Beiträge von starforce

    Danke für die Info.


    Ich habe den Motor am Wochenende mit 2.5er Einspritzventilen zum laufen bekommen - da bin ich schon stolz auf mich. Wenn es dann wieder Frühjahr wird, werde ich mal etwas testen.
    Wegen dem Verbrauch mache ich mir keine Gedanken. Das Auto bekommt vermutlich nicht mehr als 2000 km pro Jahr zusätzlich auf den Tacho.

    Hallo Frank,


    was für Einspritzdüsen fährst Du mit der RAM? 1-Strahl 2.5er Motronic (beige) oder 4-Strahl 2.8er Motronic (blau)? Wie bist Du mit der Kombination zufrieden?
    Und was für ein Steuergerät fährst Du? Originales FP oder eins aus einem anderen Modell mit 2.5er Motronic?

    So, Neues von Frankensteins Monster: - ES LEBT!!! :D


    War ein wenig tricky, aber nun läuft er erstmal. Anscheinend sind beide Steuergeräte defekt.
    Das von ebay mit der Kennung FP zeigt nicht mal eine Motorkontrollleuchte an. Das, was zum Motor dazu war, mit der Kennung GL stammt anscheinend aus einem Astra. Vielleicht hat das Ding ja ne Wegfahrsperre, muss ich mal beim FOH in Erfahrung bringen.


    Mit dem FP-Steuergerät aus meinem weißen 16v läuft er. Klingt zwar eher nach nem Diesel durch das Tackern der Einspritzventile, aber er läuft. Zum Dank bringt er jetzt nen Fehler für das Drosselklappenpoti und drückt das Öl zwischen Block und Ölfilteradapter raus. Aber das ist ja eigentlich pille palle.

    Ja, der Innenkabelbaum läuft da hinter und zweigt dann auf Höhe der Rücksitzbank ab. Einfacher wirds aber, wenn Du den Plastikdeckel unter der Rücksitzbank abziehst und dort am Stecker vom Tankgeber mal den Durchgang prüfst. Da musst du nicht den ganzen Kabelbaum freilegen. Ich vermute aber, dass der Geber selbst hängt und dir deshalb immer einen vollen Tank beschert.


    Btw: Die Anzeige des Tankinhalts arbeitet bei Opel schon immer nach dem System Kristallkugel...

    Servs,


    @ schnud86
    die Spritleitungen passen - den Fehler hatte ich gleich am Anfang mitbekommen und korrigiert.


    @ kadett-gsi-driver
    Der Kurbelwellensensor ist bei der Überholung neu gekommen, den würde ich erstmal ausschließen.


    @ hiko
    Die Steuerzeiten passen, hatte ich beim Zusammenbau und später - nach längerem Durchdrehen mit dem Anlasser - kontrolliert. Die Schellen für die Masse sind an der Einspritzleiste verschraubt und die Ram passt ja auch nur in einer Stellung. Die Muttern auf den Stehbolzen sind auch fest.


    Geräusch war zum einen der Keilriemen für die Lima (bissel zu schlaff) sowie ein metallisches Klackern - tippe da auf die Hydros, die schon länger keinen vollen Öldruck bekommen haben.


    Kompression messen muss später erfolgen, da bei dem Wetter herumeiern wegen eines Testers nichts bringt und es ab nächste Woche wieder heißt "working in a coal mine"... Kompression baut er aber auf allen Zylindern auf.

    Ich habe ein Problem mit meinem überholten c20xe, den ich seit ein paar Tagen versuche in Gang zu bekommen. Vom Serienzustand weicht er nur durch eine Lexmaul-RAM ab.


    Habe schon verschiedene Kombinationen von Steuergeräten (Kennungen FP & GL, letzteres gabs zum Motor dazu) und Einspritzdüsen (Einstrahl-Motronic 2.5 "Beige" und Vierstrahl-Motronic 2.8 "Blau") probiert. Um fehlende Masseverbindung auszuschließen extra noch ein Starthilfekabel von Batterie zu Öse für den Motorkran vorn am Zylinderkopf gezogen.


    Zündfunken hat er, Benzin hat er auch (die Kerzen saufen wegen nicht zündens immer ab) und Anlasser orgelt auch.


