Beiträge von starforce

    @ kloppy


    Wenn Du die Toleranzwerte raussuchen könntest, wäre super.
    Mein Kumpel meinte sinngemäß "Viel ist es nicht, aber man kann durch den Spalt das Licht durchsehen." Mit Glück gleicht das vielleicht die Kopfdichtung aus.

    Ein Kumpel hat nen Astra F mit dem Motor und wechselt jetzt die Kopfdichtung weil sie am 4. Zylinder durchgebrannt ist und Abgase ins Kühlwasser drückt. Mit nem Stahllineal hat er gesehen, dass zwischen 2. und 3. Zylinder noch etwas Luft ist. Jetzt hat er Schiss, dass der Kopf krumm ist und es teurer wird.


    Weiß einer von Euch, wieviel Millimeter Verzug bei nem x16sz Zylinderkopf noch innerhalb der Toleranz liegen?


    Gruß
    starforce

    Ich finde auch, dass es ein feines Treffen war - ganz entspannt, nette Leute und schöne Autos. So könnte es immer sein. Sind auch wieder klasse Fotos geworden, sogar mein weißer Haufen ist mal in voller Größe abgelichtet worden.


    Die Vorschläge für den Septembertermin habe ich mir schon vorgemerkt. Fürs nächste Mal sollten wir vielleicht extra für Frank noch ein Golf 1 Cabrio auf BBS-Felgen dazustellen?! :D

    Meiner Meinung nach kommst Du am Besten, wenn Du die Stehbleche so lang anfertigst, dass die am Ende direkt auf den Außenschwellern aufsitzen. Schweller und Stehblech vor dem Einschweißen schön mit Blechtreibschrauben zusammenziehen.
    Die Löcher im Außenschweller machst Du bei den Stehblechen etwas größer, damit Du schön auffüllen kannst.
    Einzig das Schweißen über Kopf wird dann etwas blöd wegen der Tropferei des flüssigen Metalls.

    @ clearfist


    Warum willst du etwas zusammenbasteln?! Von Samco gibts die Reduzierung 80 -> 70 und auch Verbindungsschläuche. So übertrieben teuer sind die nicht, bzw. die Nachbauten kosten weniger und halten genauso gut.

    Die Maße kann ich Dir heute Nachmittag nachmessen, heute Abend hast Du sie dann. Ansonsten wenn der Wagen nicht dringend gebraucht wird, die Leitungen abschrauben und damit zum Teilemenschen - der FOH rollt mit den Augen und hat oft auch nur Kupferringe.


    Bei den ZF-Lenkgetrieben kommt Du mit ner Verlängerung gut von oben ran, wie es bei den Saginaw ausschaut, kann ich Dir leider nicht sagen.

    Was ist denn für ein Adapter verbaut? Das neuere Modell mit Hohlschrauben braucht Dichtringe, die alte Ausführung mit den Überwurfmuttern hat ein konisches Gewinde und dichtet eigentlich von allein. Habe die alte Version an meinen Kadetts und keine Probleme damit.

    Die Anschlüsse für Zu- und Rücklauf sind Hohlschrauben mit mit jeweils zwei Dichtungen aus Aluminium - habe erst Kupferdichtungen probiert, die werden aber nicht dicht. Vermutlich ist die Legierung nicht weich genug...
    Die Hohlschrauben zum Abschluss mit entsprechenden Drehmoment festziehen. Waren glaub ich 37 Nm bei ZF-Lenkgetrieben und 28 Nm bei Saginaw.