wenn der wirklich nur 53 tkm hat und auch noch gut klingt, spricht eigentlich nix dagegen. wenn da auch noch garantie drauf ist, eigentlich ein fairer kurs
oftmals gibts ja nur ausgebaute motoren mit gerade mal 120 tkm und alle top, nie geheizt...
wenn der wirklich nur 53 tkm hat und auch noch gut klingt, spricht eigentlich nix dagegen. wenn da auch noch garantie drauf ist, eigentlich ein fairer kurs
oftmals gibts ja nur ausgebaute motoren mit gerade mal 120 tkm und alle top, nie geheizt...
Diese Muttern gibts bei FOH für einen Euro und zerquetschte, findet man auch im Bereich der Längsträger vorn, z.B. für die Aufnahme des ABS-Blocks
Bin (leider) auch bei der "Teurianz" versichert und habe bis heute noch keine Unterlagen fürs nächste Jahr bekommen. Das geht schon seit ein paar Jahren so, dass die ein/zwei Tage vor 30.11. bei mir eintrudeln bzw. manchmal auch erst nach dem 01.12. (frecherweise steht als Ausfertigungsdatum z.B. dann der 20.11. *rofl*).
Mein Vater (auch bei der Allianz) hat seinen Berechnung Mitte dieser Woche bekommen und kommt auch schlechter Weg als letztes Jahr.
Wird scheinbar wirklich Zeit für nen Wechsel, verlieren sie mit einem Schlag 4 Autos. Pech gehabt...
Hallo Frank,
danke für die Bilder, jetzt weiß ich, woran es bei mir hapert - mein Schlauch zur Ansaugbrücke ist zu kurz. Der ist bei mir gerade und nur etwa halb so lang, wie der auf deinen Bildern. Ich muss unbedingt am WE in meinen Teilehaufen wühlen, ob ich was passendes finde...
So, wieder einmal etwas Neues von meinem "Frankenstein".
Letzte Woche kam er nochmal vom Lackierer, dann habe ich am Wochenende angefangen mit Zusammenbau.
Zuerst habe ich den Motorkabelbaum von einem Astra-c20xe auf Kadett-c20xe getauscht. Damit der Ausgleichsbehälter raus konnte, musste nochmal die RAM ab. Beim Zusammenstecken der Kabel fiel mir auf, dass das Kabel zum LLR zu kurz ist. Fein... Also weiter zur nächsten Misere.
Wollte die Rückbank wieder einbauen - die Bolzen unten an der Seite der Lehne passen nicht in die Führungsschienen. Lautes Fluchen und weiter zum nächsten Problem.
Nächste Idee: Tacho einbauen wegen Elektrikkontrolle (hatte das Auto ja ohne Motor gekauft und dann auch nicht probiert) - fällt eigentlich aus, wegen fehlendem Verbinder zwischen Frontscheibendüsen und Gebläsekasten auf der Fahrerseite.
Nichtsdestotrotz weiter im Starterwahn: Wasser und Glykosil eingefüllt, damit der Kühlkreislauf nicht trocken läuft beim Anlassen. Tropft nix unterm motor, fein. ABER: Tropfen auf höhe Fußraum, schönes Rinnsal läuft innen die Spritzwand runter. Ergo wird wohl auch noch der Wärmertauscher gewechselt werden müssen...
Wäre auch die Erklärung, warum der Schaumstoff unterm Teppich vorn so extrem nass war beim Zerlegen.
Die Karre ko*** mich gerade ziemlich an...
Fotos vom akutellen Ist-Zustand gibts dann am Wochenende.
Danke für die Infos, da werde ich Lexmaul ne Mail schreiben und nach dem Preis für das Verlängerungskabel für die Drosselklappe fragen. Das Kabel dafür reicht zwar ganz knapp, allerdings ist es stark geknickt was sicherlich nicht gut ist.
Der LLR hängt bei mir nur an einem ganz kurzen Stück Schlauch direkt unter dem Stutzen an der RAM. Wenn ich nen längeren Schlauch nehme, sieht man den LLR wieder zwischen den Ansaugkanälen...
Bevor ich noch einen Thread aufmache noch ne Frage:
Bei mir ist anscheinend der Wärmetauscher defekt, es sifft an der Spritzwand in den Innenraum. Habe bei Ebay nach den Preisen geschaut und dabei habe ich gesehen, dass der GSI 16v anscheinend einen anderen hat als alle anderen Kadetten. Stimmt das, oder gibts da keine Unterschiede?
Hallo zusammen,
ich habe jetzt bei meinem Kadett den Motorkabelbaum (von Astra c20xe auf Kadett c20xe) getauscht. Beim Zusammenstecken ist mir jetzt aufgefallen, dass das Kabel für den Anschluss des LLR viel zu kurz ist. Wie habt ihr das gelöst? Einen langen Schlauch zwischen LLR und Ansaugbrücke? Kabel zerschnitten und ein Stück eingelötet? Oder gibt es da auch ein "Verlängerungskabel" mit Stecker und Buchse?
Gruß
starforce
Sicher, dass Du das F20-Getriebe meinst?
Beim dem wird serienmäßig via Seilzug gekuppelt.
Beim F18 und F23 erfolgt die Kupplungsbetätigung hydraulisch.
Naja, kommt drauf an, wieviel du ausgeben willst.
Wenns richtig werden soll, dann auf jeden Fall die Schweller komplett tauschen. Nicht nur die betroffenen Stellen. Selbst wenn der Rest des Schwellers okay sein sollte, dann gammelt die Naht an der Ansatzstelle wieder, da man die nicht vernünftig versiegeln kann.
Bei der Gelegenheit auch die anderen typischen Stellen prüfen (Endspitzen, Radläufe, Türböden, Ansatzstelle vorderes Radhaus an vorderen Längsträger, Querlenkeraufnahmen, Scheinwerfermaske, A-Säulen unten bei Schiebedach...). Das wären die typischen Stellen, die mir im Moment einfallen.
Und danach alles sorgfältig konservieren, damit du noch viel Freude an dem Kadett hast.
Klingt in diesem Fall wirklich nach ZKD.
Prüf aber zur Vorsicht auch mal die Wasserpumpe, die wird auch gern undicht.