    Bei einem der ersten Versuche sprang er zwar an, aber wegen eines extrem ungesund klingenden Geräusch hatte ich ihn dann gleich wieder ausgemacht. Seit dem will er nicht mehr.


    Habt ihr ne Idee?

    Obs passt, kann ich leider nicht sagen - danke Opel-Metallbaukastensystem ist es aber anzunehmen.


    Wenn am Motor nichts weiter gemacht ist, dann wird der Effekt nur minimal sein.
    Grund dafür sind im Vergleich zum Corsa:
    - andere Einspritzanlage
    - andere Kolben
    - anderes Steuergerät
    - Serienkrümmer


    Das Anzugsverhalten sollte sich etwas verbessern, aber Wunder darfst Du nicht erwarten. Macht vielleicht 3-5 PS aus. Für die Welle würde höchstens sprechen, dass sie vermutlich einfacher zu beschaffen und günstiger ist.


    Btw. die Sportnockenwellen werden auch nicht viel Mehrleistung bringen.

    Nach langer Zeit mal wieder ein kleiner Zwischenstand der Resto. Bilder sinds nur zwei geworden, dann verweigerte die Kamera ihre Mitarbeit :(


    Im Heckbereich bin ich weiter - Rückleuchten sind drin und der Soiler sitzt wie er soll. Die Stoßstange ist erstmal nur provisorisch dran, da ich im hinteren Radlauf die Löcher für die Befestigung der Stoßstange wiederfinden muss (dankeschön liebe Spachtelkünstler...)



    Kofferraumverkleidungen sind soweit auch drin nachdem sie eine Intensivbehandlung mit BREF und Silikonentferner bekommen haben. Am hinteren Teppich bin ich derzeit dran - keine Ahnung was da alles rumgesaut wurde.



    Die Seitenscheiben sind auch drin - die Ingenieure, welche die hinteren Türen konstruiert haben, gehören übrigens verprügelt! Allein ist der Einbau fast nicht zu schaffen, da man den Steg zurecht ziehen und gleichzeitig diese Winz-Schrauben reindrehen muss.


    Schläuche und Kabel sind am Motor dran - beim Startversuch ging trotzdem nichts (Spritpumpe fördert nix). Muss morgen schauen woran es liegt. Warum hat der Vorbesitzer wohl nen Kabel quer durchs Auto direkt an die Benzinpumpe gelegt... ?(

    Was hast du für ein Lenkgetriebe verbaut?


    Bei den Lenkgetrieben mit ABS liegen die Anschlüsse sehr weit oben - weiß nicht obs es da Unterschiede zu Nicht-ABS gibt. Bei denen für ABS-Fahrzeuge macht der Druckschlauch einen ziemlichen Bogen, womit Du eigentlich ohne Probleme am Kühlwasserbehälter vorbeikommen solltest.


    Kritisch wirds beim Kühler da muss die starre Leitung vorbei, macht dann auf der Traverse vorm Kühler nen Bogen, läuft wieder seitlich am Kühler vorbei und dann hinter dem Kühler zur Servopumpe.



    Auf dem Foto kann mans halbwegs erkennen: Der dicke gebogene Schlauch beim Selbsthilfebuch ist die Druckleitung und das starre Leitungsstück ist mit den grauen Klemmen auf der Kühlertraverse befestigt.


    Wenn Du willst, mach ich morgen nochmal ein paar Detailfotos


    *edit*


    Guck mal in die Multigalerie von ogb76 - da sieht man seinen Motorraum. Ist auch ein c20xe mit Servo und Ohne ABS

    Hallo zusammen!


    Ich wollte mal in die Runde fragen, ob in der letzten Zeit jemand Türdichtungen von OCP für den E-Kadett gekauft hat und wie gut die bei Euch passen - speziell beim 5-Türer?


    War heute dabei neue Türdichtungen in meinen restaurierten GSI reinzuziehen und bin langsam mit den Nerven am Ende. Die vorderen (GM 90 330 144) passen ja noch halbwegs, allerdings knickt die Dichtlippe oben an der B-Säule stark und die Dichtung bekommt man auch nicht ordentlich ins Eck gelegt.
    Noch schlimmer an der Hintertür - die Dichtung ist zu lang, obwohl ausdrücklich für 5-türigen CC angeboten. Rückgabe scheidet leider auch aus, weil schon vor mehr als 6 Monaten gekauft.