Und was ist mit Fertan ?
Habe meine neu eingeschweißten Schweller erstmal nur mit Fertan eingesprüht,bis beide Seiten fertig sind.
Gruß Manni
Und was ist mit Fertan ?
Habe meine neu eingeschweißten Schweller erstmal nur mit Fertan eingesprüht,bis beide Seiten fertig sind.
Gruß Manni
ZitatAlles anzeigenOriginal von Doi Mudder
hm,
dass dürfte zu lösen sein, nur en angemeldetes auto, ohne kat wegen en paar rennen es ganze jahr zu bezahlen währe die härte
Das ist kein Problem,die wollen halt nur keine notdürftig zusammengeschusterten Karren mit Öl und/oder Wasserverlust im feld haben
Selbst wenn ein Käfig sauber eingebaut aber nicht eingetragen ist,werden die Autos schonmal durch gelassen.
Hier gibt´s ein Video von der Geschichte:
136 MB
http://www.fr-racing.de/downloads/erste_glp_hq.avi
Hier Bilder der letzten Veranstaltung:
http://www.nr-foto.de/bilderphp/ring_glp_chc/index.php
Wir sind mit einem Alfa mitgefahren,da der Kadett noch nicht ganz fertig ist.
ZitatAlles anzeigenOriginal von Doi Mudder
dass glp klingt gut,
ich glaube da muss ich mich mal umhören
vorallem können da auch kurzzeitkennzeichen teilnehmen =)
Alle sachen die am Auto dran sind,müssen aber trotzdem eingetragen sein............. nur zur Info
Gruß Manni
ZitatAlles anzeigenOriginal von Sir Miles
brauche ich nen anderen druckminderer wenn ich vonn trommel auf scheibenbremse hinten umbaue???
Ja.
ZitatAlles anzeigenOriginal von dleds
das mit dem ALB ist ne feine sache....du mußt ihn nur angleichen wenn du ihn tieferlegst oder halt die Bremse Änderst...so kannst du z.B. die Turbo oder Omega 24V Bremse einbauen und das Bremsverhältniss einfach anpassen... während das Ganze beim Flh immer einen neuen Minderer erfordert...
Problem ist aber das der ALB dann nicht mehr in Nullstellung ist ?
Und wenn ich auf dem Nürburgring in einer Senke anbremse,siemuliert die Hinterachse beladung
Ich hätte schon lieber ein ALB,das den selben Druck in Nullstellung abgibt wie die Minderer beim GSI 16V.
Gruß Manni
ZitatAlles anzeigenOriginal von Doi Mudder
ich wollte eigentlich schon ein bischen schneller fahren,
touristenfahrten hört sich ja langsam anxD
Keine frage......... du musst zur GLP auf die Nordschleife !
Hier alle fragen + antworten:
http://www.glp1.de/forum/viewforum.php?f=7&sid=
Ich fahre dort seit 2 Jahren mit,und kenne nix besseres für soo kleines Geld.
Gruß Manni
ZitatAlles anzeigenOriginal von KadettGSICaravan
Da wär es keine Herausforderung mehr, gerade wo ich den Manta net mag.
Da geht´s aber im Duchzug richtig voran wegen Sperre und Heckantrieb
ZitatAlles anzeigenOriginal von ThaRippa
Dem Coscastkopf (auch Cossie genannt) wird eine fast schon magische Überlegenheit gegenüber allen anderen XE-Köpfen zugesprochen. Gläubige Cossi-Anhänger sprechen von "ganz anderer Motorcharakteristik" und sogar von Mehrleistung.
Realistisch ist eine höhere Haltbarkeit, da die anderen im Kadett verwendeten Köpfe für den XE jeweils Schwachstellen aufweisen, die der Cossie so nicht hat. Denn hat er einen feineren Guss und es wurde mehr Metall verbraucht als bei den restlichen Köpfen, die billiger hergestellt werden können sollten.
Es gibt genug Cossie-Gegner, die sagen ein Cossie ist nur gut, um ihn an gläubige teuer zu verkaufen, und vom Gewinn nen KS700 (anderer XE-Kopf) zu kaufen, und seine Schwachstelle (Öl-Wasser-Schaden) zu beseitigen.
Das Material der Coscastköpfe ist etwas weicher,und hält deshalb schonmal über längere Zeit besser die temperaturschwankungen des Motors aus als der K700.
Ein reparierter KS700 eignet sich aber anscheinend besser für hochgetunte Motoren als der Cossi.
Es gibt wohl 2 arten den KS700 zu reparieren.
1.Er wird an einer bestimmten Stelle angebohrt,und ein Alustopfen eingebracht.
2.Es wird eine Externe Ölleitung gelegt,die die problemstelle umgeht.
Zur Mehrleistung.
Manche Cossiköpfe sind von den Kanälen her etwas sauberer gegossen,und deshalb minimal Strömungsgünstiger.
Ich hatte bis jetzt 2 Motoren mit Cossiköpfen und 3 mit K700 Köpfen.
Davon hat ein KS700 Kopf den Öl Wasserkanalriss bekommen.
Die Motoren waren verbaut in:
Kadett Caravan K700
Kadett C erst K700 dann Cossi
Kadett Cabrio Cossi
Kadett Caravan K700
Die beste Leistung hatte der erste Kadett Caravan mit 160 PS und KS700 Kopf mit 200000 Laufleistung
ZitatAlles anzeigenOriginal von KadettGSICaravan
Für meinen geschmack reicht ein C25XE im Kadett vollkommen aus, die Leistung ist allemal ausreichend und auch wenn man mal die Kosten sieht, ist ein 3,2er um einiges kostenintensiver, aber das muss halt jeder selber wissen.
Beim 3,2 sollte es dann auch ein Hecktriebeler alla Manta oder Ascona B sein
ZitatAlles anzeigenOriginal von Eifelmanni
Ich hab noch 2 Stück mit 045/20 Aufdruck ?
Wenn´s einem hilft
Ich brauch die net.
Watt is den jetzt mit meinen 045/20 ?
Lassen die mehr oder weniger Bremsdruck als die 3/20er auf die Hinterachse ?
Gruß Manni