Beiträge von andy67

    Hallo,


    ich habe heute mal ein Bild vom meiner grünen Limo gemacht. Da dürfte noch alles original sein (Frontmaske, Kühlergrill, Motorhaube) und er ist auch unfallfrei.


    Wenn ich jetzt ein Lineal auf die mittlere und obere Strebe vom Kühlergrill anlege, dann steht auch bei mir der Grill ca. 2-3 mm vor.


    Ich kann mir aber vorstellen, dass es auch Autos gibt, wo das auch wieder anders aussieht. Bei den Fertigungstoleranzen und Spaltmaßen sollte man die Maßstäbe von Ende der 70er Jahre ansetzen und nicht die von 2013.
    Vielleicht ist dann der Überstand bei deinem Kadett gar nicht sooo viel...



    andy67

    Moin,


    da muss ich gleich mal bei meiner Heckklnachscháuen, wie es da aussieht.


    Hab diese Woche ein paar Tage frei und hoffe bei dem Caravan einen wenig voran zu kommen. Gestern habe ich den Kabelbaum wieder im Motorraum verlegt. Die Tachowelle habe dann auch getauscht.
    Wie ihr auf dem Bild sehen könnt ist die Tachowelle für Fahrzeuge (oben) mit Drehzahlmesser ca. 5 cm länger als bei der Ausführung für Kombiinstrumente ohne DZM.


    Vielleicht kann mir jemand noch sagen, ob ab Werk die Tachowelle links von der Lenksäulenstrebe verlegt ist, oder auch mittig zwischen der Strebe herausgeführt wird?


    Heute muss ich erst eimal diesen Unterdruckschlauch für die Verbrauchsanzeige beschaffen, sonst komme ich nicht vernünftig weiter. Hängt alles irgendwie da dran: Kabelbaum, Dämmmatte, Pedalerie, Heizung ,Armaturentafel...


    mitvielenschraubergrüssen


    andy67

    Hallo,


    da es aktuell nichts Neues zu berichten gibt, wollte ich noch mal ein Foto aus der Vergangenheit posten...


    Bei den derzeit sommerlichen Temperaturen genehmigt sich sicher der ein oder andere mal ein Eis. Wer einen Kadett D (oder ein anderes Auto mit Stoffdachhimmel) restauriert, hat noch einen weiteren Grund sich ein leckeres Eis am Stil zu gönnen. Die Kinder helfen da gerne mit- glaubt's mir!


    Einfach die die Eisstäbchen sammeln (natürlich vorher von Eis- und Schokoladeresten sorgfältig reinigen) und dann zum fixieren des Dachhimmels verwenden. Wenn man nicht Muttis Wäscheklammern benutzen will (oder darf), tun es auch Mauly-Klammern aus dem Bürobedarf.


    Viel Spaß beim Eisschlecken und anschließendem Dachhimmelankleben.


    andy67


    Die Zusatzinstrumente konnte man unabhängig davon ordern, welches Getriebe man gewählt hatte. Wenn man einen Berlina ober Berlina Voyage mit Automatikgetriebe bestellt hat, dann waren Drehzahlmesser und Verbrauchsanzeige ja auch dabei.


    Ich hab natürlich Glück gehabt, dass ich noch so ein Kombiinstrument gefunden habe, weil so häufig wird es diese Kombination auch nicht gegeben haben. Dafür war ein wenig Arbeit notwendig, das Teil wieder hübsch zu machen. Die Anpassung des Kilometerstands war da 'ne Kleinigkeit. Das hat dann ein Kollege übernommen, inklusive Reinigung und Überprüfung des Tachos - Profi auf diesem Gebiet eben.


    Die passende Tachowelle ( 12 68 243) habe ich noch neu bekommen. Sie wird wohl ein Stück länger sein als die ohne Zusatzinstrumente. Es kann natürlich sein, das die Welle (ohne DZM) gerade so passt, aber wenn die etwas straff verlegt ist, können auch Geräusche entstehen, die nervig sein können.


    andy67

    Hallo Zusammen,


    ich wollte Euch mal auf den neuesten Stand bringen, was sich so bei meinem Caravan getan hat.


    Gestern habe ich erst mal mit der Hilfe von einem Freund die letzte Seitenscheibe mit Fensterheber montiert. Das Thema Fensterzierleisten und Fensterschachtabdichtungen ist jetzt auch erledigt. So konnten jetzt die Aussenspiegel und auch auf der Fahrerseite die seitlichen Schutzzierleisten angebaut werden.


    Auf der Beifahrerseite wollte ich die alten Zierleisten nicht mehr verwenden. Eine hat eine Delle und ich befürchte, wenn ich nur eine austausche, dass der Unterschied -alt gegen neu- zu sehr auffällt. Mal sehen...


    Wird jetzt also mal Zeit sich um den Innenraum zu kümmern. Zu den wenigen Änderungen zum Originalzustand wird auf jeden Fall ein Kombiinstrument mit Drehzahlmesser gehören. Das zieht jedoch ein paar weitere Veränderungen nach sich. Zum einen musste im Kabelbaum die Verbindung zur Zündspule (Klemme 1) mit eingewickelt werden. Da der Kabelbaum vom Motorraum(wg. Schweißarbeiten im Bereich der Durchführung) noch in den Innenraum gezogen war, war das kein großer Akt ein weiteres Kabel dazu zu legen. Den Stecker am Kombiinstrument habe ich heute Abend auch schon entsprechend umgepinnt.


