Beiträge von starforce

    Pulverbeschichten allein bringts nicht wirklich bei Federn, denn die Arbeiten oder bekommen mal einen Steinschlag ab. Dann reißt die Beschichtung und unterm Pulver fängts an mit Rosten.


    Besser ist da es vorher ne KTL-Beschichtung aufzubringen, das ist das gleiche bei der Karossierie-Tauchbad-Grundierung. Ob es dann noch zu Pulvern geht, bin ich aber im Moment überfragt. Lackieren geht aber ohne Probleme.

    Warum willst Du den jetzt abstoßen?
    Die c18nz Motoren sind nicht das gelbe vom Ei, deshalb bekommt man die hinterher geworfen in der Bucht.
    Da gehen solche Motoren für 50 Euro raus, billiger gehts fast nicht. Selbst der c20ne ist deutlich teuerer.

    @ doppel-d


    An der kleinen Strebe in der Mitte wird der originale Ölkühler festgeschraubt, frag mich aber nicht ob im oberen oder unteren Loch. Strukturell macht die eigentlich so gut wie nix aus, für nen funktionellen Umbau ist die aber nicht verkehrt.


    Die Querstrebe vor dem Kühler ist die Richtige. Im ebay-shop von OCP ist die aktuell auch drin für 50 €. Da ist der c20xe ist da in der Artikelbeschreibung explizit aufgeführt.

    Ich nehme immer die alten Kupfermuttern und drehe den Stehbolzen ungefähr so weit rein, dass der Bereich ohne Gewinde ungefähr zur Hälfte verschwunden ist. Hatte mit der Herangehensweise noch nie Probleme.
    Nach drei bis vier Stehbolzen solltest Du aber ne andere alte Mutter nehmen. Nach mehrmaligem Reindrehen gehen die auf den Stehbolzen fest und beim Rausdrehen kommt der Stehbolzen dann wieder mit.

    Nee, eine andere Kühlertraverse brauchst Du nicht. Deine sollte sogar etwas steifer sein als die vom 16v, da sie ja unten geschlossen ist. Außerdem hängt die tiefer, so dass Du auch noch die Halter für die Traverse brauchst. Wichtiger ist da schon die Strebe vor dem Kühler, die bringt noch etwas mehr Steifigkeit. Bei allen anderen Kadetten mit Ausnahme der Diesel sind ja nur die kleinen Stummel verbaut.


    Von der Kühlleistung reicht auch der Kühler vom 8v aus, das Flüssigkeitsvolumen ist nahezu gleich. Der Kühler vom 8v ist im Vergleich zum 16v zwar flacher, aber dafür auch breiter. Gibt ja viele hier im Forum, die die Kühler vom 1.6er weiterfahren. Bau lieber einen Temperaturschalter für den Kühlerlüfter ein, der schon bei niedrigeren Temperaturen schaltet als die Standarddinger. Dann sollte es auch im Stop-and-Go keine Probleme geben.

    Auf jeden Fall die kleine Querstrebe!


    Die Kühleraufnahme vom 16v sieht eher aus wie ein U-Profil, ist also nach unten hin offen. Auf der Beifahrerseite sind oben 2 Löcher drin, wo die Haltegummis für den Kühler reinpassen. Das eine ist für den Kühler, das andere ist für den Resonator. Auf dem Bild kann mans in etwa sehen.


    Fürs Blech ist aus meiner Erfahrung eine 2k-Epoxygrundierung eine gute Basis. Als Hohlraumkonservierung wirksam ist die Kombination von Fluidfilm A (recht dünn, kriecht gut in die Spalte) und Fluidfilm B (etwas dicker, dient als Abschluss nach oben). Beim neuen Blech ist glaub ich Fluidfilm NAS mit das beste.
    Alternativ auch Maik Sanders Fett oder Seilfett, da brauchts aber eine erhöhte Verarbeitungstemperatur.


    Die o.g. Sachen habe den Vorteil, dass die nicht verspröden wie Wachs. Wenn es im Sommer schön warm ist, werden die wieder dünnflüssig und kriechen weiter in die Spalte.

    @ naerja


    Das mit dem Verwerter würde ich sein lassen, sofern Du den nicht persönlich, gut und lange kennst. Für das Geld, was Du dort bezahlst, kannst Du auch nen Motor bei ebay Kaufen und vom Motorenbauer überholen lassen.
    Bei einer größeren Verwertungsfirma in der Nähe von Dresden hatte ich spaßeshalber auch mal nach dem Preis für nen c20xe gefragt, die wollten gut 1400 Euro plus Märchensteuer für nen c20xe. Angeblich 140 tkm gelaufen. Dumm nur, dass die Tachos ziemlich schnell ausgebaut werden. Das sagte mir ein ehemaliger Mitarbeiter. ;)