Beiträge von starforce

    Die Originalen sind die längs gestreiften auf dem ersten Bild. Optisch sehen die beim Kadett besser aus. Die unteren mit dem Schachbrettmuster sind die Repros.
    Wenn Du günstig an die alten rankommst - als Neuware selbstredend - nimm die. Letztens war ein Satz für 26 Euro in der Bucht rausgegangen.

    Die Bolzen kosten nicht die Welt, daher am Einfachsten bei Opel holen. Dann ist es wenigstens die richtige Größe.
    Fürs Entfernen der alten am besten ein paar Tage vorher mit einer Rostlöserkur anfangen, die keimen mit den Jahren richtig fest. Wenn niemand vorher an Deinem Kadett gearbeitet hat, sollten von Dir genannten Richtungen passen. Fürs Austreiben muss Du schauen, auf welcher Seite der Bolzen nach außen umgefalzt ist - dort dann den Austreiber aufsetzen und mit Gefühl und Geduld den Bolzen raustreiben.

    @ excalibur


    Leider hab ich weder eine Bühne noch einen Kompressor und brauche eigentlich auch so gut wie nie einen.
    Die Dichtung für die Ansaugbrücke kostet ja nicht die Welt und inzwischen habe ich ja Übung drin, die abzubauen.

    @ opellaner 90


    Komm doch einfach zum Treffen am 7. Mai nach Dresden. Es sind einige Leute aus der Leipziger Ecke dabei, da könnt Ihr doch in Kolonne anreisen.
    Vielleicht lässt sich im Sommer auch ein Mini-Treffen der Leute in der Gegend AZE-WB-DE organisieren?! Irgendwo mal treffen und bissel Unsinn quatschen :D Da würde ich mal rumkommen

    Nach längerer Zeit kann ich endlich wieder von Fortschritten berichten!


    Nachdem ich lange vergeblich wegen einem kompletten Überholsatz für mein undichtes Lenkgetriebe gesucht hatte, war ich beim FOH meines Vertrauens wegen Kleinteilen. Auf das Lenkgetriebe angesprochen und nach ein paar Minuten suchen im Computer sagte der Teileverkäufer "Nanu, so eins sollen wir auf Lager haben? Moment!" - nach wenigen Augenblicken kam er mit einem nagelneuen original GM-Lenkgetriebe fürn Kadett wieder, dass seit Jahren in einem Regal einstaubte. Da der Preis auch okay war hab ich es gleich mitgenommen.


    Hier der Vergleich alt gegen neu:



    Einbau ging nach Abbau der RAM dank Hilfe und mit viel Fluchen verhältnismäßig flott.



    Inzwischen ist alles wieder an seinem Platz und Motor lief gleich beim ersten Schlüsseldreh.
    Vielleicht schaffe ich es ja wirklich bis zum Forumstreffen in DD das Auto straßenfertig zu haben?!

    Die Anzahl der Zähne ist dem Sensor eigentlich egal. Der Sensor ist nichts weiter als ne Spule, die durch die Veränderung des Abstands zum ABS-Ring (ein Zahn, kein Zahn) eine Spannung induziert. Wichtig ist nur, dass an allen Rädern die gleichen ABS-Ringe sind. Sonst hat das System den Eindruck, dass ein Rad mit anderer Geschwindigkeit dreht und entsprechend wird geregelt.

    Hmm, das hatte ich schon befürchtet.


    Da ich ja immer noch an meinem Frankenstein - Teile von zich Spendern unbekannter Herkunft - baue, ist da anscheinen mal ein zweipoliger Öldruckgeber reingekommen und nun hab ich das Kabel für die Öl-Kontrollleuchte über. :rollin:


    Nagut, dann muss ich zusehen, wo ich nen dreipoligen Geber/Schalter herbekomme.

    Hallo zusammen!


    Ich habe wegen des Wechsels des Lenkgetriebes einiges Anderes ausbauen müssen.


    Dabei fiel mir auf, dass ich nie die Öldruck-Warnleuchte (runder Kabelschuh aus Limakabelbaum kommend, Kabelfarbe Blau-Gelb) angeschlossen hatte. Die Öldruckanzeige im Digi funktioniert aber und ich finde auch keinen anderen Stecker für die Öldruckkontrollleuchte. Ich hoffe, Ihr wisst Rat.