    Jetzt muss ich noch eine Unterdruckleitung für die Verbrauchanzeige vom Ansaugkrümmer zum Kombiinstrument ziehen. Den entsprechenden Anschlussnippel am Ansaugkrümmer liegt schon bei mir, nur bei dem Unterdruckschlauch konnte mir bislang mein FOH nicht die notwendige Länge liefern. Die passende Tülle in der Stirnwand habe ich im Microfiche erst gar nicht gefunden. Mal sehen, was ich da nehmen werde.


    Dann muss auch noch die Tachowelle getauscht werden. Ich hab noch keinen Plan, wie das beim Automatikgetriebe geht...



    andy67

    @california87



    ...stimmt 436 haselbraun metallic...
    Hab Dir 'ne PN geschickt...



    @16SDriver


    Da hast Du aber 'ne menge Arbeit in den Motorraum reingesteckt. OK-wenn man eh vorhat einen anderen Motor rein zu setzen, dann ist das konsequent.
    Bei den Fensterchrom-Zierleisten würde ich aber neue Clipse verwenden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gebrauchte Plastikclipse nicht mehr die erforderliche "Spannkraft" haben um die Zierleiste ohne Spiel zu halten. Solange die Teile erhältlich sind...



    andy67


    Hallo,


    hast recht ,das thema lebt von Bildern...


    Nach und nach werde ich zu den Arbeiten Bilder einstellen. Bestimmt nicht chronologisch, da gerade die Karosseriearbeiten schon eine Weile her sind, aber hoffentlich aufschlussreich.


    Also erstmal ein Bild von der fertig lackierten Karosserie, damit man mal einen ersten Eindruck von dem Projekt hat. Natürlich ist da schon viel Arbeit im Vorfeld gelaufen - dazu aber später.


    andy67

    Hallo Leute,


    ...eigentlich ein wenig spät einen Baustellenthread zu starten, aber vielleicht doch nicht zu spät um doch ein paar Erfahrungen auszutauschen. Seit ca. 6 Jahren restauriere ich meinen Kadett D Caravan (5-türig Luxus mit 1,3 S Automatik). Die Arbeiten sind mittlerweile schon weit fortgeschritten. Alle Schweißarbeiten sind erledigt, die Karosserie wurde -abgesehen von Motor , Getriebe, Tank und Achsen - komplett Gestript und neu lackiert.


    Und jetzt bin ich mittendrin beim wieder Zusammenbauen. Zufälligerweise ist 16SDriver fast im gleichen Stadium, so dass wir überlegt haben hier unsere Erfahrungen an zwei fast gleichen Autos auszutauschen.


    Angefangen hatte das Thema mit der Fixierung der Türfolien und schnell kamen wir zu dem Montieren der hinteren Türscheiben. Da ich diese Arbeit auch gerade erst vor ein paar Tagen erledigt habe, sind meine Erfahrungen noch recht "frisch".


    Also das Einbauen der hinteren Türscheibe(n) ist nicht so ganz trivial (wie 16SDriver auch schon festgestellt hat) und ich würde jedem raten, diese Arbeit nur zu zweit durchzuführen.


    Ich bin folgendermaßen vorgegangen:


    1. Türgriff und Schlossmechanik mit allen Zugstangen, Betätigunghebel innen und Türpin einbauen und Funktion testen. Wenn das Schloss ausgebaut werden muss, weil irgendwas nicht richtig funktioniert, muss auch die Scheibe wieder raus.


    2. Tür mit dem Schließbolzen einstellen. Türdichtung sollte vorher schon drin sein.


    3. Klammern für Fensterzierleisten mit Hilfe einer Blindnietzange montieren. Von der Fensterschachtzierleiste NUR die hinterste Klammer einclipsen!


    4.Dichtung für das Fallfenster einsetzen. Für die exakte Position die hintere Führungsschiene mit den zwei Schrauben am oberen Fensterrahmen provisorisch montieren.
    5. Jetzt kommt der Helfer (oder Helferin) ins Spiel. Die Fensterdichtung wird oben ca. 15 -20 cm wieder aus dem Fensterrahmen herausgezugen. Fallfenster, hintere Führungsschiene mit Dichtleiste und festes Fenster mit umlaufender Dichtung werden ZUSAMMEN schräg von innen in den Fensterschacht eingeführt. Dabei wird alles so weit nach vorne geneigt, dass das feste Fenster mit Dichtung in den oberen Türrahmen eingeführt werden kann. Der Helfer muss dabei das Fallfenster festhalten und in der Neigung von Schiene und festem Fenster nachführen. Nun wird das feste Fenster nach hinten gekippt und mit der Dichtung in den hinteren Fensterrahmen gedrückt. Mit einem kleinen Montagekeil aus Polyamid (auch Fishbone genannt) wird die Dichtung des Festen Fensters nachjustiert.


    6. Führungsschiene oben mit zwei Schrauben befestigen und dann Schraube und Gewindestange am inneren Türblech verschrauben.


    7. Fensterheber in die untere Schiene einführen und mit dem Türblech verschrauben( bzw. bei mir vernieten). Vor dem Vernieten natürlich prüfen, ob alles passt und leichtgängig ist.


    8. Jetzt können die Fensterzierleisten, die restlichen Klammern für die Schachtleiste, die Schachtzierleiste selber und die Fensterschachtabdichtungen montiert werden.


    9. Wichtig!!! Schweiß abwischen und Bier trinken :bier:





    Fortsetzung folgt


    andy67