Beiträge von Eifelmanni



    Schade,die Bilder vom Pojekt fehlen immer noch.


    Gruß Manni


    Sollte im 5 Gang mit dem F20 bei 15 Zoll Rädern schon etwa 6400 - 6500 U/min schaffen.


    Sind dann ca. 220 ,das haut schon hin.


    Wird bei dem Caravan auch wohl nicht mit mehr als 216 eingetragen in der Regel.


    Was der Tacho zeigt ist von Tacho zu Tacho unterschiedlich.
    Meist zeigt der Tacho über 220 an.


    Gruß Manni


    Nein ,passt nicht ,hab ich ja auch geschrieben:


    "mit einem Endrohrstück anpassen"


    Der 16V hat aber mit dem 2,0 8V Rohr auch nicht mehr oder weniger Leistung als mit dem 50er 16V Rohr.


    Bei meinem letzten Kadett Caravan 16V hatte ich ohne Kat und dem Serien 8V Auspuff 160 PS auf dem Prüfstand.


    Nur der Endtopf wird immer schön heiß nach einer Autobahnfahrt :D


    Und der drehte im 5ten bis 6700 - 6800 U/min auf der geraden :rolleyes:


    Alles mit 8V Mittel und Endtopf.


    Der Astra C20XE Caravan Mittelschalldämpfer passt wohl nicht am Kat,und beim Endtopf muss man halt einen mit Bügelreif nehmen,nicht den mit den Stäben zu den Auspuffgummis.


    Ich weiß aber nicht ,ob der Astra Caravan C20XE Endtopf überhaupt ohne die Stäbe hergestellt wurde ?


    Hier der vom 136 PS Astra ( Hab keins vom C20XE gefunden :(


    Schau mal hier,die haben mir den Topf damals gemacht:


    Hallo,
    wir haben mit dem Hersteller gesprochen und es ist möglich, den ESD für den Kadett E-Caravan auch mit einem 60mm-Endrohr zu liefern. Der Preis ist der gleiche wie für einen ESD mit 1x76mm Endrohr, also 137,00 EUR zzgl. 11,50 EUR Versandkosten.
    MfG
    http://www.BL-Tuning.de


    einfach anfragen.



    Gruß Manni


    50mm bis Kat ist ja kein Problem.


    Dann den Serien 16V mit einem Endrohrstück anpassen und den Endtopf in 50mm Anschluß von diversen Tunern ( Viele bei Ebay ) kaufen.


    [ebay]130065631278[/ebay]


    Mehr wie 50mm verhilft dem Serien 16V eher zu weniger Leistung untenrum.


    Bei mir hat der Tuner den Endtopf nach Wunsch angefertigt.


    War nix dolles aber für 150 Euro soweit O.K. mit 50er Anschluß und 60er Endrohr wie beim Supersprint.


    Bastuck bietet auch komplett an ,aber nicht billig :rolleyes:


    [ebay]7965404093[/ebay]


    Wäre schön,wenn du mal ein paar Bilder von deinem Aufbau posten könntest.


    Ansonsten kann ich mich nur wiederholen:


    Verstärkte Achse + Kühlung.


    Beim Breitbau geht auch die Rekordachse.


    Die Wollmilchsau gibt´s nicht, Qualität hat ihren Preis.


    Wenn man eine Achse nicht über längere Zeit dauerbelastet oder immer kurz und kräftig dran zieht hält sie auf jedenfall länger :D


    Meist tut´s schon eine Achse mit verstärkten Wellen und Stahlhals.
    Man sollte sie auch in den Silentblöcken gut ausrichten und auf festen sitz achten damit sie nicht schlägt oder stempelt.


    Wenn die Achse dann mit allem drum und dran komplett überholt wurde und ständig gepflegt wird sollte die bis 250 PS auch ohne Probleme halten.


    Bernd fährt solch eine Achse in seinem Kadett C mit etwa 200 PS .
    Wurde aber nur verstärkt weil wir damit Rundstrecke mit längeren Vollgastörns fahren.
    2007 wird noch eine Ölkühlung nachgerüstet.



    Was hast du denn schon an Teilen da ?


    12,4 ist zuviel.


    Probier mal die Lambdasonde oder den LMM probeweise über eine längere Zeit testweise zuntauschen.
    Vieleicht ist deine Druckdose an der Einspritzleiste auch etwas zu stark im Rücklaufzumachen.


    Hatte ich bei meinem Kadett Cabrio 16V auch,der war nicht unter 11 zu bekommen.


    Gruß Manni


    Wundere mich auch :D


    Mein bester hat bei dauerhaft 120 km/h 7,5 Liter verbraucht ( Von Holland nach Germany hinter einer TDI Bus ).


    In der Regel brauchen die zwischen 9 - 11 Liter ,wenn mehr stimmt meist irgendwas nicht.


    Auf der Nordschleife etwa 17 - 22 Liter :)


    Gruß Manni