAL-Tönen wählen.
    Gute Erfahrungen habe ich mit einer Firma im Raum Hanau gemacht. Bei der habe ich Felgen beschichten lassen - absolut TOP!!
    Ich weiss aber nicht, ob das für Dich nicht zu weit weg ist.


    Andreas

    Moin Matthias,


    die Felgen sind punkto Größe , Design, Einpresstiefe, Lochkreisdurchmesser absolut identisch. Nur der Wulst, auf dem die Radkappe sitzt, ist unterschiedlich geformt. Wird nicht die dazu gehörende Radkappe montiert, so steht sie ein paar Millimeter ab oder sitzt nicht richtig auf der Felge.
    Hab's selber ausprobiert.


    andy67

    Welcome to the club!


    Den Aussenspiegel kannste bedenkenlos nachrüsten. Den konnte man ja auch ab Werk ordern. Ob der dann wirklich original ist kann man dann nur anhand der Konfigurationsplakette im Motorraum überprüfen.


    Weisse Blinker sind natürlich optisch ein echter Hingucker. Die sind ja auch in 5 Minuten wieder zurüchgerüstet (Für späteres H-Kennzeichen etc.)


    Bei den 5,5 J 13 Sportstahlfelgen gibt es zwei verschiedene Ausführungen, die zwar auf den ersten Blick identisch aussehen aber es passt je nur bestimmte Radkappe (davon gibt es auch zwei nahezu identische). Welche Felgen hast Du denn - Kennzeichen CH oder DY ?
    Der 81er müßte eigentlich die CH-Felge haben.


    Zusammen mit meinem schilfgrünen 82er Berlina würden wir ein chices Duo abgeben- oder?

    Klar, den Kadett D gab es nie mit Chromstosstangen. Aber wie wär's mit Chromstosstangen anfertigen? Als Basis würde ich die vom Rekord E1 nehmen. Auseinanderschneiden, neu zusammensetzen (warscheinlich muß ein Stück herausgetrennt werden) schleifen und dann wieder neu verkupfern und verchromen -fertig.
    Sicher keine triviale Angelegenheit, aber wär doch ein Versuch wert -oder?

    Hi,


    das mag ja optisch alles schön aussehen, wenn der Kabelbaum fast nicht mehr zu sehen ist. Geschmacksache! Ich möchte nur zu denken geben, dass bei einer Verlängerung des Kabelbaums, die neue Steck-, Löt- oder Klemmverbindung immer wieder eine potentielle Fehlerquelle darstellt.
    Auch das schönste Auto macht keinen Spaß mehr, wenn aufgrund von einer defekten Steckverbindung, man am Straßenrand steht und auf den Abschleppdienst warten muß. Oder ein Kriechstrom hat einem innerhalb von 2 Tagen die Batterie leergesaugt, und man merkt es erst dann wenn man zu einem Treffen aufbrechen will.


    Für mich ist das ein Grund mehr, meine Kadetten im Originalzustand zu belassen. Aber wie gesagt: ist halt Geschmacksache!