Beiträge von OlafSt

    Inzwischen ist da zuviel Schindluder getrieben worden - wie immer bei solchen Ideen. Führt dazu, das gecleante Vordertüren nicht mehr eintragungsfähig sind.


    Davon abgesehen würde ich mir das eh überlegen. Ist sicher nicht lustig, in der fackelnden Karre eingeschlossen zu sein, während die Helfer draußen stehen und die Schultern zucken, weil sie die Türen nicht aufkriegen (nicht vergessen: Die Feuerwehr braucht ne Weile).

    Das mit dem Festspannungsregler ist leider nicht so einfach, wie gedacht. Die (vermutlich hier gemeinten) 7812er brauchen wenigstens 2V mehr Eingangs- wie Ausgangsspanung, damit sie funktionieren.


    Das heißt, das da nur 12V rauskommen, wenn der Motor läuft und die Lima wenigstens 14V rausbringt. Außerdem gibt es im PKW eine ganze Reihe böser "Verschmutzungen", die unbedingt von so einem Regler ferngehalten werden müssen (+100V-Impuls/-100V-Impuls von der Zündung z.B.).


    Sicherlich funktioniert das ganze ne Weile - aber eben nicht lange.

    Dieses seltsame geflimmer, das man bei LED-Rückleuchten sieht, ist in der PWM-Ansteuerung begründet. Die LED werden nicht mit einem konstanten Strom betrieben (was große Widerstände und somit massig Abwärme zur Folge hätte), sondern mit kurzen, dafür umso höheren Stromimpulsen. So leuchten sie trotz nur 10% Duty-Cycle ebenso hell wie mit konstantem Strom.


    Nebenbei kann man so die Leuchten auch dimmen - für den Fall, das sowas mal hip wird.

    Das Problem ist die Trägheit der Glühfadenlampen. Zum einen muß ein Strom mit gewisser Stärke durch den Faden durch, zum anderen muß er das auch lange genug tun. Erst dann wird der Faden heiß und glüht - produziert also Licht.


    LED haben das Problem nicht und blitzen daher augenblicklich auf.


    Die Lösung für dein Problem ist der Verzicht auf LED, da die als Leuchtmittel ohnehin nicht zugelassen sind (nein, auch nicht im Kennzeichen oder Standlicht) und du größeren Ärger erwarten kannst, wenn es mal kracht. Die 50€+ 3 Punkte für die erloschene BE sind dann das kleinste Problem.

    Leute, die LiMa in PKW-Motoren ist ein 380V-Drehstromgenerator. Und, was kommt im Haus an ? Richtig, 380V Drehstrom.


    Der Laderegler in der Lima macht nur 13,8V draus - das ist das ganze Geheimnis. Alles ist also nur ne Frage der Lichtmaschine.

    Hört sich an, als würde die Startautomatik spinnen. 50km/h im dritten Gang sind um die 2500 U/min.


    IIRC ist im Luftfilter ein Thermoelement drin, das die Drosselklappe während des Kaltlaufs steuert. Würde ich mal näher beäugen. Würde mich nicht wundern, wenn das Opelchen zu fett läuft (daher auch der große Durst).

    Hi Kriz,


    Ich hatte den Post schon geschrieben und bin dann basteln gegangen. Da ich eh den Zahnriemen abnehmen mußte, um an die Wapu dranzukommen, hab ich den genauer inspiziert - und gleich weggeworfen 8o.


    Das Glykol im Kühlerfrostschutz hat ganze Arbeit geleistet und den Riemen ruiniert - so voller Risse war das Ding :heul:. Ich schätze, allermaximalstens ein halbes Jahr hätte der noch gehalten, dann wäre er gerissen. Und sowas wollen wir dem Kaddi ja nun nicht antun, oder :nono:


    Trotzdem Danke für den Hinweis :anbet:


    Jetzt mit neuem ZR und neuer WaPu läuft der Motor deutlich ruhiger und sanfter als vorher. Und die Temperatur liegt sogar niedriger als sonst gewohnt - die Wapu hatte also eh schon leichte Probleme mit dem Wassertransport.

    Update - Ist die WaPu.


    Wie kriz schon richtig bemerkte, läuft ein fingerdicker Wasserstrahl aus der WaPu raus - und macht einen hübschen Wasserfleck auf dem Boden. Der AGB ist nach geschätzt etwa einer Minute vollständig geleert.


    Auf den Auspuff lief es nur, weil der Wagen nicht eben stand und das ganze an der Ölwanne entlang lief, um dann auf den Auspuff zu tropfen. Der Riemen zur WaPu ist auch nicht mehr der allerfrischeste, der flattert ganz schon da herum und wird gleich mitgetauscht. Zahnriemen (wo man schonmal alles offen hat) lohnt noch nicht, wurde erst bei 160Tkm/vor zwei Jahren gemacht.


    Bei der Gelegenheit hab ich dann gleich gesehen, das der Krümmer es in Kürze ebenfalls hinter sich haben wird, da muß ich dann demnächst mal bei.


    Danke für die Hilfestellung !