Beiträge von Psychris

    Mach Dir nix draus, ich peil das auch nicht. Aber er wollte es so. "Mach leer und werf den Rest weg" hat er gesagt. Ich habe alles was man retten konnte ausgebaut wie man sieht, alles was Calibraspezifisch ist, lebt im Cali eines Freundes weiter, was ich gebrauchen konnte liegt im Regal, was nicht mehr zu gebrauchen war ist weg.


    Leider kann man nicht alle retten, hätte ich mehr Platz hätt ich den auch nicht leergeräumt. Heute wurde ein Corsa A fertig zum Abtransport, einfach weil mir der Platz hier zu wenig wird. Habe 4 Motoren reingeworfen, die keiner haben wollte. Hatte sie im Netz inseriert, zu Verschenken, teilweise unter 100tkm gelaufen, wollte keiner haben. Nun ist es zu spät...


    Den Cali hätte ohne Tüv wohl auch keiner genommen, daher der Thread hier, von wegen Letzte Ehre und so. DAS hat er zumindest verdient.

    Moin,


    diese Tage war es so weit. Mein Kollege hat seinen ganzen Stolz, einen 91er Calibra mit C20NE, zum schlachten freigegeben. Erst im April haben wir den Wagen aus Bayern abgeholt.



    Ich bin den Wagen sehr gerne gefahren, trotz Standardoptik ist er doch ein Hingucker gewesen, mehr werden bestimmt nicht rumfahren davon, eher noch weniger...


    Nun hat der Kollege ne neue Perle, schraubt kaum noch mit mir, hat sich nen E36 Kombi gekauft, alle guten Vorsätze über Bord geworfen und mir den Cali hingestellt. Mit den Worten "Mach leer und tu weg"... :bloed:


    Ich bin diesen Schritt nur ungerne gegangen, aber da mein Platz nur begrenzt ist, und die Karosse ziemlich fertig, wurde der Wagen geschlachtet. Die Teile wanderten ins Lager, zu Kollegen, und zum größten Teil bereits in andere Autos, der Motor wird im nächsten Jahr ein Corsa A Cabrio antreiben, und die Front verwende ich für eine außergewöhnliche Idee.


    Ruhe er in Frieden ;(


    Dann oute ich mich hier mal als F13kurz-Fahrer. Habe einen Astra F Caravan, Motor C16SE (Welcher Trottel hat da damals eigentlich nen NZ-Unterbau druntergemacht? *grummel* ), Getriebe Eigenbau F13CR4.18 aus Corsa A und Vectra A-Teilen. In der Stadt super zu fahren, man ist ziemlich zügig unterwegs, kann fix die Gänge durchschalten und wie weiter oben schon jemand schrieb, man kann eigentlich alles im fünften fahren. Auf der Autobahn liegen die Dinge dann leider ein klein wenig anders, bei 183 laut Navi bzw. 182 auf dem Leistungsprüfstand kommt schon der Begrenzer. Dafür kann man von 160 nach 180 ziemlich schnell beschleunigen, insgesamt fühlt sich der Motor deutlich kräftiger an, als er eigentlich ist. Zwischen diesem Getriebe und dem bei mir Serie damals verbauten WR3,74-Getriebe liegen weite Welten. Schade nur, das der Drehzahlbegrenzer dem Spass schnell ein Ende setzt. Sobald ich irgendwo nen Abzieher für den fünften Gang bekomme, bau ich den WR-5ten bei mir ein, damit das Drehzahlniveau hier sinkt. Es war mir übrigens problemlos möglich, diese Motor-Getriebe-Kombination auf etwa 6,35 Liter pro 100km zu fahren, allerdings war das ne Schleichfahrt weil ich wegen Klappergeräuschen Abends vor einer 300km-Tour die Pleuellagerschalen wechseln musste. Es sind aber auch weit mehr als die 6,35 Liter drin, im Schnitt komme ich mit einer Tankfüllung jetzt rund 400km, vorher über 550km.


    Durch die allgemein höheren Drehzahlen auf der Bahn steigt der Motorverschleiss immens an, der Ölverbrauch bei Vollgasfahrten ebenso. Hätte ich eine Öltemperaturanzeige, würde diese bestimmt reichlich weit oben stehen nach längerer Fahrt. Mein Fazit zu diesem Umbau: Für die Stadt perfekt, zum schnellen Kurvenhetzen ebenso, aber für die Bahn insbesondere auf längeren Strecken eher unangenehm.

    Wie ich schon sagte, der Umbau einer C16NZ Maschine mittels X16SZ-Teilen ist extrem aufwändig, sicherlich gibt es für jedes Problem eine Lösung, wenn man sowas macht. Von daher würde ich auch eher dazu tendieren, den kompletten Motor umzbauen. Aber ob sich das lohnt, nur weil man verteilerlose Zündung haben will, ich weiss ja nicht. Allein wegen der Abgasnorm würd ichs nicht tun.


    Basti echt? Ja cool, wieder was gelernt. Ist gut zu wissen, der rote NZ-Astra in meiner Scheune hat nämlich noch Euro 1.


    Meinen C16NZ (Delco)-Verteiler habe ich mal aus einem Schlachter ausgebaut, den werf ich auch nicht weg, ein Auto mit diesem Motor habe ich ja schliesslich noch, ist nur zur Sicherheit. Ich selbst halte die Verteiler für problemlos, nicht zuletzt weil ich nie wirklichen Ärger damit hatte.

