Beiträge von starforce

    @ martininii


    Der Motorenbauer wird Dir sicherlich die Lagerschalen bestellen, aber der gibt Dir keine Garantie dann drauf, ob es die richtigen sind, wenn er es nicht selber vermisst.


    Für die Auswahl der richtigen Lagerschalen müsstest Du an jedem Pleuel die Kubelwelle messen, und dass m.E. an 3 unterschiedlichen Stellen je Pleuel, damit Du ausschließen kannst, dass das Lager nicht mehr rund ist. Geht entweder mit ner Bügelmeßschraube (unsicher) oder Du nimmst Plastigauge - dafür brauchst Du aber erstmal neue Lagerschalen im Standardmaß und ziehst alle Pleuel nach Vorgabe an.


    Bei ner richtigen Aufbereitung der Kurbelwelle käme noch das Läppen hinzu. Davor sollte man noch prüfen, ob die Welle noch gerade ist, wie die Zylinderlaufbahnen aussehen, die Kolbenringe okay usw.


    Wie sehen die alten Lagerschalen eigentlich und die Kurbelwelle eigentlich aus? Sind die Gleitflächen auf der Kurbelwelle glatt, haben die ne blaue Verfärbung oder sind die riefig? Gleiche Frage für die alten Lagerschalen.


    Da es nen recht strapazierfähiger x16sz ist, würde ich bei leicht eingelaufenen Lagerschalen einfach das Standardmaß holen, einbauen, fertig. Wenns nicht funktioniert kannst Du immer noch einen Schlachter mit dem Motor holen und umbauen.

    @ schmitti


    Der Wechsel der Fahrgestellnummer ist prinzipiell sogar legal möglich.


    Musst mit Spenderbrief (und ggf. rausgetrennten Blechen mit Fahrgestellnummer vom Spender) sowie deinem fahrfähigen Kadett zum Tüv fahren. Die alte Fahrgestellnummer wird ausge-X-t und darüber die vom Spender mit Schlagzahlen ins Blech geprägt. Die Änderung der Nummer wird dann vom Sachverständigen bescheinigt und ist damit amtlich. Musst dann halt nur auf die Zulassung gehen und Dir nen neuen Brief und Schein ausstellen lassen.

    Wahrscheinlich passen die Servoleitungen Vorratsbehälter -> Pumpe und die von der Pumpe zum Lenkgetriebe nicht, da diese beim Smallblock m.E. kürzer sind wegen der geringeren Motorbreite. Außerdem bin ich überfragt, wo die Servopumpe beim Smallblock hängt.


    Weiterhin ist für den Umbau relevant, ob Du die 16v-Kühlertraverse einschweißt oder ob Du den Kühler vom c20ne fahren willst. Beim 16v läuft die Druckleitung zum Lenkgetriebe auf der Fahrerseite in einer Schleife vor dem Kühler vorbei, wie Du das auf dem Bild sehen kannst.



    Beim 8v läuftt di,e wenn ich mich richtig entsinne, hinter dem Kühler entlang. Die Servopumpen samt Haltern sind bei Bigblock und Smallblock auch unterschiedlich. Der Servohalter für Keilriemen kann auch vom Vectra A, Calibra oder Astra F kommen, ebenso die Servopumpe selbst. Flachriemen wird nicht klappen, da ist original zu wenig Platz zum Längsträger auf der Fahrerseite.

    Einen ganz ähnlichen Fehler hatte ich auch.
    Da stieß die Umlenkung an der Drosselklappe an den Kopf von einer Schlauchschelle - geht ja beim Kadett ziemlich eng zu. Ich hatte die Schlauchschelle bissel gedreht und geschoben, danach hatte ich nen sauberen Leerlauf.

    Kann meinen Vorrednern nur zustimmen - ist ein feines Wägelchen!
    Zumal in dem Zustand schon eher selten, weil viele dieser Modelle von jugendlichen 4. Besitzern runter geritten sind oder die Autos weit hinter dem Ural bzw. der Sahara unterwegs sind.


    Aber eine Kleinigkeit gefällt mir nicht - die DTM-Brülltüte. Planst Du da noch eine Veränderung?

    @ chriss8989


    Ja, mit nem Kadett wird man tatsächlich mehr bedrängt. Mit meinem 16v werd ich regelmäßig auf der Bahn bei 150 als Überholender eines deutlich langsameren Verkehrsteilnehmers per Lichthupe bedrängt / genötigt. Fahr ich in ner ähnlichen Situation mit meinem Alltags-Mondeo 120-130 wagt sich das keiner...

    Wenn der nen Funken gibt, dann scheidet das Naheliegendste aus.


    Ich verlinke jetzt frecherweise mal auf die entsprechende Seite von Frank - er hat im Rahmen des Aufbau seines Cabrios ausführlich die Unterschiede zwischen den Motronic-Versionen erläutert.


    http://ameiseduckdich.de/kadett/0012.html


    Allerdings wunderts mich ein wenig, dass der Drosselklappenschalter bei Dir 6 Pole hat. Bei beiden Motronic-Versionen sinds nur drei wie Du auf der Seite sehen kannst... :kratz:


    Das Steuergerät mit GM nummer 90354093 sollte die Kennung GL haben und müsste ursprünglich aus nem Calibra stammen. Ich stehe allerdings auf dem Schlauch, in welchem Modell und welchem Modelljahr jeweils die Wegfahrsperren eingeführt worden sind.


    Welche Kabelbäume hast Du aus dem Astra übernommen? Nur den Motorkabelbaum oder auch den von Anlasser/Lima und die dann entsprechend auf den Kadett-Stecker umgepinnt? Bin nämlich gerade am Überlegen, ob die beiden nicht miteinander verbunden sind...

    Was für eine Kennung hatte(n) das/die Steuergerät(e) beim Test? Nicht, dass Ihr welche vom Astra/Calibra hattet und bei Dir die Wegfahrsperre die Zündung lahmlegt. Wäre zumindest eine Erklärung, warum der immer absäuft. Probier mal ein Kadett-Steuergerät (Kennung FP) und schau, ob die Motorkontrollleuchte bei Zündung an leuchtet.


    Zweite Fehlerquelle konnte der Drosselklappenschalter sein. Vielleicht ist der durch die Langlöcher zu sehr verdreht und schaltet sofort "Vollgas" - der Drosselklappenschalter kennt ja nur die zwei Stellungen. Wenn ein Poti von der 2.8er Motronic verbaut ist, dann sollte der aber zumindest im Notlauf anspringen und nen Fehlercode setzen.