Mir passieren schonmal so Scherze, wo die Leute aber wissen was sie tun, zb mal den Stecker von der Zündspule abzuziehen wenn man früher mal zusammen an der Tanke gestanden hat. Aber einem wurde mal irgendwann am linken vorderen Motorlager die 3 15er Schrauben angelöst, und als er mit seiner Perle unterwegs war, verlor sein Kadetti auf einmal seinen Motor, der hing dann nur noch auf halb 8 im Motorraum, und das Motorlager hats zerrissen. Alles andere war bombenfest und der Motor wurde nie getauscht, das war definitiv Fremdeinwirkung. Schon asozial sowas...
Beiträge von Psychris
-
-
Hallo,
Ich habe in meinem F-Astra ein F13 WR3.74, und dieses ist für meinen persönlichen Geschmack viel zu lang übersetzt, die Drehzahlsprünge sind grausig und es nervt, das ich die Gänge immer so hoch ausdrehen muss, um zügig zu beschleunigen, zB beim Auffahren auf die Autobahn. Nun habe ich vom Corsa A C14SE ein F10/5 mit CR3.94 liegen, und ich würde gerne wissen, ob es ohne weiteres möglich ist, dessen Zahnradsatz in mein F13-Gehäuse zu bauen. Ich habe viel gesucht, viele sagen das F10 passt nicht an meinen Motor (C16SE) und ich habe es beim Motorumbau vor 2 Wochen ja auch selbst probiert. Manche sagen, ich kann den Zahnradsatz aber komplett in mein F13 übernehmen. Würde mir sehr entgegenkommen, wenn es so ist.
Muss ich das Diff zwangsläufig mit übernehmen wie beim F16? Hatte noch nie ein F13 oder F10 auseinander.
Muss das Getriebe aus dem Astra wieder raus oder geht es, wenn ich den Motor nur links absenke?
Das ich den 5. Gang vom WR behalten kann, weiss ich, aber reicht ein Abzieher mit 3 Klauen oder muss ich unbedingt das Spezialwerkzeug von Opel haben? Beim F16 rutscht der normale nämlich immer vom Zahnrad ab, weil man ihn nicht sicher ansetzen kann. Das Ergebnis sieht man hier:
Der Grund warum ich hier im Kadett-Forum frage ist der, das die Getriebe auch alle im Kadett vorkommen und ich hier am ehesten fündig geworden bin, was den Umbau angeht, in anderen Foren gibt es, was diesen Fall angeht, irgendwie nur Ahnungslose, wie ich es derzeit selbst noch bin
Liebe Grüße, der Chris
-
Ich schneide immer ein Blech grob rechteckig zu, lege an der langen Seite 1cm um, halte das Blech an die Haube, zeichne mit der Reissnadel an, schneide mit der Flex aus, halte es an, evtl noch nacharbeiten bis es richtig sitzt, anschweissen, zinnen, spachteln, lacken, fertig. Beim Eintragen habe ich damals immer die ABE von Kamei vorgelegt, und die Sache ging immer klar.
-
Mit reichlich WD40 einsprühen, in eine Plastiktüte einwickeln und trocken lagern, damit dürfte nichts passieren. So habe ich auch schon Motoren ohne Kopf konserviert, wenn abzusehen war, das er länger stehen bleibt.
-
Vor erst nem Monat habe ich in einen X16SZR eine NW vom C16NZ einbauen müssen, da die vom SZR kaputt war, und die Kohle der jungen Frau nur für Hydros und Schlepphebel gereicht hat, neu gute Nocke hatte ich noch liegen. Verteilerseitig hatte sogar die NW des SZR die exzentrische Kerbe für den zündverteiler, trotz DIS-Zündung. Mussten zum NW-Ausbau beim SZR die DIS-Zündung abbauen und den Deckel öffnen. Dahinter sieht alles identisch aus wie bei den alten OHC mit Verteiler, sogar der O-Ring ist vorhanden, ebenso das Gewinde für die Halteklammer unterm Verteiler. Sollte also sogar möglich sein, den umzurüsten, von der Mechanik her.
Der Einstich ist dafür da, die Nockenwelle mit dem Halteplättchen im Gehäuse in ihrer Position festzuhalten.
Ansonsten kannst Du die Nockenwelle wohl übernehmen ohne weiter was umzubauen, hat bei uns ohne Probleme andersrum ja auch funktioniert.
-
Sehr richtig, hatte dasselbe, als ich meinem Vectra mit C18NZ und 256x20er Scheiben die 24er Scheiben verpassen wollte. Ich hatte zum Glück noch die grösseren Sättel liegen. Mein erster Vectra mit C18NZ hatte sogar nur 239x12,7er Scheiben, der Kadett Frisco mit C18NZ von Lilimaus hatte ebenfalls diese kleine Bremse drin. Opel hat das irgendwann geändert, weiss jetzt aber nicht genau, ob der Astra C18NZ je die kleine Bremse drin hatte.
Vor vielen Jahren habe ich mal mitbekommen, wie eine 239x10er Bremse auf 239x12,7 "getunt" wurde, mittels verbauen der dickeren Scheiben und abschleifen der neuen Bremsklötze. Hab nicht schlecht gestaunt, das man sich damit in den Strassenverkehr trauen kann, immerhin hat es gebremst, und der Tüv hat sich über die 12.7er Scheiben gefreut, nachdem der C13N durch den C16NZ ersetzt wurde. Ich würds selbst aber nicht so machen.
-
Ich vermute, Du willst ihn mittels Kurzschliessen starten und wegfahren. Falls Du es noch nicht geschafft hast, was ich allerdings nicht glaube, das ist ganz einfach, .............
Sowas bitte per PN demnächst DANKE Mfg bj.k
-
In einem anderen Forum ist einer, der baut sich grad einen alten Escort auf (Frontantrieb) mittels Bodengruppe eines Sierra 4x4, um dem Escort nen Allradantrieb zu verpassen, in seinem Thread sind eine Menge Fotos und Erkenntnisse zu sehen, was bei einem solchen Umbau so auftritt an Problemen und Problemchen, vielleicht ist das mal lesenswert, wenn einer möchte, poste ich hier gern mal den Link, wenn ich damit weiterhelfen kann. Vielleicht kann man da etwas von auf den E-Kadett übertragen...
-
Das ist aber nicht nur in der Flash so. Ich habe meine erste Flash 1996 gelesen, und damals waren sowohl Flash/VW Scene/Drive Ford Scene noch lesenswert. habe damals keine einzige Ausgabe verpasst. Inzwischen lese ich die alle nicht mehr, entweder steckt so viel kohle in den Autos das ich jahrelang arbeiten müsste um diese Beträge übrig zu haben, oder die Autos sehen echt scheisse aus. Und wie schon gesagt, seltenst mal ein Sahnestück dabei, da spar ich mir das Geld lieber, und billiger werden die Zeitschriften auch nicht.
-
Okay, dann lass ich das mit der Heizung mal bleiben und werd nachher mal die Baumärkte abklappern nach so nem Luftentfeuchterdings. Mal schauen was ich da so finde. Für diese Tipps erstmal danke, für weitere bin ich jedoch immer zu haben