    Das wirkt nur so, der Halter für den Spulenblock kann beim alten Gehäuse (bei mir ist das alte Gehäuse drauf) befestigt werden, das sieht zwar nicht schön aus, hält aber auch zuverlässig. Habe leider grad kein Bild von exakt diesem Umbau zur Hand, würde aber bei Bedarf eines nachreichen. Umbau aufs andere NW-Gehäuse ist natürlich um einiges edler, man kann auch das vom X14SZ nehmen, oder oder oder. Zwischen Nockengehäuse und Spulenblock ist ein Alugussteil, welches Motorseitig einen Dichtring hat wie die Verteiler. An diesem Gussteil wird die Spule dann angeschraubt. Da ist wie schon gesagt keine mechanische Verbindung zwischen Welle und Zündblock.


    Also ich kann nur aus eigener Erfahrung mit den Smallblockmotoren reden, ich hatte am 12ST im Corsa A im Jahre 1999 den Verteiler kaputt, und bei dem ist es dann geblieben. Ich selbst hatte danach nie wieder Probleme, kann sein das ich Glück gehabt habe mit den Dingern. Im Bekanntenkreis habe ich insgesamt 2 mal von defekten Verteilern gehört, beim OHC, einmal im Jahre 1999 und einmal rund um 2002. Also bei uns scheinen die Dinger zumindest zu funktionieren.

    Hing das mit dem Tunnel nicht damit zusammen, ob der Kadett bei Auslieferung G-Kat hatte? Irgendwas war da mal, ist aber schon 10 Jahre her als ich mich damit befasst hatte...



    Ach ja, wegen dem Umbau auf 5-Gang, da muss an der Schaltkonsole eine Kleinigkeit geändert werden, weil man den 4-Gang-Schalthebel nicht weit genug nach rechts bewegen kann. Wir hatten damals so einen Plastikbegrenzer rausgeschnitten, das sieht man aber direkt wenn man die Manschette hochkrempelt und den Hebel in Richtung 5. Gang bewegt. Ansonsten ist der Umbau eigentlich Plug'n Play, hab ich auch hinter mir. Die ganze Achse haben wir damals nicht gewechselt, hatten vom Schrott Bremstrommeln mit Ankerplatten und RBZ geholt. Trommel auf, und dann kommt man an die 4 Schrauben dran, die den Achsstumpf an der Achse halten.

    Das ist Tyskie, ein polnisches Bier, sowas bekommste hier nicht eingetragen , ist keine E-Nummer drauf ;(


    Also den C16NZ würde ich persönlich nicht umbauen, du würdest den Kabelbaum des X16SZ oder SZR benötigen, das komplette Drumherum, Klopfregelung, Einspritzung, da ist es bedeutend einfacher, gleich den X-Motor einzubauen. Aus eigener Erfahrung weiss ich, das der Verteiler des 16NZ gar nicht sooo störanfällig ist, man liest halt in allen Foren immer nur, wenn einer aufgibt, nicht wenn einer funktioniert. Ich habe immer einen auf Reserve liegen, für den Fall der Fälle. Der ist ja schnell getauscht, und dafür den Kompletten Motor umzustricken, ich weiss nicht ob sich das lohnt. Dann lieber den X-Motor einbauen und hoffen, das man den auf D3 eingetragen bekommt und nur noch 108€ Steuern zahlen muss. Aber da rede ich niemandem rein, das muss jeder für sich entscheiden.

    Ich hab mal nach Bildern gegoogelt.


    Astra C16SE von 93 (So sieht es bei mir auch aus, nur etwas sauberer) : Klick


    Corsa GSI mit E16SE: Klick


    Corsa GSI mit C16SEI: Klick


    Dann hab ich noch nen Astra von 93 in der Scheune stehen mit C16NZ:


    Also ich bin definitiv der Meinung das der C16SE im Astra immer Verteilerlose Zündung hat, lass mich allerdings immer gern eines besseren belehren. Habe jedenfalls noch nie einen C16SE gesehen der den Zündblock nicht hat. Bitte nicht verwechseln mit den Corsa-Motoren C16SEI und E16SE...


    Eine Zündungseinstellung gibt es wohl auch nicht bei diesen Motoren, der Zündblock trägt nur die Spulen und hat keinerlei mechanische Verbindung zur Nockenwelle. Das macht wohl alles das Steuergerät mittels OT-Geber an der Riemenscheibe, und beim NZ eben mittels Verdrehen des Verteilers.


    Was ich interessant finde, ist das der C16SE, im Gegensatz zu den Pendants E16SE/C16SEI keinen Luftmengenmesser hat. Seine Einspritzung heisst Multec M, die beim E16SE ist eine schnöde L3-Jetronic und im C16SEI ist Motronic M1.5


    EDIT: Hab grad mal in der Motorenbibel Opel-Infos.de geguckt, der C16SE hat tatsache keine Klopfregelung.

    Nur der Ausbau der Ventile geht auch ganz vorzüglich mit einer passenden Stecknuss, die man auf den oberen Ventilfederteller legt und mit nem Hammer kräftig zuhaut. Die Keile fallen dann zuverlässig heraus und das Ventil ist frei. Beim 16V würde ich das allerdings nicht so machen, wegen der Laufflächen der Tassenstößel, die dadurch mit ziemlicher Sicherheit Macken abbekommen.